"Unter einer Million Geburten kommt dieser Genfehler nur ein Mal vor."

(Sofern "Unter" sinngemäß durch "Bei" ersetzt werden könnte.)
(Änderungen: Millionen in Million, mal in Mal)
Denn: Man hat zwar mehrere Geburten, doch nur eine Million; daher herrscht hier die Einzahl. Außerdem wird 'Mal' hier groß geschrieben...
Oh.. alternativ: "einmal" statt "ein Mal" -> Erstere Schreibweise ist wohl gängiger...

...zur Antwort

- Freundschaft in der modernen Gesellschaft

- Nihilismus

- Platons Ideenlehre

- Freier Wille (z.B. Gibt es ihn?)

- Feindschaft in der modernen Gesellschaft

- Zukunft der Sprachen (z.B. wird es auch in 500 Jahren noch über 100 gesprochene Sprachen geben, oder kommt eine Vereinheitlichung?)

- Lethargie(/Trägheit/Faulheit) durch (moderne) Technik (im Kontrast zu früher)

- Aristokratie in der Moderne

- Essenstrends (z.B. Vegan; etwas für die Zukunft? (wird sich so etwas durchsetzen?))

- Bevölkerungs-Verschiebung in urbane Umgebungen (immer mehr Leute in Städten)

- Die Zukunft des Handwerks (und die Attraktivität als Beruf)


Einige spontane Ideen... (Vielleicht komme ich wieder und ergänze.)

Grüße

Chris

...zur Antwort

Ich halte es einmal relativ kurz:

Es gibt 'Verliebtheit', die ausschließlich körperlich ist und nur eine begrenzte Zeit anhält. Sie ist (wie ich vermute) nur für die Fortpflanzung dienlich und vielleicht additional für die Erfüllung körperlicher Gelüste. (Außerdem wissenschaftlich vollständig erklärbar (Ausschüttung von Hormonen, ect.) sowie vorraussagbar und gar provozierbar/einzuleiten)

Dann gibt es die 'Liebe'. Was soll man zu dieser sagen? Sie hat im Gegensatz zu der Verliebtheit nichts mit der sexuellen Ausrichtung zu tun und ist nicht körperlichen, sondern geistigen Ursprungs, außerdem Wissenschaftlich nicht erklärbar.

Also sind dies zwei völlig verschiedene Dinge, die aufgrund der Benennung leider hin und wieder fälschlicherweise durcheinandergebracht oder gar gleichgestellt werden... Verliebtheit ist kurz und lustig, Liebe ist unendlich.

Nicht verwechseln und

Schöne Grüße

Chris

PS: Um hier mehr über die Liebe zu schreiben, fehlt mir just die Muße; da diese sich nicht in Worte fassen lässt, ist es zudem ein vergebliches Unterfangen, sie hier erklären zu wollen. Wie erwähnt: Liebe ist unendlich. (Verliebtheit nicht, doch einer Liebe kann eine Verliebtheit vorausgehen)

...zur Antwort

Die Antwort ist einfach:

Es gibt (mindestens) zwei verschiendene Bedeutungen des Wortes "Schwul". Einerseits nennt es die sexuelle Ausrichtung und andererseits einen Habitus (= Verhaltens&Modestil .. wie man 'sich gibt').

Wenn jemand als schwul 'beleidigt' wird, bezieht sich dies, meiner Erfahrung nach, meist auf das Verhalten oder die Mode, nicht jedoch(!) auf das sexuelle Verhalten.

Ich selbst verwende hin und wieder diese Bezeichnung, wenn ich weiß, dass sie nicht falsch verstanden wird, da sie einen eigenen Stil beschreibt, der hiermit gut in einem Wort genannt wird; Daher wird behauptet, Justin Bieber sei schwul, ebenso wie Bill Kaulitz. Beide sind jedoch vermutlich heterosexuell.

Grüße

Chris

...zur Antwort

Ich schließe mich der scheinbaren Mehrheit mit "Schönes Haar" an.

Warum?

"Schöne Haare" sind zwei Worte, die etwa gleichlang sind und auf den gleichen Buchstaben enden. Ich empfinde die größere/merklichere Differenz
 zwischen "Schönes" und "Haar" als angenehmer.

Grüße

Chris

...zur Antwort

Da Vieles bereits dazu geschrieben wurde, dass die Evolution niemals ende, füge ich meinen Teil zu dem Thema der Religiösität hinzu:

Die Religion wird es (wie auch bisher) schaffen, Tatsachen, Dinge, Worte, ect. so zu verdrehen, auszulegen und allgemeinhin zu lügen, dass sie weiterhin ihren Bestand selbst legitimiert.*

Hier kommt es jedoch auf die Religion an: Es gibt sicherlich jene*, die der Wissenschaft nicht wiedersprechen, doch jene, die es tun, liegen bereitsheute falsch* und werden dies auch gut in der Zukunft schaffen.. sofern der Aufbau der menschlichen Gesellschaft der selbe oder ein ähnlicher wie just bleibt.

Also: Die Kirche tut, was sie immer tut und erzählt und macht Müll*, die Religion im Allgemein ist so vielseitig, dass es wissenschaftstreue wie fernere dieser (der Wissenschaft) gibt.

Tadaaaa, dies ist meine Variante des In-die-Zukunft-Schauens : D

Anmerken möchte ich, dass ich nicht über Religion(en) urteilen möchte, da diese zu vielseitig ist(/sind). Weiterhin möchte ich mich nur auf den größeren Teil der in Kirchen organisierten Religionen oder dieser Kirchen darin beziehen, dass ich diese für beispielsweise nicht gerecht halte (z.B. Ablehnung von Homosexualität), oder anderweitig kritisiere.

(Auch ich selbst bin kein Nihilist, wenngleich vielleicht ein Atheist)

Grüße


(* = Eine Behauptung meinerseits oder eine Vermutung, die lediglich der Leserlichkeit und Textlänge geschuldet so bedingungslos ausgedrückt wurde.)

...zur Antwort

Die Frage ist etwas her, doch hier ist meine 'Idee' oder Herangehensweise (* = Keine Pflicht, nur der Übersicht wegen so ausgedrückt):

Du musst* zuerst den Gedanken akzeptieren: Studiere ihn, nicht lange, doch ausreichend lange um zu wissen, wo er beginnt und wo er endet. Was beschäftigt dich? Warum ist das so? Dann.. akzeptiere es. Versuche es nicht zu unterdrücken und in deiner Hosentasche verschwinden zu lassen, denn in dieser ist nur begrenzt Platz*... Nein, schau ihn an und entscheide ihn loszulassen -> (Nur*) Wenn du weißt, was du in der Hand hast, kannst du es fallenlassen. (Sonst verbleibt das, mit dem du im Unreinen bist wie eine Klette an deiner Hand.. oder in deiner Tasche... wie auch immer.)

Genug der Metaphern und Dergleichen: Komme ins Reine mit dir und dem Gedanken, dann hat sich die Sache von selbst... Und selbst wenn das 'Ins Reine kommen' nur bedeutet, dass du weißt, dass es eeecht blöd/ekellig/was auch immer ist und(!) warum.

Ende.

Daran denken: *

Ansonsten:

Schöne Grüße

Chris

...zur Antwort

Das ist nicht krank, das ist bloß nicht egoistisch. Er ist nett genug, dass ihm das Leben der besagten Personen (in diesem Fall z.B. Ameise, Käfer, ect.) nicht egal ist.

"Die Freiheit des Einen endet dort, wo er die Freiheit des Anderen erinschränkt." (Zitat; von wem (als Erstes) ist unbekannt.)

Das klingt für die meisten schräg, aber nur weil die meisten zu dumm sind, um zu begreifen, dass ein Insekt ebenso wertvoll ist wie eine Katze oder ein Mensch.

Grüße

...zur Antwort

Hallo!

Hm, ich empfinde es als schwer, hierbei >gut< genau zu definieren..
aber um etwas beizutragen, was hier noch nicht breitgetreten wurde:

Neben
der Technik, dem Flow, und dergleichen interessiert mich sehr die
Individualität. Es gibt Rapper, die einen so eigenen Stil haben, dass in
diesen Dinge hineinpassen, die ich zuvor als unattraktiv abgetan
habe...

Das verlangt nach beispielen: Angefangen, Rap zu hören
habe ich mit einem No-Name Künstler (er hatte einen Namen, ihn kennt nur
fast keiner), den ich persönlich ansprechend fand -> Er hatte nicht
die beste Technik, nicht den besten blablabla... Objektiv liegt er
bestenfalls im Mittelfeld. Warum mag ich ihn? Er spricht Dinge an und
vertritt Ansichten, die ich sehr mag und die mich interessieren.

Dann
kam ich zu Casper. Zuerst (als meine ältere Schwester ihn hörte)..
naja.. ich fand ihn doof. Sine Stimme war sehr
unangenehm für meine Ohren und meinen Geschmack, inzwischen mag ich
seine timme mehr als die irgend eines anderen Künstlers. Warum mag ich
ihn nun doch? Selbiges wie zuvor; seine Ansichten und Thematiken sind
interessant. Naja und die Stimme ist echt toll.. ; )

Irgendwann
kam ich zu Kollegah. Warum mag ich jetzt diesen 'Proll-Idioten', den ich
früher als inbegriff des stupfsinnigen HipHops empfand? Irgendwann (als
ich mich länger mit ihm beschäftigte), erkannte ich seine Intension,
seine ironische Herangehensweise und seine (sofern dies medial möglich
ist) Persönlichkeit über Interviews... Nun mag ich bei ihm Dinge, die
ich an dem ersten der hier aufgezählten Rapper als lästig empfunden
hätte...

Fazit:

Zu jeder Künstler-Persönlichkeit passen
andere Attribute. Für einen Kollegah sind ein überhebliches (bosshaftes,
erhabenes) Auftreten und abnormal geniale Wortspiele+Technik 'gut'

Für einen Farid Bang sind maximale Assiozialität und lustige sowie ggf. ebenfalls gute Wortspiele 'gut'.

Für einen Casper ist der Freiheitsgedanke und die Kämpfernatur sowie zeitweilig geradezu die Züge eines Misantropen 'gut'.

Und die 257ers sind behindert und das ist gut! xD Die sind ein Hrnshn... (Wenn Insider nicht verstanden: Das war ein Kompliment verpackt in Ironie, von den Künstlern selbst kreiert(Image).)

Ja, ja... und wer bis hierhin gelesen hat, sollte das Internet ausschalten
und etwas Sinnvolles tun : P    -> Natürlich ist auch das Ironie,
Verzeihung, denn wichtig ist, was für wichtig empfunden wird.. oder
so...

Ich wünsche Schöne Grüße

Chris

...zur Antwort

Ende gilt hier als Substantiv, da es ursprünglicher von einer Form wie etwa "Es neigt sich dem Ende zu" oder "Es neigt sich zum (zu dem) Ende" abstammt bzw. sich hiervon ableitet.

Daraus abgeleitet wird: "Es ist zu Ende" (Es ist zu dem Ende hin).

Vermutlich möchte man "Ende" deutlicher als Substantiv hervorheben(?), da es eben dieses >eine< Ende gibt, wenn es "zu Ende" geht -> im Gegensatz zu "zugrunde" oder "zugunsten", die jeweils beide Schreibweisen ermöglichen...

Entschuldigung, wenn ich nicht mehr Informationen geben konnte, doch ich wünsche:

angenehme Grüße

Chris


...zur Antwort

Ich habe vor relativ genau einem Jahr mit dem Geigenspiel begonnen und bin nun meinem 21. Geburtstag näher als meinem 20. Meine - wohlgemerkt noch sehr geringe! - Erfahrung ist die folgende:

Die Violine mag zwar schwer sein, ist jedoch einfacher zu erlernen, als ich es zuvor vermutet oder erwartet hatte -> von meiner Familie und co. habe ich stets gehört, wie schwer ja genau dieses Instrument zu erlernen sein soll... Ich glaube, dass dieser Gedanke schlicht von dem enormen Potential nach oben hin von diesem Instrument kommt. Und diese Möglichkeiten motivieren mich persönlich und verschönern das Kunstwerk Violine in meinen Augen.

Wieder etwas sachlicher: Als Erwachsener kennt man seinen Körper und hat eine sehr viel(!) bessere Motorik als ein Kind, gar eines von unter 10 Jahren. Die Folge: Der Einstieg fällt einfacher und dein Muskelgedächtnis wird schneller so funktionieren, wie es soll (du triffst die Töne).

Mein Lehrer sagte zu mir einmal, dass ich Talent habe und er nichts zu beanstanden habe - außer einer Sache: Ich hätte 15 Jahre führer zu ihm kommen sollen. Er sagte auch, dass ich jedoch gut spielen werden kann(wenn ich dabei bleibe natürlich).

Meine Erfahrung/Überzeugung: Wenn man 15 Jahre früher beginnt, hat es nur den Vorteil, dass man zur Berufswahl bereits Geige spielen kann und eben 15 Jahre Vorsprung hat - nicht jedoch eine Art von Vorsprung, die jemand Älteres nicht aufhohlen könnte. Man muss nicht als Kind beginnen, um gut zu werden, es gibt keine Sachen, die man nur im Wachstum erlernen kann o.ä. - man hat nur das ein oder andere Jahr Vorsprung. Mehr nicht.

Je länger ich Violine spiele, desto mehr Spaß macht es: Das erste Lied, dann werden diese immer schwerer(schöner!), dann kommt Oskar Riedings Concert in H-Moll... Naja, was ich meine ist: Persönlich empfehle ich es dir.. gerade wenn deine Tocher es ebenfalls erlernt! Es ist großartig, mit einem Partner spielen zu können.

Entschuldigung für den plötzlichen Abbruch, doch ich bin müde und morgen in der Früh habe ich Violinunterricht (Nichtmal ein Scherz!).

"Ist es zu spät, mit Mitte 20...?"

Antwort: Nein! Geh da raus und schnapp dir die Geige!! :D (man muss auch nicht Stunden üben und auch nicht jeden Tag, wenn man es nicht möchte!)

Schöne Grüße und gute Nacht

Chris

...zur Antwort

Viele Menschen haben ein sehr strukturiertes leben - sie haben Ziele. Und die meisten dieser haben diese Struktur ihr gesamtes Leben hindurch, da sie schlichtweg nie an einen Punkt kommen, an dem sie alle Ziele erreicht haben. Das Meiste bleibt den Meisten verwehrt.

Jemand Erfolgreiches - sehr, sehr(!) Erfolgreiches - hat mehr Macht, sich Ziele zu erfüllen. Viele können sich ihr Ziel plötzlich kaufen und haben alle anderen, nicht käuflichen erreicht.

Je ein Beispiel: Jemand wünschte sich, mit der Musik, seiner großen Leidenschaft, so erfolgreich zu sein, dass er davon leben kann - es also Hauptberuflich ausübt. Nun ist er so erfolgreich, dass er vor Paparazi flüchtet und nurnoch im Rankenlicht steht.. Ziel gesprengt, ohne sich zurückziehen und genießen und erholen zu können.

Jemand wollte Millionär werden. Wer nicht? Nie wieder Arbeiten, das Geld, sich alles (relativ vieles jedenfalls) an Luxus kaufen zu können und jeden Tag ins Blaue zu leben, tun was man will. Nun hat dieser Jemand viele Millionen, so viele, dass er sich jedes Auto, eine Jacht oder sogar eine kleine kaufen könnte, bekommen - durch was auch immer. Er hat so viel Geld, dass er ihm kein Ziel einfällt, dass noch an einem Ort ist, den er nicht schon längst erreicht hat.


Nur derjenige, der es besitzt, hat die Angst es zu verlieren. Auch das kann zehren.

Die Beispielperson (angenommen es ist die selbe) hat also sowohl Geld als auch Leidenschaft ausgelebt, alle Ziele erreicht. Wo liegt noch der Sinn, warum weitermachen?
Vielleicht gibt es keine Motivation weiterzulaufen, wenn man schon im Ziel angekommen ist.
Vielleicht stellt man im Ziel erst fest, dass der Lauf Spaß gemacht hat, man jedoch nichtmehr an den Start zurück kann.

Und vielleicht erschafft jeder seinen eigenen Sinn des Lebens - und wer nicht das Leben selbst, sondern etwas an Inhalt als Ziel hat, kann ankommen. Dann gibt es keinen Sinn mehr.


Nur spontane Gedanken...

Grüße, Chris

...zur Antwort

Hallo Momo,

Die meisten Menschen begehen den Fehler, Dinge für allgemein 'falsch' zu halten, nur weil sie es persönlich (subjektiv) als unangehehm empfinden.

Ich beispielsweise bin bisexuel -> Im Laufe der Jahre wurde die Gesellschaft als Kollektiv (also die Meinung der Mehrheit) sehr viel tolleranter hierzu und es ist inzwischen die Minderheit, die sagt, dass es 'falsch' ist.

Doch so tollerant, wie sich viele fühlen, da sie Schwule 'akzeptieren' (als ob dies ein Lob wert währe, nicht böse zu sein...), sind sie nicht in allen Bereichen; gehen wie einen Schritt weiter.. die Zoophilie.

Die Zoophilie ist im weitesten Sinne die Liebe von einem Menschen zu einer anderen Rasse (einem Tier), wobei sie meines Wissens nach auch immer (oder nur meist?) mit Sexualität zu tun hat. Im Klartext: Sex mit Tieren empfinden mehr Menschen für falsch ("Das gehört verboten, blabla") als Homosexualität, nur weil es mehr als unansprechend/ekelig empfinden. Schlimm oder verwerflich ist es jedoch nicht. Es werden ausflüchte Gesucht, dass die Tiere dies nicht wollen, doch dann ist es wiederrum Tierquälerei und unterliegt ohnehin einem ganz anderen Gesetz und eriner Straftat...

Mir schmecken Pilze nicht.. dennoch empfinde ich es als falsch, diese desswegen zu verbieten. Wenn 99,5% aller Menschen Pilze zutiefst wiederwärtig finden würden, währen sie sicherlich verboten, begründet mit dummen Aussagen und Unwarheiten.

Es ist vermutlich unverkennbar, was genau ich hier erkläre/darstelle. Beinahe alle Menschen sind intollerant, und gerade wenn sie etwas sehr abstoßend finden und es nur sehr wenige praktizieren/vertreten, dann sind sie umso intolleranter. Bitte lass dich niemals verunsichern von einer Mehrheit, nur weil sie.. die Mehrheit sind. Jahrelang wurden an vielerlei Orten der Welt Schwule gejagt und verprügelt, eingesperrt oder getötet - an manchen Orten gar noch immer... Dies hat durch die jahre abgenommen, wann merken die Menschen, dass Zoophilie nicht schlimm ist, obwohl es sie persönlich nicht anspricht?

Also, deine Frage war: "Was ist daran schlimm?"

Die einzige richtige Antwort lautet: "Nichts."

Es werden sich Menschen melden, die sagen, dass es falsch sei, weil statistisch mehr Gendefekte aus Inzest-Vermehrung entsteht, aber keiner von denen wird zuhören, wenn du sagst, dass es nicht um das Kinder-Bekommen ging, sondern um die Liebe.

Menschen werden sagen, das sei krank, weil sie nicht die Intelligenz und Stärke besitzen, fernab des eigenen Geschmacks nachzudenken.

"Das ist wiederlich!" Achso? Ich FINDE Pilze widerlich. Aber sie SIND nicht widerlich. Empfindung ist subjektiv.

Und würde man einem 'normalen' Ehepaar das Kind verweigern, weil man feststellt, dass aufgrund eines Gendefaktes bei z.B. dem Vater, die Chance auf ein behindertes Kind erhöt ist? (Dies nur als Denkanstoß, ich habe selbst noch keine Meinung, wo in sachen Risiko für das Kind eine Grenze bestehen sollte.. das bedarf viel Überlegung.)

Lass dich nicht zu jemandem machen, der du nicht bist. Wenn sie sagen, das ist Inzest und sich rechtfertigen, nur weil sie ein Wort dafür erfunden haben, dann lächle über ihre Dummheit und geistige Schwäche.

(Und mache niemand anderen zu jemandem, der er nicht ist.)

Zum Abschluss ein wunderschöner Satz, wohlgemerkt ein Zitat, doch ist mir der Urheber nicht bekannt: "Die Freiheit des Einen endet dort, wo er die des Anderen einschrenkt."

Liebe Grüße

Chris

...zur Antwort

Hmm -> ich bin mir sicher, inzwischen die Antwort herausgefunden zu haben: Es kann sowohl klein, als auch groß geschrieben werden (z.B. um den Substantivischen Charakter hervorzuheben)

Tja, das mit dem Danke kann ich ja getrost zurücknehmen, aufgrund der vielen (ausschließlichen!!!) Falschinformationen...!

...zur Antwort

http://www.penis-fit.com/de/penisvergroesserung

...zur Antwort

Die Aussage / Bedeutung des Bildes beschreiben.

z.B. ein Bild von einem Autounfall mit Verletzten und es ist ein Sicherheitsgurt zu sehen, der nicht benutzt wurde kann es bedeuten bzw. vermmitteln, dass ein Gurt immer getragen werden soll...

...zur Antwort

Verzeih, aber ich musste die Frage mehrmals sehr konzentriert durchlesen, ehe ich gerade einmal die Hälfte (einigermaßen) verstanden habe; Der Rest entzieht sich noch immer meinem Verständnis.

Sollte nicht böse gemeint sein, es hilft nur sehr, wenn die Frage deutlich gestellt wurde und vieleicht noch auf eine einigermaßern leserliche Rechtschreibung oder eine verständliche Schilderung der Sachlage geachtet wurde..

Eine Lösung auf das Probleb habe ich leider nicht.

Gruß Chris

PS: Ich wollte mich nicht als Rechtschreib-Nazi arrangieren :O

...zur Antwort

Lösungsvorschläge:

  • Freundin ignorieren

  • Freundin erklären, dass man sich nicht prügelt / vor allem nicht wegen so etwas

  • Ihr sagen, sie soll sich selbst prügeln und nicht feige andere vorschicken

  • Sie verprügeln

  • Freundin verlassen, da sie offenbar ein völlig verzerrtes Weltbild hat

  • Sie auslachen und sagen "Ladys first"

...1. Tut man so etwas nicht und 2. Sollte man sich in einer Beziehung zu nichts zwingen, besonders nicht, wenn sich der Partner dabei nicht wohl fühlt..

Gruß Chris

PS: Wie ironisch die Stichpunkte gemeint waren, sei mal dahin gestellt xP

...zur Antwort

Vielen Dank für die schnellen Antworten!

Frühlingshaft... ups ^^ peinlich peinlich ;P

...zur Antwort