Hi, es kann natürlich sein, dass die App das richtig "berechnet" hat, aber - wie die beiden anderen Nutzer*innen bereits gesagt haben - die Daten müssen nicht immer korrekt sein. Dein Körper ist kein starres, rigides Objekt, sondern wird durch viele äußere Faktoren beeinflusst (z.B. Stress, Ernährung, Medikamenteneinnahme, ...). Deswegen ist in den meisten Fällen jeder Zyklus etwas anders, die Stärke der Blutung unterscheidet sich von dem Monat zuvor, und die Länge der Periode kann variieren. Wenn du bis jetzt im Durchschnitt 4 Tage lang geblutet hast, kannst du davon ausgehen, dass das jetzt auch wieder der Fall sein wird - aber vergiss wie gesagt nicht, dass es durchaus immer mal anders sein kann :)

...zur Antwort

Bei "kreativ sein", "Menschen verstehen" und "Abwechslung" ist mir spontan Lehramt eingefallen. Da könntest du ja z.B. die Fächer Deutsch (= im entferntesten hat das ja was mit Geschichten und Texte schreiben zu tun) und Kunst (= kreativ) studieren.Diesen Beruf muss man aber wirklich wollen, weil die Arbeit mit Schülern meist sehr anstrengend und nervenaufreibend sein kann.

Andernfalls könntest du dich in einer Einrichtung engagieren, die geistig Behinderte betreut, um herauszufinden, ob die Arbeit mit dieser Personengruppe vielleicht etwas für dich ist. Da ist ja auch oft Kreativität gefragt.

...zur Antwort

Hey,

erst einmal würde ich dich bitten, einen Blick in deinen Hefter oder dein Deutschbuch zu werfen. In Deutsch hängt der Aufbau einer Analyse nämlich häufig davon ab, was euer Lehrer/eure Lehrerin überhaupt genau hören will, sodass nicht immer jede Analyse gleich aufgebaut sein muss.

Wir haben das z.B. so gelernt:

Einleitung

  • interessanter Einstieg (Zitat, Bezug zu aktuellen Ereignissen, philosophische Gedanken, etc. = irgendetwas passend zum Thema der Kurzgeschichte, was den Leser deiner Analyse dazu veranlasst, mit Interesse und Neugier deinen Text lesen zu wollen)
  • TATE (Titel, Autor, Textsorte, Erscheinungsjahr benennen)
  • ganz knappe Inhaltsangabe des Textes (max. 1-2 Sätze, in denen du das Thema des vorliegenden Textes benennst, z.B. "Die Kurzgeschichte von ... handelt von der Liebe zweier Jugendlicher.")
  • Überleitung zum Hauptteil

Hauptteil

Im Haupteil musst du nun quasi Satz für Satz (oder zumindest Absatz für Absatz) der Kurzgeschichte durchgehen und dann jeweils das folgende Schema abarbeiten:

  • Inhalt kurz wiedergeben und...
  • ...sprachliche Gestaltungsmittel mit Textbelegen benennen:
  • z.B. "Nachdem sich Mia und Tom das erste Mal treffen (vgl.Z.1-2), wissen sie sofort, dass sie mehr übereinander herausfinden wollen, was durch die Metapher "..." (Z.3-4) verdeutlicht wird.
  • ggf. Interpretation (Wie könnten sich die Personen in jenem Moment fühlen? Waum handeln sie so?) = wird aber nicht immer verlangt, da musst du genau die Aufgabenstellung lesen!!

Schluss

  • Zusammenfassung deiner Erkenntnisse (z.B. "Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die Autorin jener Kurzgeschichte mit vielerlei sprachlichen Mitteln den Inhalt treffend dargestellt hat. ..."
  • Bezug zur Einleitung (deinen philosophischen Gedanken zu Ende führen, das Zitat in Bezug auf die Kurzgeschichte kurz erläutern, etc.)
  • runden Schluss finden!

Generell würde ich dir raten, vorher auf dem Blatt mit der Kurzgeschichte wichtige Textstellen zu markieren und am Rand Notizen hinsichtlich Inhalt und/oder sprachlicher Besonderheiten zu machen.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass du stets einen formalen Schreibstil aufweist und auf deine Rechtschreibung achtest. Sollte dir das schwerfallen und die Möglichkeit bestehen, kannst du auch deine/n Lehrer/in fragen, ob ihr einen Duden verwenden dürft.

Achte darauf, zur Übersichtlichkeit Absätze zwischen den Teilen zu lassen und immer eine gute Überleitung zwischen Einleitung/Hauptteil/Schluss zu finden, damit sich der Text flüssig lesen lässt.

Lies dir immer genau die Aufgabenstellung durch! Wenn nur eine Analyse verlangt ist, lässt du die Interpretation einfach weg. Wenn zusätzlich deine persönliche Meinung gefragt ist, kannst du diese am Ende deines Hauptteils oder im Schluss einbringen.

Solltest du noch fragen haben, kannst du mir gerne schreiben. Ich hoffe, ich konnte dir helfen! :)

...zur Antwort

Ich denke, damit wollte er einfach ausdrücken, dass sich das Paar nach all den Jahren immer weiter voneinander entfernt hat, ohne es zu merken. Ihre Liebe ist eben nicht mehr so blühend wie früher, sondern eher distanziert - schon beinahe sachlich, ohne jegliche Gefühle eben.

...zur Antwort

Dein Ansatz war richtig, achte aber darauf, eckige Klammern zu schreiben.

Das Auslassungszeichen ist die eckige Klammer mit den Punkten [...] und dient ja dazu, Elemente aus dem Satz wegzulassen.

Das Hinzufügezeichen muss dann verwendet werden, wenn dir beim Zitieren ein wichtiges Element des Satzes fehlt, ohne das dieser keinen Sinn ergibt. So etwas wendest du, meiner Meinung nach, z.B. bei Satz E an.

Wenn du das vorgegebene Zitat und das Original vergleichst, bemerkst du, dass im Zitat nach "Roboter" das Verb "erscheine" folgt, das im Original aber so gar nicht vorkommt. Das wurde vom Schreiber des Zitats selbst hinzugefügt, damit das Zitat im Verlaufe seines Textes Sinn ergibt.

Demnach muss "erscheine" also in eckige Klammern gefasst werden, weil es nicht im Originaltext vorhanden ist. [erscheine]

Ich hoffe, man versteht mich. Wenn dir das ganze etwas kryptisch erscheint, kannst du auch im Internet z.B. auf YouTube mal nachsehen, da wird richtiges Zitieren in vielen Videos verständlich erklärt. :)

...zur Antwort

Hey,

ich glaube, das ist total schwierig dir da eine eindeutige Antwort zu geben.

Sollt ihr euer Lieblingsbuch vorstellen bzw. eines, was ihr in letzter Zeit zuhause gelesen habt? Dann schaue einfach mal bei dir in den Bücherschrank, da findet sich bestimmt etwas!

Oder sollt ihr euch ein neues Buch kaufen, anschließend innerhalb einiger Wochen lesen und dann vorstellen? Dann steht dir natürlich nichts im Weg und du kannst in den Buchläden schnuppern gehen. Grundsätzlich empfiehlt es sich natürlich, altersgemäße Lektüre vorzustellen und - ganz wichtig - ein Buch zu nehmen, das dich auch wirklich interessiert. Ansonsten wird das Lesen nur mühsam und die Präsentation wird langweilig.

...zur Antwort

Ich weiß leider gerade nicht genau, was du meinst :/

Generell ist es aber so, dass es sich bei einer Analyse anbietet, den Inhalt chronologisch durchzugehen und im Grunde genommen mit eigenen Worten wiederzugeben. Wenn du da die eine oder andere Wortgruppe übernehmen solltest, muss das natürlich definitiv mit Zeilenangaben vermerkt werden.

Magst du mir vielleicht kurz erklären, wie deine Frage gemeint war? :)

...zur Antwort

Hey, wie schon in der Aufgabenstellung steht, musst du bei den Aufgaben das "present perfect" anwenden.

Das present perfect bildest du so:

Das Verb "have" musst du der Person entsprechend konjugieren, also anpassen (z.B. I have, you have, he/she/it has, ...).

Anschließend nimmst du dir das zweite Verb vor, an das du in den meisten Fällen einfach die Endung -ed anhängst (z.B. looked). Dabei gibt es aber auch Ausnahmen, da bei den sogenannten unregelmäßigen Verben die Endung nicht angehängt werden darf. Das sind meist Verben wie be (=been), go (=gone) usw.

Demnach ergeben sich als Beispielsätze also: I have looked. He has gone. ...

Wenn dir das auf den ersten Blick etwas kryptisch erscheint, kannst du einfach mal im Internet nachschauen, da gibt es viele Seiten oder auch Videos auf YouTube, die das verständlich erklären. :)

Bei deinen Aufgaben gilt es nun, diese Zeitform anzuwenden.

Im Beispiel ist das gut erklärt. Du setzt sozusagen nur die Wortgruppe "How long" an den Anfang jedes Satzes und formst dann die gegebenen Satzglieder mit dem present perfect zu einem sinnvollen Satz um. Bei 2. gilt es nun also, "have" entsprechend zu konjugieren und anschließend das vorgegebene Verb "be" anzupassen.

Have bezieht sich auf Washington, ist also in der 3. Person Singular (it) und muss "has" heißen. Be ist ein unregelmäßiges Verb und wird zu "been". Wenn du den Satz nun in eine logische Reihenfolge bringst, ergibt sich: How long has Washington been the capitol of the US?

Bei den anderen Sätzen musst du diese Regel einfach nur weiter strikt anwenden.

Bei b) musst du zusätzlich zum present perfect noch überlegen, seit wann etwas ist.

Bei einem Zeitraum oder einer Zeitspanne (z.B. seit 30 Jahren) musst du "for" verwenden, bei einem expliziten Zeitpunkt (z.B. seit 15 Uhr) "since".

Bei 1. beispielsweise wendest du also wieder das present perfect an und überlegst dann, ob die gegebene Jahreszahl 1788 eine Zeitspanne oder einen Zeitpunkt bezeichnet - ich denke das bedarf keiner Erklärung ;).

Also ergibt sich letzendlich: Georgia has been a state since 1788.

Wie gesagt musst du einfach immer wieder ganz stur die Regeln anwenden.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Andere waren zwar schneller und haben es bestimmt weniger umständlich erklärt, aber es schadet ja nie, mehrere Erklärungen parat zu haben. :)

LG

...zur Antwort

Hey, das Gesprächsthema bzw die Begrüßung hängt meiner Meinung nach auch davon ab, ob ihr euch außerhalb von Social Media kennt. Wenn du der Person z.B. auf Instagram folgst und ihr auf die selbe Schule geht oder in der selben Gegend wohnt wäre ein Gesprächsverlauf wahrscheinlich ungezwungener.

Da ich es allerdings aus deiner Fragestellung so herausgelesen habe, dass du die Person wirklich nur über das Internet über das "Folgen" kennst, ist das natürlich schwieriger.

Erstmal hast du natürlich recht - trockene Gespräche oder sofort ein Gespräch zu suchen ist immer ein bisschen seltsam, aber im Internet bleibt dir da glaube ich nichts anderes übrig.

Aber um den Kollateralschaden beim Eintreten der Tür des Hauses etwas zu dämpfen (badumm tss) kannst du ja so etwas schreiben wie: "Hey, tut mir leid falls das etwas aufdringlich klingt, aber du wirkst auf mich sehr sympathisch." Und dann evtl so etwas wie "Hast du vielleicht Lust, ein bisschen zu schreiben?". Das fände ich persönlich etwas netter als gezwungene Gespräche.

Wenn er/sie dann aber kein Interesse zeigt, darfst du aber auch nicht aufdringlich sein und die Person in Ruhe lassen.

Ich hoffe, ich konnte helfen :)

...zur Antwort

Ist doch toll, dass du so respektvoll bist. Wenn die Mädchen aus deinem Umfeld das nicht sehen und lieber Typen mit Gucci-Taschen und fetten BMWs hinterherrennen brauchst du dir keine Sorgen zu machen - liegt nicht an dir.

Warte einfach bis die Richtige kommt. Es ist keine Schande mit 19 noch ungeküsst zu sein :)

...zur Antwort

Natürlich nimmt man meistens ab, um besser auszusehen oder damit die anderen einen schöner finden. Aber denk doch mal darüber nach wie du dich fühlst.

Mag sein dass die anderen nichts sehen, aber solange du dich wohl oder besser fühlst, fitter oder selbstbewusster, ist das doch schonmal total cool, oder nicht? :)

Einfach die anderen ignorieren. Abnehmen geht nicht über Nacht und braucht Zeit. Gib deinem Körper die Möglichkeit, gesund abzunehmen und setze dich nicht unter Druck. You are beautiful just the way you are :)

...zur Antwort

Hey, da musst du dich glaube ich einfach mal bei den zuständigen Behörden des jeweiligen Staates informieren. In manchen Bundesstaaten ist es schwieriger, Lehrer zu werden, als in anderen. Generell brauchst du aber überall eine "teaching licence". Die erwirbst du meist an örtlichen colleges oder universities in Kursen, die über mehrere Monate hinweg gehen. Auch bietet es sich an, vorher einen Nachweis deiner Sprachenkenntnisse zu erwerben, beispielsweise durch einen Sprachenkurs wie Cambridge.

Aber wie gesagt, informiere dich lieber auf eigene Faust, ich möchte dir nichts Falsches sagen ;)

...zur Antwort

Ein Geschöpf ist etwas wie ein Wesen oder ein wunderliches, ungewöhnliches Lebewesen.

Wenn etwas einladend ist, scheint es freundlich zu sein, sodass es reizvoll oder ansprechend wirkt.

Demnach könnte die Bedeutungen des Satzes darin liegen, dass die besagten Wesen nicht besonders anziehend aussehen und keinen guten Eindruck machen.

...zur Antwort

Das kommt auf deine Klassenstufe und den Lehrplan deines Bundeslandes für deine Schulform an, weswegen man da allgemein eher nicht so viel sagen kann. Generell wird sich die Lehrkraft wahrscheinlich an bisherigen Übungen orientieren, also bietet es sich an, die Themen nochmal kurz durchzugehen.

...zur Antwort

Vielleicht so etwas wie "Hey, danke für die lieben Worte, das muntert mich sehr auf. Leider kann man da nichts machen, aber ich freue mich, dass du meiner Meinung bist."

Keine Ahnung ;D

...zur Antwort

Hey, erstmal freut es mich, dass du ein sehr ehrgeiziger Mensch bist und immer das Beste gibst. Aber auch wenn es leichter gesagt als getan ist: Gönne dir auch einmal eine Auszeit.

Dass du dich nicht richtig über deine Leistungen freuen kannst ist schade und zeugt leider davon, dass du durch die Angst vor Versagen selbst nach Erfolg nicht ablassen kannst. Mach dir keine Vorwürde - das geht vielen so.

Ich denke, das Beste ist es, wenn du erstmal versuchst, weiter so gut zu lernen. Das klingt zwar total unsensibel von mir und ich komme dafür wahrscheinlich auch in die Hölle (:D) aber weiter ehrgeizig zu sein heißt gleichzeitig nicht, dass du dich übernehmen sollst! Wenn du beim Lernen das Gefühl hast, nicht weiterzukommen, machst du eine Pause. Dann hat dein Gehirn 5-10min Zeit, an etwas anderes zu denken und Platz für neuen Stoff zu schaffen.

Und wenn es dann mal nicht klappt - sei nicht entmutigt. Richte dich wieder auf, blicke nach vorne und vergiss nicht deine Träume und Ziele, für die du das machst. Eine schlechte Note unter vielen macht das Kraut nicht fett und definiert dich als Person schon gar nicht - sowas holst du locker wieder raus.

Ich hoffe, dass ich dir damit helfen konnte. Wenn nicht, kannst du mir gerne eine Nachricht schreiben sodass ich dich weiter unterstützen kann.

Stay strong! <3

...zur Antwort

Hey, erst einmal kannst du dir Gedanken machen, warum du überhaupt in ein Internat möchtest. Ist es nur eine "Laune" - ja, ich weiß, ich hasse es auch, wenn Leute das so sagen :D -, weil in Büchern und Filmen Internate immer so super präsentiert werden, oder liegt dein Fokus darauf, durch das Leben in einer solchen Schule sich mehr auf das Lernen konzentrieren zu können?

Wenn du nur in ein Internat möchtest, um z.B. eine Auszeit von deinen Eltern zu haben oder du dir gar nicht wirklich sicher bist, denkst du lieber noch einmal darüber nach. So etwas ist ja immer eine sehr wichtige Entscheidung, die nicht spontan getroffen werden sollte. Du kannst dich ja über ein paar Schulen informieren und noch ein paar Wochen darüber nachdenken.

Wenn es dir um die Ausbildung an sich geht, dann ist das meiner Meinung nach ein weitaus legitimerer Grund. Kleinere Lerngruppen und eine individuellere Förderung sind alles Vorteile einer solchen Schule, über die du definitiv mit deinen Eltern reden musst - so oder so. Ich bin mir sicher deine Eltern helfen dir, auch wenn du dir noch gar nicht sicher bist, ob du überhaupt auf ein Internat willst. Wenn du offen und ehrlich mit ihnen bist, unterstützen sie dich bestimmt gerne, auch hinsichtlich Finanzierung der Schule.

Trau dich und spreche sie einfach darauf an. Ich hoffe ich konnte helfen! :)

...zur Antwort

Ich persönlich mag die Fresh&Fit Foundation von essence. Die kostet 4,95€ und verleiht der Haut einen schönen glowigen Effekt, was im Alltag sehr natürlich aussieht und überhaupt nicht gekünzelt. Wenn man sie mit einem farblosen Puder settet, ist sie auch für leicht ölige Haut geeignet :)

...zur Antwort

Wenn du tatsächlich alles abgedeckt haben willst (Pickel, Rötungen, etc.) dann wirst du nicht drum rum kommen, mal 1-2 Schichten mehr aufzutragen, außer du gehst in einen Douglas oder Sephora und kaufst dir für über 30€ eine Foundation, die mit einer Schicht relativ viel abdeckt. :/

Ich persönlich finde jedoch, dass es auch mit Produkten aus der Drogerie gehen kann. Ich schminke mich sehr sehr selten, nur wenn ich auf Tanzbälle oder Hochzeiten gehe. Da ich sehr rote Wangen habe, trage ich dann manchmal einen Color Corrector auf (kannst du ja mal googlen, falls dir das nichts sagt) und darüber eine Schicht Foundation. Wenn immernoch Rötungen durchkommen, bedecke ich diese Stellen mit etwas Concealer und sette letztendlich alles mit einem farblosen Puder. Mir hat das immer gereicht, und ich fand nicht, dass das besonders schwer auf der Haut liegt oder unnatürlich aussieht. ^^

Hier ein paar Empfehlungen für Produkte: (ist natürlich meine eigene Meinung und du musst auch schauen, ob das mit deinem Hauttypen funktioniert)

  • Loreal Perfect Match Foundation
  • Catrice Liquid Camouflage Concealer oder Maybelline Löscher
  • essence all about matt Puder

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen :)

...zur Antwort