Ich kann dir nur sagen, was wir in der Schule in Philosophie gemacht haben, dass könnte bei dir aber etwas anders sein.
Unser Lehrer hat uns entscheiden lassen, was für ein Thema wir ansprechen wollten z.B die Grundfrage der Anthropologie, dazu dann einfach eine passende Frage zum Thema angeschrieben (hier: Was heißt "Menschsein") und wir haben einfach in der Gruppe (wir waren so 13) Ideen und eigene Meinungen gesammelt. Unser Lehrer hat immer gute Sachen mit aufgeschrieben, hier und da mal nachgehakt und uns Anregungen gegeben.
Im zweiten Halbjahr haben wir auch noch ein Buch gelesen und daraus Sachen besprochen.
So wie ich also den Philosophie Unterricht aufgefasst habe, ging es darum seine eigene Meinung zu philosophischen Themen/Fragen logisch und klar auszudrücken.
Bei Klausuren hat er uns zwei Themen zur Auswahl gegeben, diese weit im voraus bekannt gegeben und uns ermutigt auch Zitate von Philosophen rauszusuchen und aufzuschreiben, mit denen wir übereinstimmen. Wir durften aber auch Notizen für die Klausuren benutzten, dass muss bei euch jetzt aber nicht unbedingt der FAll sein.
So sah es bei mir zumindest aus, ich würde annehmen viel unterschiedlicher kann es nicht sein. Immerhin geht es ja auch darum seine eigene Meinung auszudrücken, du musst nicht irgendein Aristoteles Zitat auswendig lernen oder damit übereinstimmen.