Genie war vor ihrer "Entdeckung" - wohl eher Erlösung - vom Eingesperrt sein der Eltern rein gar nichts. Sie konnte nicht Laufen, weil sie auf einem Stuhl gebunden war, sie konnte nicht sprechen, weil nie mit ihr gesprochen wurde und sie war generell unfähig mit uns Menschen zu kommunizieren. Das Laufen, Sprechen, der Toilettengang und auch die Nahrungsaufnahme- all dies musste man ihr beibringen nach dem man sie dort auffand und sofort in eine Pflegefamilie gab. In der Pflegefamilie war sie dennnoch auch nicht gut aufgehoben, weswegen sie weitergegeben wurde und niemals richtige menschliche Liebe, Wärme, positive emotionale Zuneigung erfahren hat. Sie ist frühzeitig verstorben. Den Film über sie kann man glaube ich auch auf Youtube sehen.

LG

...zur Antwort

1 von 1
22. Pädagogik-Psychologie
A. Fachbezogene Hinweise
Grundlage der schriftlichen Abiturprüfung in Niedersachsen sind die Einheitlichen Prüfungsanforderungen
in der Abiturprüfung (EPA) für das Fach Pädagogik-Psychologie (2006) sowie die Rahmenrichtlinien (RRL)
für das Berufliche Gymnasium - Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Sozialpädagogik - (Februar 2004).
Die Thematischen Schwerpunkte fokussieren die Inhalte einzelner Lerngebiete auf einen jeweils komplexen
Sachzusammenhang. Bei der Behandlung aller Lerngebiete in der Qualifikationsphase ist so eine vorbereitende
Vertiefung der gewählten Thematischen Schwerpunkte möglich, ohne die anderen Inhalte zu
vernachlässigen. Die konkrete Ausgestaltung der Themenvorschläge wird sich nach den Anforderungen
der EPA für das Fach Pädagogik-Psychologie richten, wobei sowohl fachliche Kompetenzen bezüglich der
Themeninhalte, als auch methodische Kompetenzen bei der Bearbeitung der Textvorlagen und
Teilaufgaben vorausgesetzt werden.
B. Thematische Schwerpunkte
Thematischer Schwerpunkt 1: Soziale Einstellung und Diversität als Ausgangspunkt der Sozialen
Arbeit.
• Der Kern des ersten thematischen Schwerpunkts liegt in der Auseinandersetzung mit Inhalten des
Lerngebietes 5 „Persönlichkeit im sozialen Kontext begreifen“. Dabei stehen eine problemorientierte
Analyse und mögliche Bewältigungsstrategien im Spannungsfeld zwischen Herkunftskultur
und gegenwärtigen gesellschaftlichen und individuellen Anforderungen von Jugendlichen mit
Migrationshintergrund im Fokus. Zudem findet die Entstehung und Wirkungsweise sozialer Einstellungen
gegenüber ausländischen Jugendlichen Berücksichtigung. Hier sind insbesondere aktuelle
Diskurse des Diversitätsansatzes zu berücksichtigen.
• In diesen Kontext werden aktuelle Aufgaben und gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfe, z. B.
SGB VIII (KJHG), wie sie im Lerngebiet 9 „Handlungskonzepte in der sozialen Arbeit vergleichen“
vorgesehen sind. einbezogen. Diese sind im Zusammenhang mit Zielen und gesellschaftlichen
Funktionen der Jugendhilfe, insbesondere für Einrichtungen der Jugendarbeit, zu analysieren
und zu beurteilen.
Thematischer Schwerpunkt 2: Persönlichkeitsmodelle und affektive Störungen
• Der zweite Schwerpunkt greift die Thematik Depression im Erwachsenenalter auf. Definitionen, Erscheinungsformen
und mögliche Ursachen werden einbezogen. Die Möglichkeiten und Grenzen
therapeutischer Hilfsangebote mit dem Schwerpunkt der systemischen Therapie werden diskutiert
(Lerngebiet 6 „Psychische Störungen und Hilfsangebote vergleichen“).
• In diesem Zusammenhang finden geeignete Persönlichkeitsmodelle (Tiefenpsychologie oder Lerntheorien)
aus dem Lerngebiet 4 „Erleben und Verhalten anhand von Persönlichkeitsmodellen verstehen“
Berücksichtigung.
Thematischer Schwerpunkt 3: Bildung und Erziehung in der Schule unter erschwerten Bedingungen
• Im Zentrum des dritten thematischen Schwerpunkts stehen Inhalte des Lerngebiets 7 „Bildung und
Erziehung als gesellschaftliche Aufgabe bewerten“. Vorrangig werden Erziehungs- und Bildungsaufgaben
(z.B. gesetzliche Grundlagen und Funktionen) von Schule und Berufsausbildung in den
Blick genommen.
• Als weiterer Aspekt wird der mögliche Zusammenhang von sozial abweichendem Verhalten und
Bildungserfolgen von Mädchen und Jungen im Jugendalter aufgegriffen (Lerngebiet 8 „Sozialisation
unter erschwerten Bedingungen analysieren“). Hierbei werden integrative Handlungsansätze
wie Empowerment oder Partizipation einbezogen.
(Quelle: Kultusministerium)

...zur Antwort

Naja so wie es immer schon war: Menschen mit gleichgesinnter Meinung finden sich eben zusammen

Dennoch denke ich dass es sich oftmals um schwarzen Humor und nicht tatsächliche Frauenfeindlichkeit/Rechtsradikalismus etc handelt

...zur Antwort

Ist dir etwas zugestoßen oder hat es einen bestimmten Grund?
Wie alt bist du?

...zur Antwort

Psychische Störungen können viele Ursachen haben. Hauptsächlich kann man es kursfassen, dass die Ursachen: - bedingt durch das soziale Umfeld wie Freunde, Familie - biologische Ursachen wie Gendefekte oder gestörter biochemische Regulation Und psychische Ursachen wie zB durch Traumata Das ist sehr kurz zusammengefasst. Bei interesse erläutere ich gerne weiter. :)

...zur Antwort

Wenn du auf der jeweiligen Seite des Channels bist, musst du unter dem ''Titelbild'' gucken, dort steht dann Videos, dort drauf gehen. Dann steht dort Uploads mit einem Pfeil, dort drauf und dann ''Playlists'' auswählen ;) Bist nicht blöd, kann man aber übersehen!

...zur Antwort

Ich würde sagen, dass es nichts schlimmes ist. Bin kein Profi, würde sagen dass sich dein Körper sich erstmal an die Pille gewöhnen muss... Außerdem ist es so, wenn du erst seit wenigen Jahren die Periode hast, dass sich da erstmal ein gewisser Kreislauf bilden musst, also keine Sorge

...zur Antwort

Ich würde glatt behaupten er hat einen Undercut, aber wie lang die Haare sind, keine ahnung ._. wenn du dir das so schneiden lassen willst, kannst du ja auch einfach ein Bild dem Frisör deiner Wahl zeigen und die schneiden es so :)

...zur Antwort

Also ehrlich gesagt dürfte sowas nicht passieren, einfach die Wunde auswaschen und die Hände waschen...

...zur Antwort

Ich kann dir nicht direkt sagen was gut aussieht, aber was auf keinen fall gut aussieht ist, wenn man sich von unten selbst fotografiert, es lässt einen dick wirken und sieht einfach nicht gut aus! Also Die Kamera immer etwa in der Höhe deines Kopfes, dann müssten gute Bilder entstehen! (kommt dann noch auf die Einstellungen ein, aber dazu steht hier ja auch schon was)

...zur Antwort

Du solltest ihm das Gefühl geben . Also nicht so nah kommen oder.. einfach möglichst Abweisend sein, aber GANZ vorsichtig.. sonst könnte es ihn verletzen. Wünsche dir viel Glück

...zur Antwort

Ich mach das auch immer aber habe noch nie so ne Sicherheitskontrolle machen müssen oO :D

...zur Antwort