Was heißt Stromstärke durch die Batterie ?
Der Stoß ist nicht elastisch p ges =p1-p2
Wer misst misst Mißt. Durch jede Messung wird der Versuchsaufbau geringfügig gestört. Würde man Ampere parallel könnte ich nichts daraus schließen. Würde ich Volt seriell messen wäre die Voltzahl ungefähr sich hoch sein, wie der Widerstand meines Voltmeters. Deshalb braucht man zum Messen der Amperzahl einen möglichst kleinen Wiederstand, zum Messen der Voltzahl parallel einen möglichst großen Widerstand, da die Spannung in einer Parallelschaltung immer gleich groß ist.
Mit Blei
Man liest meistens von links nach rechts.
magnetisches Kraftgesetz: F=QvB
F=Kraft Q=Ladung V=Geschwindigkeit B=magnetische Flussdichte
Elektromagnetisches Kraftgesetz: F=E*Q
F=Kraft E=Feldstärke Q=Ladung
Der Nord und der Südpol der Erde bilden ein Magnetfeld. Jedoch weichen die geographischen Pole in ihrem Ort geringfügig von den magnetischen Polen ab. Wenn ein elektrischer Strom fließt, bildet sich automatisch ein Magnetfeld. In sofern hat das auch mit Plus und Minus zu tun.
Man unterscheidet zwischen kinetischer und potentieller Energie. Die kinetische Energie ist die Bewegungsenergie. Eine Temperaturerhöhung erfolgt, wenn sich Teilchen schneller bewegen. Wenn Du deinen Akku auflädst, sollte der größte Teil der Energie in potentieller Energie gespeichert werden, die Wärme wird dann frei, wenn Du den Akku entlädst. Auch bei Atomen gibt es potentielle Energie, das Elektron hüpft dann in eine höhere Schale, ebenso wenn Du mit dem Lift hochfährst hast Du auch potentielle Energie gespeichert; es geht dabei jedoch Energie auch in Form von Wärme verloren.
Ich habe über die Schleifenquantengravitationstheorie in Wikipedia kurz nachgelesen. Diese kann heute zumindest im Ansatz richtige Vorhersagen treffen, während die Stringtheorie das nur theoretisch kann. Jedoch ist die Stringtheorie viel bekannter und es haben wahrscheinlich viel mehr Leute Ihre Zeit dafür in Forschung investiert. Das über die Stirngtheorie so viel berichtet wurde, sagt aber nichts über deren Qualität aus.
Für Modellflugzeuge gibt es heute sehr leistungsfähige Elektromotoren. Sie viel ich weiß ist ein Benzinmotor aber trotzdem noch überlegen. Ein Elektromotor hat aber den Vorteil, das er nicht erst eine bestimmte Drehzahl braucht um Leistung zu bringen. Das Hauptproblem bei einem Elektromotor ist jedoch die Energieversorgung.
Die Antwort ist gar nicht so schwer: Das ist Licht ist für jeden Beobachter immer gleich schnell, doch die Uhren derer, die die Lichtgeschwindigkeit messen laufen unterschiedlich schnell.
http://www.gutefrage.net/frage/anschauliche-frage-zu-bezugssystemen
http://www.gutefrage.net/frage/anschauliche-frage-zu-bezugssystemen
Bei der Hiroshima -Atombombe ist 1 Gramm Materie in Energie umgewandelt worden. Für eine Bombe benötigt man radioaktive Elemente (Uran). Elemente die überhaupt nicht radioaktiv sind, können theoretisch ewig halten. Die Energie, die der Mensch ohne Atomkraftwerke erzeugt, hat nicht mit der Formel E=m*c² zu tun. Beim Verbrennen von Stoffen wird keine Materie in Energie umgewandelt, die Masse bleibt gleich. Lediglich die Photonen, die bei starker Hitze ausgesendet werden haben eine Ruhemasse, sie haben einen Impuls, aber man kann sie nicht wiegen. Ansonsten ist Wärme nicht anderes als eine beschleunigte Bewegung z.B. von Atomen oder Elektronen nehmen innerhalb eines Atoms eine andere Position ein.
Das ganze hat nichts mit Reihen oder Paralleleschaltung zu tun. Den Leitwert G benötigt man, wenn man z.B. die Spannung z.B an einem Kristall zwischen 2 Punkten berechnen will, denn die Spannung U setzt sich zusammen aus der Feldstärke E in Volt pro Meter und der Länge des Leiters. U=El Die Feldstärke definiert sich aus E=Fs d.h. die Kraft, die auf ein einzelnes Elektron wirkt. Ist der Kristall an allen Stellen gleich, ist auch die Feldstärke überall gleich, ist er an irgend einen Punkt fehlerhaft steigt dort die Feldstärke automatisch an, damit alle Elektronen innerhalb diese Kristalls die selbe Geschwindigkeit haben. Hat der Kristall an einer Stelle einen kleineren Querschnitt steigt automatisch ebenfalls die Feldstärke an, die Geschwindigkeit der Elektronen an dieser Stelle steigt ebenfalls an, da sich an dieser Stelle weniger Elektronen gleichzeitig fortbewegen können. Die Amperzahl berechnet sich dann aus der Formel I=GU und da U=El ist I=GEl Den Leitwert benützt man einfach dann, wenn man in der Rechnung die Länge eines Leiters miteinbeziehen will, den Wiederstand R benützt man hingegen ganz allgemein.
Das hat nichts mit einer parallelen oder seriellen Schaltung zu tun. Der Leiterwiderstand bezieht sich z.B. auf die Länge und den Durchmesser eines Drahtes bei einem bestimmten Material z.B. Kupfer. Ist der Draht doppelt so lang hat er auch den doppelten Widerstand und ist er doppelt so dick hat er nur 1/4 des Widerstandes (Ich könnte anstelle des dicken Drahtes auch 4 dünne Drähte nehmen).Deshalb ist der Leitwiderstand auf 1 Meter und dem Durchmesser 1 mm und den spezifischen Widerstand des Materials bezogen.
Es kommt darauf an, auf welche Meßwerte Du das Diagramm beziehst. Im freien Fall hast Du (wenn man den Luftwiderstand nicht berücksichtigt) eine konstante Beschleunigung auf die Zeit bezogen, der Weg nimmt aber im Quadrat zu, die Energie nimmt aber konstant auf den Weg bezogen zu und nicht auf die Zeit. Das ganze klingt zwar sehr kompliziert ist aber nicht ganz so schlimm. Ich möchte Dir das so veranschaulichen: Wenn Du Dich auf einem 100 Meter hohen Turm befindest und einen Stein herunter-wirst, hat dieser beim Aufprall 10x so viel Energie, wie wenn Du diesem von einem 10 Meter hohen Turm herunter-wirst. Der Stein von einem 100 Meter hohen Turm braucht aber nicht 10 x so lang, sondern im 1. Fall ca.4,5 Sekunden und im 2. Fall ca. 1,4 Sekunden. (Formel s= 0,5g t² heißt der Weg=0,5 Beschleunigung * Zeit zum Quadrat. Die Energie entspricht der Wegstrecke nach der Fromel E=Fs (Energie =Kraft * Weg-) und die Beschleunigungskraft beim freien Fall ist immer gleich groß.
Zum Arzt solltest Du auf jeden Fall gehen. Die Ursachen, die zu Rückenschmerzen führen sind häufig die Füße, Du bräuchtest dann Einlagen, zu wenig Muskeln im Wirbelsäulenbereich, nervliche Anspannungen und eine verkrümmte Wirbelsäule. Gegen Verspannungen helfen am besten Wärmekompressen, die man vorher ins heiße Wasser legt, durchblutungsfördernde Gels helfen auch, aber noch lange nicht so gut. Wenn Du deine Arme nicht mehr richtig bewegen kannst, ist wahrscheinlich ein Nerv eingeklemmt oder es handelt sich um einen Bandscheibenvorfall. Beides ist absolut nicht harmlos.
Abwechselnd heiß und kalt Duschen hilft auf jeden Fall, außerdem sich mit Dingen zu beschäftigen, die Dich interessieren.
Leute die ihre Zähne häufig nicht putzen, haben ein doppelt so hohes Risiko.