Das macht dann 2/5 * 3/4 = 3/10. Also 30% der Waren werden nach Amerika verkauft.
Du bist verrückt geworden ;D
Setz für a und b 0 ein. Das macht:
f(x) = -(f-x) |*(-1)
-f(x) = f(-x)
Es kommt also das gleiche raus.
Zunächst gar nichts. Dass die dritte Ableitung gleich 0 ist, schließt kein Wendepunkt aus, bestätigt aber auch keinen Wendepunkt. Nimm als Beispiel f(x) = x^5. Die zweite Ableitung ist 20x^3 und mit f``(0) = 0 liegt ein Punkt ohne Krümmung vor, die dritte Ableitung 60x^2 für 0 ergibt auch 0. Trotzdem liegt bei f(0) ein Wendepunkt vor.
Das kannst du dir anhand von dem Graphen verdeutlichen oder für f``(x) links und rechts von 0 das Krümmungsverhalten betrachten. Du wirst merken, dass links von 0 der Graph rechtsgekrümmt, rechts von 0 der Graph linksgekrümmt ist.
Also gibt es einen Wendepunkt, obwohl die dritte Ableitung gleich 0 ist.
Das rote "hot" bezieht sich auf diejenigen Titel, die sehr beliebt sind ("heiße Ware" könnte man sagen). Kapitel, die neu rein gekommen sind, haben hinter dem Titel ein grünes "new" stehen.
Zunächst mal ein paar Sachen, die man über f(x) aus der Zeichnung ablesen kann.
Sie hat eine schräge Asymptote bei y = -x und
eine senkrechte Asymptote bei x = 0.
Eine senkrechte Asymptote bei x = 0 bedeutet, dass in die Funktion für x kein 0 eingesetzt werden darf. Das ist der Fall, wenn im Nenner allein ein x steht.
Eine schräge Asymptote bedeutet immer, dass der Zählergrad der Funktion um eins höher ist als der Nennergrad. Zählergrad ist vereinfacht gesagt die größte Potenz im Zähler bei einem x, der Nennergrad die größte Potenz im Nenner bei einem x.
Als letztes müssen wir noch wissen, dass die Gleichung der schrägen Asymptote bei einer Polynomdivision von Zähler und Bruch als erster Summand rauskommen muss. Das bedeutet Zähler geteilt durch Nenner muss irgendwie "-x + ..." ergeben.
Daraus schließen wir bis jetzt:
f(x) = -1 * (x^2) / x
Das kann es aber noch nicht sein, denn man könnte das vereinfachen und so -x erhalten, was natürlich nicht richtig ist. Wir müssen noch den Zähler so ändern, dass die Funktion auch Nullstellen haben kann (wie in der Zeichnung ersichtlich ist). Dazu ist folgender Eingriff nötig:
f(x) = -1 * (x - 0,5) * (x+0,5) / x
Nullstellen sind bei x = 0,5 und x = - 0,5. Wir müssen also (x-0,5) und (x+0,5) in den Zähler schreiben, damit diese Nullstellen enthalten sind.
MfG
Du musst bei solchen verschachtelten Funktionen erkennen, was die äußere, die mittlere, die innere Funktion ist. Offensichtlich ist die ln-Funktion die äußere, die sin-Funktion die mittlere und die lineare Funktion die innere Funktion. Lass dich nicht davon abschrecken, dass das hier drei Funktionen sind, das Prinzip ist das gleiche wie bei zwei Funktionen.
Bei drei Funktionen ist die Ableitung:
f'(x) = (1/sin(2x-3)) * cos(2x-3) * 2
Bemerkung: Wir haben zuerst ln(x) abgeleitet, was in ln stand, bleibt im Nenner. Wir müssen die nächste Funktion, die sinus-Funktion ableiten und mit der Ableitung der ln-Funktion multiplizieren, als letztes noch die lineare Funktion in der sinus Funktion ableiten und multiplizieren:
Zusammenfassung: 2*cos(2x-3)/sin(2x-3)
Im Anime ist das Folge 411.
Du hast eigentlich die richtigen Antworten bereits erhalten, aber um es einfach zu formulieren. Wir haben eine 5 Meter lange Wippe, das bedeutet vom Mittelpunkt aus gibt es rechts und links davon jeweils eine 2,5 Meter lange Wippe (5:2 wird hier gerechnet). Setzen wir doch mal Person A auf das Ende der linken Seite und Person B auf die andere Seite. Es passiert natürlich, dass Person B am Boden bleibt und Person A in die Höhe. Person B ist doppelt so schwer wie Person A. Damit wir das ausgleichen, muss man Person B einfach auf die Stelle setzen, die die Hälfte seiner Seite ausmacht. Das bedeutet 1,25 Meter weg vom Mittelpunkt. Falls etwas nicht verständlich ist, kannst du nachfragen.
x^0 ergibt immer 1. Die Funktion besitzt also keine Steigung.
http://www.spiegel.de/karriere/berufsstart/junger-star-autor-benedict-wells-ich-galt-als-versager-a-888694.html
http://www.periplaneta.com/nietzsche-kafka-co-waren-auch-mal-verlierer/
in der Geschichte gab es viele zunächst erfolglosen Autoren, die es trotzdem nach oben geschafft haben. Vielleicht gelingt es dir ja
Zunächst musst du einfach den Term etwas vereinfachen, den linken Teil kannst du zusammenrechnen, den zweiten Teil einfach anders schreiben, das macht:
35/x = 7/3
Jetzt fällt eines auf: Man kann 35 durch 7 teilen, das bedeutet wiederum, dass man den rechten Bruch erweitern kann, sodass auf beiden Seiten im Nenner 35 steht:
35/x = 35/15
Also muss x = 15 sein.
Seine stärkste Form, die er ohne Hilfe erreichen kann, ist der SSJ 3. Die ganzen Götterformen, die mittlerweile da sind, hat er durch externe Hilfe der anderen Saiyajins erhalten. Der SSJ 4 ist aus Dragon Ball GT, dieser wurde aber wegen Dragon Ball Super als Non-Kanon erklärt, das bedeutet nicht mehr relevant.
Wollte noch mein Beitrag bearbeiten und eine allgemeine Vorgehensweise erläutern, aber als neue Antwort:
Mach aus der Dezimalzahl erstmal einen Bruch. Nun musst du nur noch wissen, dass:
1/x = x^(-1)
ist. Als Beispiel die 0,01. Das sind ja 1/100, das bedeutet unser x ist 100, wir müssen also schreiben: 100^(-1). Das geht analog für die anderen Zahlen.
100^ (-1) = 0,01
25^(-1) = 0,04
4^(-1) = 0,25
Diese Frage wurde bis jetzt nicht geklärt. Oda (Mangaka von One Piece) hat bereits geklärt, dass es Makinos Kind ist, nur die Frage, wer der Vater ist, wollte Oda nicht preisgeben. Wieso hält er es als Geheimnis? Er sagte nur: "Der Vater ist möglicherweise diese eine Person - ja, wahrscheinlich diese Person" Das kann nur bedeuten, dass diese Person bekannt ist...und da ist Shanks eine sehr nahe liegende Option, deshalb teile ich deine Meinung.
((0,8 * 2,0) + (0,2 * x )) = 2,2
Du musst nur noch nach x auflösen. Es kommt raus, dass du noch eine 3,0 schreiben darfst.
Es sind 30 Nüsse. Du musst nur rückwärts rechnen.
Am Ende sind es 3 Nüsse, er hatte davor die Hälfte abgegeben, d.h. davor muss es das doppelte gewesen sein, also 6. Dann sind es 7, weil er eine Nuss so weggibt. Dann hat er wieder Hälfte abgegeben, es muss also wieder das Doppelte sein, das bedeutet 14. Nun hat der Nikolaus wieder eines so weggegeben, wir müssen also plus 1 rechnen, das macht 15. Und er hatte die Hälfte gegeben, wir rechnen wieder das Doppelte aus, macht 30.
Probe: 30: 2 = 15, 15 - 1 = 14, 14 : 2 = 7, 7 - 1 = 6, 6 : 2 = 3, 3 - 3 = 0.
Sie machen das vermutlich, um die eigene Stärke um ein Vielfaches zu steigern. Dabei darfst du nicht vergessen, dass anscheinend Blackbeard mehrere Teufelsfrüchte vernaschen kann, während seine Untergebenen nur eine Teufelsfrucht essen können. Blackbeard hatte zum Beispiel bereits mit seiner Finsternisfrucht eine enorme Teufelsfrucht, aber mit der Erdbebenfrucht von WB hat er eine unglaubliche Zerstörungsmacht. Was wenn die übrigen Leute von BB auch so starke Teufelsfrüchte erhalten? Ich will es mir gar nicht ausmalen. Und: Selbst wenn sie die Teufelsfrüchte nicht benutzen, um die eigene Macht zu erweitern, können sie ja z.B. die Teufelsfrüchte für sehr viel Geld verkaufen.
Ich glaube das weniger. Es ist im Grunde schon bestätigt, dass sich das One Piece auf der letzten Insel befindet, auf Raftel. Es wäre doch viel zu billig, dass bereits etliche Menschen die Insel so gesehen schon betreten haben, auf der sich der ultimative Schatz befindet.
Da dies ein Vergleich zweier Charaktere aus unterschiedlichen Anime ist, wirst du hier keine richtige Antwort erhalten können. Aber du fragst ja nur nach der Einschätzung:
Ich sehe das folgendermaßen. Zunächst will ich nur klar machen, dass ich voraussetze, dass es keinen Unterschied macht, in welchem Universum sich dieses Spiel zwischen beiden abspielt (also in Lelouchs Welt oder in Ls Welt).
L hat gegenüber Lelouch wie schon gegen Light einen entscheidenden Vorteil: Er ist eine in der Öffentlichkeit völlig unbekannte Person, die sich im Normalfall NIE dorthin begibt. Das bedeutet wiederum, dass Lelouch nicht so einfach auf L direkt Hypnose anwenden kann, falls dieser sich im Dunkeln bewegt.
L hat seine kognitiven Fähigkeiten in Death Note bewiesen, und deshalb traue ich ihm zu, dass er die Hypnose-Fähigkeit Lelouchs erkennt (zumindest wird er sicherlich erkennen, dass Lelouch seine Opfer zu untypischen Handlungen verleitet; da ist Hypnose eine nahe liegende Schlussfolgerung). Von da an wird er sich davor hüten, mit Lelouch direkten Kontakt zu haben (wie für ihn ja typisch). Sollte er diese Distanz zu Lelouch bewahren, wird er diesen auch besiegen. Ich schätze L auch insgesamt als "scharfsinniger" ein.