Dies wird Konstitutionsisomerie gennant, da sie die gleiche Summenformel (Isomerie), jedoch eine andere Konstitution (struktureller Aufbau oder Reihenfolge der Bindungen bzw. Atome) aufweisen.
Lg
Dies wird Konstitutionsisomerie gennant, da sie die gleiche Summenformel (Isomerie), jedoch eine andere Konstitution (struktureller Aufbau oder Reihenfolge der Bindungen bzw. Atome) aufweisen.
Lg
75% - 35Cl
25% - 37Cl
und daraus: 0,75*35+0,25*37 = 35,5
lg
Wenn die DB an 1. Stelle ist, hast du ja an einem Ende nur 2 gleichwertige H-Atome.
Für cis/trans brauchst du aber an beiden Enden je zwei Substituenden mit unterschiedlicher Priorität, um sagen zu können ob die beiden mit der höchsten Prio auf der gleichen oder gegenüberliegenden Seite sind.
Außerdem sollte man für Db die (E/Z) Nomenklatur verwenden, cis/trans findet eher bei Ringsystemen Verwendung.
lg
laut Henderson-Hasselbalch: ([A-] = CH3COO- und [AH] = CH3COOH)
pH = pKs +log[A-]/[AH]
5,1 = 4,75 + log[A-] - log[AH]
5,1 - 4,75 + log[0,25] = log[A-]
[A-] = 0,55968 mol/l
für 250ml brauchst du also:
n(A-) = 0,55968/0,250 = 0,1399 mol
und mit M(Natriumacetat) = 82,0343g/mol
bekommst du
m = 0,1399 mol * 82,0343g/mol = 11,5 g
lg
Je nachdem wie gut du Englisch kannst, kann ich dir dieses Video (und auch alle anderen ^^) von Vsauce empfehlen:
https://youtube.com/watch?v=jTL_sJycQAA
lg
Soundcloud
Grooveshark
Lastfm
Spotify
Lg
Genau, aber die Menge an Säure die du verbrauchst ist ja die gesammte Säure. Das ist ja das Prinzip der Titration.
Du gibst so lange NaOH dazu, bis die gesamte Säure neutralisiert ist. Am Titrationsende ist also keine Säure mehr in der Lösung. Und da zum Neutralisiern der gesuchten Stoffmenge an Säure genau die gleiche Stoffmenge an NaOH benötigt wird, kennst du somit auch die Stoffmenge die ursprünglich in der salzsauren Lsg war bzw. die in der Lsg noch ist von der du die 150ml herausgenommen hast.
Lg
Genau, die Amplitude und die Periodendauer brauchst du eigentlich nur ablesen.
Die Frequenz errechnet sich zu f=1/T
und die Wellenlänge lambda=v/f
lg
Je nachdem wie gut du Englisch kannst, kann ich dir die kostenlose Internetseite IFLScience empfehlen!
Unter den vielen wissenschaftlischen Themen gibt es auch das Ressort Chemistry:
http://www.iflscience.com/chemistry/
lg
Genau das ist das Problem mit der speziellen RT, welche nur für den speziellen Fall gilt, dass Gravitation/Beschleunigung keinen Einfluss haben. Sie ist sozusagen nur eine Sammlung der Grundgesetze der RT.
Man könnte also wie du bereits sagtest jedes System als bewegtes System relativ zu dem anderen sehen.
Daher braucht man auch die komplexere "Allgemeine RT" welche wenn man so will die Weiterentwicklung der SRT ist.
Hier wird die Beschleunigung berücksichtigt. Du siehst also, dass der Zug zuerst still stand und dann beschleunigt. (Ein Passagier wird in den Sitz gedrückt, ein nebenstehender Beobachter wird aber nicht weggeschleudert, wenn der Zug losfährt) So kann man feststellen, dass im Zug die Uhren langsamer gehen.
Lg
http://convert2mp3.net/
Auf dieser Seite kannst du einfach online die URL rein kopieren und als MP3 downloaden. Ganz ohne dass du irgendwelche Programme installieren musst.
LG
Von innenn wirkt wie du richtig gerechnet hast 1 bar Atmosphärendruck.
Von außen wirkt aber nicht nur der Schweredruck des Wassers sondern auch der Atmospärendruck, da dieser auf den See und somit auch auf das Auto drückt.
Die Druchdifferenz ist dann (wahrscheindlich für jeden ganz intuitiv) einfach der Schweredruck des Wassers.
Lg
a+b = 165
a = b+7
lg
Da bisher anscheinend jeder überlesen hat, dass es sich um NEUTRONEN handelt und nicht Protonen:
Nein, Elektronenanzahl und Neutronenanzahl könne sehr verschieden sein, man nennt das dann Isotope.
Kohlenstoff hat zB schon 15 verschiedene Isotope.
Die Molmasse wird zB auch im Periodensystem entsprechenden dem anteilmäßigen Vorkommen in der Natur gemittelt.
lg
Ich gehe davon aus du meinst, dass die hohe e-Saite immer leer mitangeschlagen wird.
Dann wäre das ein Gadd6 am 3. Bund (das hohe e ist die Sext von G und ersetzt nur die dritte Oktave)
und ein A-Dur am 5.Bund (das hohe e ist die Quint welche nun zweimal angeschlagen wird, aber am Akkord nichts ändert)
lg
die Funktion auf der rechten Seite ist dein h(x), g(t) ist dann also einfach 1.
dx/dt = g(t) * h(x)
dx/dt = 1* (x^2+1)/x
und umgeformt auf:
x/(x^2+1) * dx = 1 * dt mit ∫ 1 dt = t (+c)
lg
Unter Verwendung von:
U=R*I
P=U*I
lg
Ich wüsste da eigentlich keine App, aber je nach dem wie gut deine Englischkenntnisse sind, kann ich dich auf jeden fall diese Astronomy Playlist von CrashCourse empfehlen:
https://www.youtube.com/playlist?list=PL8dPuuaLjXtPAJr1ysd5yGIyiSFuh0mIL
lg
https://youtube.com/watch?v=4HgCtHZQlJM
C-Moll ist parallel zur Es-Dur, sprich hat die gleichen Vorzeichen.
lg