Hallo,
Du kannst 1/x² umschreiben in x^(-2). Demnach wäre Deine Aufleitung -x^(-1).
Grüße, BrunoB.
Hallo,
Du kannst 1/x² umschreiben in x^(-2). Demnach wäre Deine Aufleitung -x^(-1).
Grüße, BrunoB.
Hallo,
die Antwort kenne ich auch nicht, aber ich habe trotzdem einen Lösungsvorschlag für Dich: Bestell Dir doch die Schuhe zwei Mal, einmal in der Größe, in der sie passen, falls sie in UK-Größen angegeben sind, und ein weiteres Paar falls sie in US-Größen angegeben sind. Das nicht passende Paar schickst Du als Widerruf kostenfrei zurück. Grüße, BrunoB.
Hi,
vielleicht "Anmut"?
Grüße, BrunoB.
Hallo,
Die wörtliche Übersetzung ist "I've asked you a question".
"I asked you a question" wäre im Deutschen "Ich stellte Dir eine Frage".
Grüße, BrunoB.
Hallo,
wenn Du in Facebook in Deinem Postfach bist, kannst Du über dem gorßen Textfeld in der Mitte auf 'Neue Nachricht' klicken.Dann erscheint ein neues Feld, in dem Du unter 'An:' die Namen oder Mailaddressen der Personen einfügen kannst, mit denen Du eine Konversation starten möchtest.
Grüße BrunoB.
Hallo.
Grundsätzlich kannst Du natürlich einen Anwalt einschalten. Du kannst Medion aber auch zuerst damit drohen, einen Anwalt einzuschalten, vielleicht hilft das. Ansonsten kannst Du weiter so versuchen, Medion dazu zu bringen, Dir den Scheck zu schicken.
Aber warum konntest Du das Waffeleisen nicht mehr bei Aldi zurückgeben (ich nehme an, Du hast es da gekauft)? Falls man Dir das bei Aldi gesagt hat, ist das falsch. Du hast immer ein Recht auf Reperatur oder ein neues Gerät (das kannst Du Dir aussuchen) gegenüber demjenigen, bei dem Du es gekauft hast, vorausgesetzt, dass Du es nicht kaputt gemacht hast, sondern es von Anfang an fehlerhaft war (bis zu sechs Monate nach dem Kauf wird aber davon ausgegangen, dass das Gerät von Anfang an kaputt war.
Guten Abend,
ob Du einen Anspruch auf Umtausch hast oder nicht, hängt von der Garantie ab. Die Garantie ist das, was der Hersteller oder Händler zusichert - Du müsstest also nachsehen, ob was in Deinem Garantieschein steht.
Interessanter ist die Frage, was Du aufgrund der Gewährleistung machen kannst. Das ist ein Anspruch, den Du von von Gesetzes wegen hast. Wenn Du die Kombi noch nicht länger als zwei Jahre hast, hast Du einen Anspruch auf Umtausch - das Gerät hat ja offensichtlich einen Fehler.
Anders wäre die Sache, wenn Du das Gerät kaputt gemacht hättest - wovon ich in meiner Antwort aber nicht ausgegangen bin.
Hallo,
mit dem ersten Halbsatz ist gemeint, dass ein Vertreter nicht mit sich selbst einen Vertrag schließen darf. Wenn Du mich zum Beispiel damit beauftragst, ein Auto für Dich zu verkaufen, kann ich nicht mit mir selbst den Kaufvertrag abschließen. Der Sinn dahinter ist, dass ich dann ja einen Kaufvertrag mit mir selbst über 1€ schließen könnte, und Du das Nachsehen hättest. Eine Ausnahme davon ist, dass Du mir das vorher erlaubt hast ("soweit nicht ein anderes ihm gestattet ist"). Der zweite Halbsatz sind Fälle ausgenommen, in denen ich eine schon bestehende Verbindlichkeit erfülle. Dann habe ich auf die Entstehung dieser Verbindlichkeit ja keinen Einfluss mehr, kann Dich also nicht mehr schädigen. Ich tue nur das, wozu Du ohnehin schon verpflichtet bist.
Es gibt noch zwei ungeschriebene Ausnahmen davon. Das eine ist ein Rechtsgeschäft, dass nur lediglich vorteilhaft für Dich ist. Wenn ich also entscheide, Dir etwas zu schenken, dann kann ich auch als Dein Vertreter diese Schenkung annehmen, weil sie für Dich nur Vorteile bietet (ein Geschenk verpflichtet Dich ja zu nichts). Letztlich kannst Du Vertretener das Rechtsgeschäft auch im Nachhinein genehmigen; es ist dann trotzdem wirksam.
Hi.
Da Du eine Funktion dritten Grades hast, hast Du (maximal) vier Unbekannte, da die allgemeine Form f(x)=ax³+bx²+cx+d ist; Du brauchst für jede Variable eine Gleichung, also maximal vier. Welche weggelassen werden kann, kommt darauf an, was sich schneller rechnen lässt. Was Du aber immer nutzen solltest, sind Punkte die die y-Achse schneiden (also x=0 ist, wie bei Dir P(0|4)), da Du dann sofort dein absolutes Glied (d) ablesen kannst. Und: Die zweite Ableitung wirst Du auch brauchen, weil bei f ''(x) nur noch der Teil der Funktion erhalten bleibt, der mal ax³ war.
Hi. Du Berechnung von Extrema und Wendestellen funktioniert genauso wie bei einfachen Funktionen. Du hast lediglich eine Variable, die Du mitschleppst. Sie verhalten sich wie eine Konstante.
Beispiel für einen Extrempunkt: f(x)=3ax²+4x
f '(x)=6ax+4
0=6ax+4 |T
(-4)/(6a)=x Da ist Deine Nullstelle.
Den Audruck setzt Du nun ganz normal in f(x) ein und multiplizierst das aus, dann erhältst Du die y-Koordinate Deines Nullpunktes.
P.S.: Dein Deutsch-LK kann Dir nicht 'entsprechend' leichter fallen, da Mathe und Deutsch jeweils Leistunkskurse sind, sich also auf dem gleichen Niveau befinden. Nicht übel nehmen, aber darauf hinzuweisen, dass man "wie man merkt" in einem Deutsch-LK sitzt und dann diesen Fehler zu machen, reizt zu blöden Kommentaren ;-)
Hi. Du brauchst die Formel für den Flächeninhalt, aber nicht für den Umfang. Ich habe ein Bild angehängt, damit es besser verständlich ist.
Die Formel für den Flächeninhalt ist A=a*b. Für das Beispiel gehe ich davon aus, dass a die Seite des Rechtecks ist, die parallel zur y-Achse liegt.
Das Rechteck, für das Du den Flächeninhalt ausrechnen sollst, liegt in dem Rechteck mit bekannten Maßen. Die Seiten für das kleine Rechteck benenne ich c und d, wobei c die Seite ist, die Parallel zur Seite a des großen Rechtecks liegt (tut mir leid, dass sich das etwas kompliziert liest, es müsste anhand des Bildes verständlich sein).
Die Formel für den gesuchten Flächeninhalt ist somit A=c*d.
Du musst nun c und d durch bekannte Größen ersetzen. Du weißt, dass c kleiner ist als a und d kleiner als b.
Der Wert, um den c kleiner ist als a, entspricht dem y-Wert der Funktion, also f(x). Damit ist c=a-f(x).
Der Wert, um den d kleiner ist als b, entspricht der Strecke auf der x Achse, also x. Damit ist d=b-x)
Damit ergibt sich für den Flächeninhalt A= (a-f(x)) * (b-x).
Das musst Du ausmultiplizieren (da a, b und f(x) bekannt sind, bleibt nur x als unbekannte). Das Ergebnis ist eine Funktion, die Dir den Flächeninhalt in Abhängigkeit von x angibt. Diese Funktion hat einen Hochpunkt. Das ist der größte Wert, den die Fläche des kleinen Rechtecks annehmen kann. Du kannst ihn vermutlich am einfachsten über eine Ableitung bestimmen. Der x-Wert des Hochpunktes ist der Wert, den Du oben einsetzen musst, um c und d auszurechnen (einfach in die Gleichung d=b-x einsetzen, nach b umstellen und ausrechnen bzw. x in f(x) einsetzen und damit die Gleichung a=c-f(x) ausrechnen).
Hallo. Ich nehme als Beispiel die erste binomische Formel (a+b)².
Ausmultipliziert lautet sie a²+2ab+b².
Diesen Term kannst Du auseinanderziehen und a²+ab+ba+b² daraus machen. Das sollte soweit noch machbar sein.
Dann nimmst Du Dir die ersten beiden Teile des Terms, also a² und ab und klammerst dort a aus. Der Term lautet dann
a(a+b) + ba + b² (die beiden letzten Teile haben sich nicht verändert).
Das gleiche machst Du mit den letzten beiden Termteilen, aus ba+b² wird dann (a+b)b. Der gesamte Term lautet somit
a(a+b) + (a+b)b.
Damit hast Du nur noch zwei Teile, die addiert werden.
Auch hier klammerst Du wieder aus, nämlich das, was die Teile gemeinsam haben, das ist (a+b). Was übrig bleibt, setzt Du in Klammern dahinter. Links des Rechenzeichens bleibt ein a übrig, rechts ein b. Damit ergibt sich der Term (a+b)*(a+b). Den schreibst Du einfach nicht als Produkt, sondern als Potenz und erhältst (a+b)².
Ist das hilfreich?
Hi.
Du kannst bei beiden sein, aber keine Gilde verlassen.
Hi.
Du musst unterscheiden zwischen einer Garantie und der gesetzlichen Gewährleistung. Die Garantie ist wenn Du so willst eine Sonderzusicherung des Verkäufers oder Herstellers, dass sich ein Produkt für eine gewisse Zeit nicht verschlechtert. Ob in Deinem Fall eine Garantie vom Verkäufer abgeben wurde, hängt davon ab, ob etwas auf der ebay Seite stand ("hält garantiert ein Jahr" oder so). Da müsstest Du noch mal nachschauen.
Die Sache mit dem "Gefahrübergang" bezieht sich auf die gesetzliche Gewährleistung. Nach dieser muss der Verkäufer Dir ein Gerät verkaufen, das fehlerfrei ist. Der dabei entscheidende Zeitpunkt ist der Gefahrübergang, also der Zeitpunkt, ab dem nicht mehr der Verkäufer, sondern der Käufer darauf achten muss, dass die Sache nicht kaputt geht etc. Der Fall mit Deinem Radio klingt so, als sei es schon vor Gefahrübergang kaputt gewesen, der Verkäufer muss es also eigentlich ersetzen oder reparieren (das kannst Du Dir aussuchen). Dummerweise musst Du aber beweisen, dass es schon kaputt war, als Du es erhalten hast und nicht erst danach kaputt gegangen ist. Da kommt die Sache mit der Beweislatumkehr ins Spiel: Tritt ein Mangel innerhalb von sechs Monaten nach dem Gefahrübergang auf, wird gesetzlich vermutet, dass die Sache auch schon vorher kaputt war. Da Du die Radios im Januar gekauft hast, musst Du nun beweisen, dass das eine schon kaputt war, als Du es bekommen hast. Die Sache ist aber noch nicht wegen "Nichtvorlage von Beweisen" erledigt (sie wäre erst erledigt, wenn das ein Gericht entschieden hat oder wegen Verjährung, was hier aber nicht eintritt, weil Du sie ja schon angeschrieben hast). Du darfst die Sache aber nicht auf sich beruhen lassen. Ich würde Dir raten, zu einem Anwalt zu gehen und die Sache durchzusprechen; ich kann Dir leider keinen Rat geben, wie das in der Praxis von Gerichten gehandhabt wird, da ich selbst keiner bin sondern nur Student. Tut mir leid, aber vielleicht hilft Dir das ja etwas weiter.
Ein Produkt ist das Ergebnis einer Aufgabe, bei der Du multiplizierst/mal nimmst (also 2*2=4)
Hi.
Du schaust Dir zuerst an, wie viele Kartons ein Arbeiter pro Stunde schafft.
Du weißt, dass 4 Arbeiter 100 Kartons in 2,5 Stunden schaffen. Demnach braucht ein Arbeiter die vierfache Menge an Zeit (weil ja nur ein Viertel der Arbeitskraft zur Verfügung steht), er braucht also 4*2,5 = 10 Stunden für hundert Kartons. Das heißt, er schafft in jeder Stunde 10 Kartons.
Dann betrachtest Du, wie viele Arbeiter Du hast (fünf Stück; es sind ursprünglich vier, zwei werden zusätzlich eingestellt aber einer fällt aus). Diese fünf Arbeiter können pro Stunde 50 Kartons versandfertig machen. Da sie drei Stunden arbeiten, schaffen sie 150 Kartons. Es sollten eigentlich 250 in den drei Stunden versandfertig gemacht werden, also 100 zu wenig.
Grüße, BrunoB.
Zunächst klammerst Du aus der Rechnung 4 aus und schreibst sie vor die Summe. Das kannst Du machen, weil 4 in jedem Summand (= die Teile, die Du addierst) vorkommt:
4x² - 8x + 4 = 4 * (x² -2x + 1)
Das geht immer, wenn eine Zahl oder Variable in allen Teilen einer Summe vorkommt.
Danach must Du den Rest betrachten, der in der Klammer geblieben ist. Was damit gemacht wird, ist schwerer zu sehen; es handelt sich um die 2. binomische Formel
( (a - b)² = a² - 2ab + b² ). Diese wird hier rückwärs angewendet.
Wenn Du (x - 1)² ausmulitplizierst, kommst Du wieder auf den Ausdruck oben in der Klammer: (x - 1)² = (x - 1)(x - 1) = x² + (x-1) + (-1x) + (-1)² = x² 2(-x) +1 = x² -2x +1
Es kann vielleicht hilfreich sein, die drei binomischen Formeln auswendig zu lernen, weil Du sie vermutlich öfter brauchen wirst und die Rechenschritte nicht unbedingt schnell und einfach nachzuvollziehen sind.
Bis auf den letzten Schritt benötigen/dauern alle Schritte eine halbe Stunde.
Mit Ausnahme des letzten Schritts benötigen alle Schritte...
Alle Schritte nehmen die gleiche Zeit in Anspruch, mit Ausnahme des letzten, dieser benötigt...
Hi.
Ich habe keine Idee zum ruhig halten, aber zum ruhiger werden. Beim Schießen kann es hilfreich sein, bevor man das Gewehr aufnimmt, eine Zeit lang sehr tief und langsam zu atmen. Je nachdem, wie viel Zeit Du auf dem Stand hast, kannst du zehn Mal langsam einatmen (ruhig mehr als fünf Sekunden) und wieder ausatmen. Zumindest bei normalen Wettkämpfen funktioniert das bei mir gut.
Du löst die Formel nach b2 auf:
a1b2 + a2b2=a3b3 | - (a2b2)
a1b2 = a3b3 - a2*b2 | / a1
b2 = (a3b3 - a2b2)/a1