Die verschiedenen chinesischen Dialekte haben unterschiedliche Arten der Begrüßung, da China viele verschiedene ethnische Gruppen und Regionen mit jeweils einzigartigen Sprachen und Kulturen umfasst. Hier sind einige allgemeine Begrüßungsformen:

Mandarin (普通话):

  • 你好 (nǐ hǎo) - Allgemeine Begrüßung, landesweit verwendet.
  • 你好吗?(nǐ hǎo ma) - Wie geht es dir?

Kantonesisch (广东话):

  • 早唞 (jóu tóu) - Morgens verwendete Begrüßung.
  • 哈囉 (hā ló) - Eine eher informelle Art der Begrüßung.

Shanghaier Dialekt (上海话):

  • 侬好 (nóng hô) - Hallo.
  • 侬好无 (nóng hô bù) - Wie geht es dir?

Sichuan-Dialekt (四川话):

  • 哈喽 (hā lóu) - Eine informellere Begrüßung.
  • 早安 (zǎo ān) - Morgens verwendet.

Min Nan (闽南语):

  • 你好 (lí-hó) - Allgemeine Begrüßung.
  • 有食飽未?(Ū sī-pái bē?) - Hast du schon gegessen?

Hakka (客家话):

  • 你好 (nî hó) - Allgemeine Begrüßung.
  • 安康 (ān kóng) - Wünscht Wohlbefinden und Gesundheit.

Peking-Dialekt:

  • 吗去? (máqie/jie) - Wo willst du hin?
...zur Antwort

Das Erlernen und Sprechen von Chinesisch kann eine lohnende Herausforderung sein. Hier sind einige Tipps, die du beachten solltest:

  1. Töne sind wichtig: Chinesisch ist eine tonale Sprache, was bedeutet, dass die Bedeutung eines Wortes von der Tonhöhe abhängt, mit der es ausgesprochen wird. Es gibt vier Töne und einen neutralen Ton. Es ist wichtig, die richtige Tonhöhe zu verwenden, um Missverständnisse zu vermeiden.
  2. Lerne die Schriftzeichen: Chinesisch verwendet Schriftzeichen, nicht das lateinische Alphabet. Das Erlernen der Grundlagen der chinesischen Schriftzeichen wird dir helfen, einfache Wörter und Sätze zu verstehen. Du könntest mit den grundlegenden Zeichen für Zahlen, Farben und häufig verwendeten Begriffen beginnen.
  3. Grammatik verstehen: Die chinesische Grammatik unterscheidet sich erheblich von der in vielen westlichen Sprachen. Es gibt keine Konjugation von Verben, keine Artikel und keine Pluralformen. Dennoch gibt es spezifische Strukturen und Partikeln, die wichtig sind, um klare und korrekte Sätze zu bilden.
  4. Übung ist entscheidend: Wie bei jeder Sprache ist regelmäßige Praxis entscheidend. Sprich so oft wie möglich Chinesisch, sei es mit Muttersprachlern, Sprachaustauschpartnern oder durch Selbstgespräche. Das ständige Üben hilft dabei, deine Fähigkeiten zu verbessern.
  5. Eintauchen in die Kultur: Chinesisch ist nicht nur eine Sprache, sondern auch ein Fenster in die reiche chinesische Kultur. Das Verständnis von Traditionen, Sitten und Gebräuchen kann dir helfen, dich besser in der Sprache auszudrücken und Missverständnisse zu vermeiden.
  6. Nutze Ressourcen: Es gibt viele Ressourcen, die dir beim Chinesischlernen helfen können. Dies können Lehrbücher, Online-Kurse, Sprachlern-Apps, Podcasts oder Sprachaustauschgruppen sein. Finde die Methode, die am besten zu deinem Lernstil passt.
  7. Geduld haben: Das Erlernen einer neuen Sprache erfordert Zeit und Geduld. Sei nicht frustriert, wenn du am Anfang Schwierigkeiten hast. Bleib motiviert und erkenne kleine Fortschritte an.

Indem du diese Punkte berücksichtigst, kannst du effektiver Chinesisch lernen und deine Sprachkenntnisse verbessern. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Beides ist richtig.

Mit dass werden Nebensätze eingeleitet und entsprechend steht meistens ein Komma vor ihm. „Meistens“ ist nicht immer: Bei Aufzählungen kann dass ganz „kommalos“ sein, und bei mehrteiligen Nebensatzeinleitungen kann das Komma nicht unmittelbar vor dass, sondern vor dem ersten Teil der Einleitung stehen.

https://blog.leo.org/2015/03/20/das-komma-vor-dass/

Siehe Beispiel: Etwas wusste ich damals noch nicht, nämlich[,] dass er verheiratet war.

...zur Antwort

Traditionelles Chinesisch und Vereinfachtes Chinesisch sind zwei verschiedene Varianten der chinesischen Schrift. Hier sind die Hauptunterschiede:

1. Schriftzeichen:

  - Traditionelles Chinesisch: Verwendet eine größere Anzahl von komplexeren Schriftzeichen. Diese Schriftform wird hauptsächlich in Taiwan, Hongkong und Macau verwendet.

  - Vereinfachtes Chinesisch: Wurde in der Volksrepublik China in den 1950er und 1960er Jahren eingeführt, um die Schriftzeichen zu vereinfachen und die Alphabetisierung zu fördern. Die Schriftzeichen sind einfacher und haben weniger Striche.

2. Verbreitung:

  - Traditionelles Chinesisch: Wird hauptsächlich außerhalb der Volksrepublik China verwendet, insbesondere in Taiwan, Hongkong und Macau.

  - Vereinfachtes Chinesisch: Wird in der Volksrepublik China weitgehend verwendet und ist auch die Standardform des Chinesischen in Singapur und Malaysia.

3. Geschichte:

  - Traditionelles Chinesisch: Hat eine lange Geschichte und war die vorherrschende Schreibweise vor der Vereinfachungsbewegung.

  - Vereinfachtes Chinesisch: Wurde in den 1950er Jahren in der Volksrepublik China eingeführt, um die Alphabetisierung zu erleichtern und die Schrift für die Bevölkerung zugänglicher zu machen.

4. Beispiele:

  - Traditionelles Chinesisch: 中國 (China)

  - Vereinfachtes Chinesisch: 中国 (China)

Es ist wichtig zu beachten, dass die gesprochene Sprache (Mandarin, Kantonesisch usw.) in beiden Varianten die gleiche ist. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Schreibweise der Zeichen. Es ist auch möglich, dass jemand, der eine der Varianten gelernt hat, die andere lesen kann, obwohl möglicherweise mit etwas Schwierigkeiten, da viele Zeichen ähnlich, aber nicht identisch sind.

...zur Antwort

https://www.youtube.com/watch?v=gCY2RzQW_RA

齉 龘 龘 靐 齉 齾 爩 麤 龗 灪 龖 厵 爨 癵 驫 麣 纞 虋 讟 钃 鸜 麷 鞻 韽 韾 顟 顠 饙 饙 騳 騱 饐 龗 鱻 爩 麤 灪 爨 癵 籱 麣 纞 钃 鸜 麷 鞻 鬰 靊 飝 虪 齺 魕 爧 蠿 齺 虪 龘 靐 齉 齾 爩 鱻 爨 癵 籱 饢 驫 麣 纞 虋 讟 钃 鸜 麷 鞻 韽 韾 顟 顠 饙 騳 騱 饐 靐 齾 龗 鱻 爩 麤 灪 爨 癵 籱 麣 纞 虋 讟 钃 鸜 麷 鞻 鬰 靊 讞 鑱 飝 虪 齺 魕 爧 蠿 齺

Solche Schriftzeichen nennt man 生僻字. Braucht ja kein Mensch, wie Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz.

...zur Antwort

Hey, das ist völlig richtig. Solche Wörter nennt man 多音字 duō yīn zì.

Hier sind ein paar Beispiele:

  • 茄 (jiā): Zigarre
  • 茄 (qié): Tomate
  • 茄 (qié)子: Aubergine

空:

  • 空(kòng)闲: Freizeit
  • 空(kōng)间: Raum

LOL :)

...zur Antwort

Es handelt sich leider nicht um die chinesischen Tierkreiszeichen sondern um eine chinesische Redewendung „龙凤呈祥 (lóng fèng chéng xiáng)“. Übersetzt heißt es „Drache und Phönix bringen Glück und Frieden“. Diese Redewendung wird oft benutzt, um die treue Liebe des Paares zueinander zu beschreiben, da in der chinesischen Geschichte Drache und Phönix ein klassisches Liebespaar sind.

Vielleicht war das ein Hochzeitsgeschenk?

Die Schriftzeichen links unten sind: 北京乐平料四厂 (和平里四小院内)

Peking Le Ping Liao Si Chang (He Ping Li Si Xiao Yuan Nei)

Das könnte ein verarbeitender Hersteller aus Peking sein. Die Adresse steht in Klammern. Ich habe die Firma leider nicht gefunden, vielleicht gibt es die schon nicht mehr.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Anhand der Bilder kann man schwer sagen, woraus die Figuren gefertigt wurden.

Es handelt sich um eine chinesische Redewendung „龙凤呈祥 (lóng fèng chéng xiáng)“. Übersetzt heißt es „Drache und Phönix bringen Glück und Frieden“. Diese Redewendung wird oft benutzt, um die treue Liebe des Paares zueinander zu beschreiben, da in der chinesischen Geschichte Drache und Phönix ein klassisches Liebespaar sind. Vielleicht war das ein Hochzeitsgeschenk?

Die Schriftzeichen auf dem anderen Bild sind: 北京乐平料四厂 (和平里四小院内)

Das könnte irgendein verarbeitender Hersteller aus Peking sein. Die Adresse steht in Klammern. Ich habe die Firma leider nicht gefunden, vielleicht gibt es die jetzt nicht mehr.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Auf keinen Fall bedeutet es „Guten Tag“, sondern eher eine abwertende Nachahmung der chinesischen Aussprache.

Du solltest keinem Chinesen sowas sagen, sonst würden die Dir bestimmt eins hinter die Löffel geben. Die Chinesen betrachten das Wort als eine „Diskriminierung“.

Ching chong oder Ching chang chong ist ein abwertender Begriff, der manchmal von Sprechern der englischen Sprache verwendet wird, um sich über die chinesische Sprache, Menschen chinesischer Abstammung oder andere Ostasiaten, die fälschlicherweise für Chinesen gehalten werden, die in westlichen Ländern leben, lustig zu machen oder sie auszulachen.

Mehrere öffentliche Kommentatoren haben den Begriff als abwertend bezeichnet und gleichzeitig darauf hingewiesen, dass Übergriffe oder körperliche Einschüchterungen von Asiaten oft von rassistischen Beleidigungen oder Chinesenimitationen begleitet werden.

Bild zum Beitrag

In ähnlicher Weise gibt es auch die alten Witze wie zum Beispiel:

"Wie heißt der chinesische Sexminister?" Antwort: "Schwing dein Ding."

"Wie heißt der chinesische Verkehrsminister?" Antwort: "Um-Lei-tung."

Kein Chinese findet sowas lustig, also bitte nicht...

...zur Antwort

力量 bedeutet auf Deutsch „die Kraft“, das Wort ist eher eine Interpretation des anderen Satzes aus dem chinesischen Gedicht >>赋得古原草送别<< , das die Zähigkeit und Widerstandfähigkeit des Rasens zeigt.

野火烧不尽,春风吹又生

Egal, wie unbarmherzig das Feuer brennt, sobald der Frühlingswind weht, wächst der Rasen schnell wieder.

Die gehören zwar nicht direkt zusammen, aber man kann ja den Zusammenhang gut verstehen.

Hier ist das ganze Gedicht:

离离原上草,一岁一枯荣。
野火烧不尽,春风吹又生。
远芳侵古道,晴翠接荒城。
又送王孙去,萋萋满别情。
...zur Antwort

Der Name wurde früher einfach nach Aussprache übersetzt. Das Schriftzeichen „美“ besitzt dabei keine ursprüngliche Bedeutung mehr.

America: Die Silbe „me“ ähnelt der Aussprache „mei“ in Chinesisch. Deswegen wurde einfach das Schriftzeichen 美 [měi] gewählt.

England: Die Silbe „eng“ ähnelt der Aussprache „ying“ in Chinesisch. Deswegen wurde einfach das Schriftzeichen 英 [yīng] gewählt.

France: Die Silbe „fra“ ähnelt der Aussprache „fa“ in Chinesisch. Deswegen wurde einfach das Schriftzeichen 法 [fǎ] gewählt.

Deutschland: Die Silbe „de“ ähnelt der Aussprache „de“ in Chinesisch. Deswegen wurde einfach das Schriftzeichen 德 [dé] gewählt.

Bei Japan ist es ein bisschen anders. Auf Japanisch heißt es auch 日本国(にほんこく、にっぽんこく、英: Japan)Deswegen wurden die zwei Schriftzeichen einfach so übernommen.

...zur Antwort

Naja, ich würde sagen, es gibt keine Menschen niedrigerer Klasse oder höherer Klasse, sondern Menschen, die sich in die neue Kultur integrieren wollen, und die, die nicht wollen.

Kennst Du vielleicht den Influencer Thomas Derksen (阿福), er nennt sich als Inoffizieller Botschafter für die deutsch-chinesische Völkerverständigung und macht ganz schön viele beliebte Videos auf Social Media, die auch den Chinesen sehr gut gefallen.

Ich glaube nicht, dass jemand aus China ihn als "einen Mensch der niedrigerer Klasse" bezeichnen würde. Das alles ist natürlich auch unter der Voraussetzung, dass er perfekt Chinesisch spricht.

Wenn man als Tourist eine fremde Kultur & Mentalität gar nicht respektiert und sich nicht an das Gesetz hält, gewinnt er auch keinen Fall vor Gericht. Das ist in jedem Land so.

Da die Gesetzgebungen vom Land zu Land unterschiedlich sind, gibt es Integrationskurse und Einbürgerungstest.

...zur Antwort

Es handelt sich um zwei chinesische Gedichte.

Das eine wurde von Du Fu (杜甫, Einer der wichtigsten Dichter der chinesischen Tang-Dynastie und Zeitgenosse des Dichters Li Bai.) geschrieben, um an das zufällige Treffen mit seinem Freund zu erinnern. Das Gedicht heißt „Treffen mit Li Guinian in Jiangnan“ (江南逢李龟年), Jiangnan: Süden des chinesischen Flusses Yangtze.

Die Interpretation des Gedichts ähnelt der des deutschen Gedichts von Heinrich Heine „Deutschland. Ein Wintermärchen. — Caput I“ und beschreibt darin seine Rückkehr in seine Heimat und das Treffen mit dem ehemaligen Freund Li Guinian. Der Dichter kritisierte die politische Lage der Tang-Dynastie und das Versagen des Staates, da er aus politischen Gründen einmal verbannt wurde.

Das andere Gedicht hat leider keinen Titel und man findet den Autor auch nicht mehr. Dieses Gedicht beginnt mit einem verschlafenen Frühlingstag, schildert die schöne Landschaft des Frühlings und endet mit einem entzückenden Ausdruck der Liebe zum Frühling, zur Natur und zum Leben.

Es ist immer sehr schwierig, Gedichte zu übersetzen. Ich habe im Internet leider keine offiziellen Übersetzungen gefunden. Daher habe ich die Gedichte selber übersetzt, allerdings reimt es sich nicht. Ich hoffe es wäre hilfreich für Dich.

山水情 (Titel: Liebe zur Landschaft)

正是江南好风景,落花时节又逢君。

Es war richtig eine schöne Zeit im Süden des Jangtse-Flusses. Ich traf ihn wieder, als die Blumen herabfielen.

春朝贪睡起床迟,有约芳洲去觅诗。

Im Frühling stand ich spät auf, nach Verabredung ließ ich mich in Fangzhou von Ideen für Gedichte inspirieren.

山外白云遮紫陌,亭前绿影幻清池。

Die weißen Wolken, die über die grünen Hügel ragten, verdeckten die Wege voller violetter Blumen. Der Schatten vor dem Pavillon bildete einen bezauberten grünen Teich.

老庄儒释书千卷,花月林泉笛一枝。

Ich habe bereits Tausende von Büchern über Laozi, Zhuangzi, Konfuzianismus, Buddhismus gelesen, möchte aber in diesem Moment vor dieser wunderschönen Kulisse von Frühlingsblumen, Herbstmond, Wäldern und klaren Quellen nur flöten.

旷淡胸襟随处畅,唐笺有幸遇明时。

Ich war in der Wildnis, offen und allein, durfte meine Meinung ganz laut sagen. Es war mir eine Ehre, dieses kleine Gedicht zu dieser wunderbaren Jahreszeit schreiben zu können, in der ich die schöne Natur tief in mein Herz geschlossen habe.

...zur Antwort