Meinung des Tages: Dauerstreitthema "Taurus" - wie steht Ihr aktuell zur möglichen Lieferung?

Seit Monaten wird bereits über eine etwaige Lieferung von "Taurus"-Marschflugkörpern an die Ukraine diskutiert. Während ein Gros der Deutschen eine Lieferung an die Ukraine weiterhin ablehnt, bringt Großbritannien unterdessen einen Ringtausch ins Spiel...

Die Sorge davor, Kriegspartei zu werden

Obgleich die Ukraine weiterhin auf die Lieferung der für den Kriegsverlauf durchaus gewinnbringenden "Taurus"-Marschflugkörper pocht, lehnt Bundeskanzler Olaf Scholz die Lieferung an die Ukraine nach wie vor ab. Begründet wird das vehemente "Nein" mit der Tatsache, dass der Marschflugkörper eine Reichweite von ca. 500 Kilometern besitzt und somit theoretisch auch Ziele auf russischem Territorium angegriffen werden könnten.

Der Bundeskanzler warnt vor der Gefahr einer direkten Involvierung Deutschlands in den Kriegsverlauf; Deutschland dürfe - trotz der massiven militärischen Hilfen für die Ukraine - auf keinen Fall zur direkten Kriegspartei werden. Verteidigungsminister Boris Pistorius teilt die Haltung des Kanzlers, der erklärt habe, dass es in diesem Krieg "eine entscheidende Linie [gebe], die wir niemals übertreten" sollten. Darüber hinaus verweist er auf den Umstand, dass Langstreckenraketen den Kriegsverlauf durchaus beeinflussen, aber mitnichten komplett entscheiden könnten.

Oppositions- und Koalitionspolitiker hingegen kritisieren den Kanzler für seine demonstrative Absage an die Ukraine. CDU-Verteidigungspolitiker Roderich bemängelt, dass der Kanzler "seine eigene Koalition bewusst hinters Licht" führen würde, "obwohl eine Mehrheit der Abgeordneten [...] die Lieferung [...] zum Schutz der Ukraine befürwortet". FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann spricht sich ebenfalls seit Monaten konsequent für eine Lieferung des Marschflugkörpers an die Ukraine aus.

Mehrheit der Deutschen lehnt "Taurus"-Lieferung ab

Wenngleich der Bundeskanzler in manchen Punkten derzeit nicht auf den Rückhalt in der Bevölkerung hoffen kann, so hat dieser laut jüngstem ARD-Deutschlandtrend in puncto "Taurus"-Lieferung zumindest die Mehrheit der Bevölkerung hinter sich.

Aktuell sprechen sich 61% der Befragten gegen eine Lieferung der Waffe an die Ukraine aus. 29% würden eine Lieferung derzeit befürworten. Im August 2023 stimmten noch 52% der Befragten dagegen und 36% dafür.

Für die jüngste Umfrage, in der es darüber hinaus auch um den Konflikt im Gaza-Streifen sowie Deutschlands Rolle innerhalb der NATO ging, wurden insgesamt 1.288 wahlberechtigte Personen im Zeitraum vom 04. bis 06. März 2024 per Zufallsprinzip via Telefon oder Online-Befragung interviewt.

Deutsch-britischer Ringtausch als Alternative?

Angesichts der ablehnenden Haltung des deutschen Kanzlers, hat der britische Außenminister David Cameron nun eine weitere Möglichkeit vorgeschlagen, der Ukraine zu helfen - mithilfe eines Ringtauschs von Marschflugkörpern. Bei einem solchen Tausch würde Deutschland "Taurus"-Marschflugkörper an Großbritannien abgeben und London wiederum weitere Flugkörper vom Typ "Storm Shadow" an die Ukraine weiterleiten. In Kontrast zum "Taurus" deutscher Bauart verfügen die meisten Flugkörper der europäischen Partner jedoch über eine weitaus geringere Reichweite von ca. 250km.

Für den Grünen-Europapolitiker Anton Hofreiter wäre - obwohl dieser eine "Taurus"-Lieferung bevorzugt - ein möglicher Ringtausch zumindest eine gute Alternative, um der Ukraine weiterhin zu helfen. Die Union indes hält wenig von dem Vorschlag. Hier pocht man darauf, der Ukraine im Kampf gegen die russischen Invasoren mit den bestmöglichen Waffensystemen zur Seite zu stehen, anstatt diese mit weitaus weniger effizienten Waffen unserer europäischen Nachbarn zu versorgen.

Unsere Fragen an Euch: Wie steht Ihr aktuell zur Lieferung von "Taurus"-Marschflugkörpern an die Ukraine? Wieso seid Ihr dafür / dagegen? Was haltet Ihr von der Ringtausch-Idee Camerons? Wie weit soll / muss Deutschland bei der Unterstützung der Ukraine gehen? Sollte Deutschland mehr auf mögliche diplomatische Bestrebungen anstelle von Waffenlieferungen setzen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-3416.html

https://www.tagesschau.de/inland/taurus-ringtausch-vorschlag-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/abhoeraffaere-sondersitzung-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/taurus-abstimmung-bundestag-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-pdf-138.pdf

...zum Beitrag
Ich bin für eine "Taurus"-Lieferung, weil...

....Putins Russland vernichtet gehört. Gerne auch die dämliche Krim-Brücke.

...zur Antwort
Nein

Der alte Mann kapiert die Zusammenhänge offenbar nicht mehr so ganz und weiß nicht, was eine Kapitulation für die Ukraine bedeuten würde.

Er soll sich aus diesen Themen raushalten und lieber aufpassen, dass ihm nicht noch seine letzten Gläubigen davon laufen, sonst muss er bald mit der evangelischen Kirche fusionieren. Schon hat er im Rahmen der Fusion verheiratete Pfarrer und Pfarrerinnen sowie halt auch Frauen im Amt.

Auch soll er sich eher um die Missbrauchsfälle in seinem Laden kümmern und gucken, dass die Missbrauchstäter auch der Staatsanwaltschaft zugeführt und nicht nur versetzt werden, damit sie in der nächsten Kirche ihr Unheil fortsetzen können.

...zur Antwort
ich wähle nicht AfD, denke negativ über sie

Das bestätigt meine Meinung über diesen rechtsradikalen Haufen mit dem Gedankengut der Jahre 1933 - 1945 und bin froh, dass ich diesen Haufen noch nie gewählt habe!

Die, die bisher noch nicht wach wurden, sollten spätestens jetzt aufwachen, wohin die Gedankenreise dieser braunen Brüder und Schwestern geht.

...zur Antwort

Wenn er strategisch auswählt, sollte er die Grünen wählen, weil die ihm längerfristig gefährlich werden könnten.

Da er aber so beliebt ist, wird die gute Arbeit am Ende ihm zugeordnet und die Grünen werden wieder schwächer.

Denk mal an die GroKo oder an die CDU/CSU-FDP unter Merkel. Selbst wenn die Partner besser gearbeitet haben als die Union, wurde der Erfolg Merkel zugeschrieben. Meistens wird der Erfolg einer Regierung immer dem/der Regierungschef/in zugeschrieben.

...zur Antwort

Saniere mal ein altes Haus von 1960.

Da kannst du die Kosten z. B. nur schätzen. Sobald du dann die Wände aufstemmst, den Fußboden wegmachst usw. siehst du das wahre Ausmaß.

Erneuerst du dann z. B. die Sicherungen, stellst du fest, dass das Strom-/Kabelnetz total veraltet ist und weitere Anschlüsse für moderne Medien nicht hergibt.

All diese Dinge erhöhen dann die Kosten zusätzlich.

Beim Neubau hingegen wundere ich mich auch, dass die Kosten um das fünffache steigen (z. B. BER, Berlin). Da halte ich unvorhersehbare Kosten von 10 - 20 % realistisch. Allerdings bin ich kein Bauingenieur.

Vielleicht gibt es ja hier auch Fachleute, die uns andere Argumente liefern.

...zur Antwort

Gegenfrage:

Was haltet ihr von Usern, die eine schwarze Katze in ihrem Profilbild haben?

( ) Offensichtlich ein Katzenfreund

( ) Vermutlich will er die Hundebesitzer ärgern

( ) Ihm/ihr sind Menschen mit einer Katzenhaarallergie wohl egal

( ) Ist mir egal - wir sind schließlich ein freies Land

...zur Antwort

Wer ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein!

Was heißt denn bei dir "falsch" gemacht?

Die Ehefrau betrogen, eine Bank überfallen, betrunken Auto gefahren und einen Unfall mit Personenschaden verursacht, einen Mitarbeiter zu unrecht entlassen, die Wohnung zu teuer vermietet, in die AfD eingetreten und sie gewählt, mit Stinkefüßen ins Bett gegangen oder vor der Kirche bei Nacht in die Büsche gepinkelt?

...zur Antwort

Welcher CSU-Politiker ist denn Minister in der Ampel-Regierung (SPD, Grüne und FDP) unter Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)?

Kann es sein, dass du noch etwas in der Vergangenheit lebst und nicht mitbekommen hast, dass es die Merkel-Regierung (CDU/CSU und SPD) nicht mehr gibt?

...zur Antwort

Könnte mir vorstellen, dass ALLE DREI ZUSAMMEN Bomben, Brandsätze, Waffen usw. einkaufen, damit es für jeden billiger ist. Am Ende wollen alle drei nur Gewalt.

Das ist so, als wenn drei Kerle Schweiß- und Stinkefüße haben, nur das der eine Nike-, der andere adidas- und der Dritte Puma-Sneaker trägt. Aber alle drei haben die Schweiß- und Stinkefüße als Gemeinsamkeit.

...zur Antwort
Wenn es mir möglich ist, dann nie

....nicht weil ich den Umweltschutz nicht sehe, sondern weil ich sehe, wie viel Natur für die Herstellung der Akkus zerstört werden muss.

Hinzu kommt, wie viel Wasser dafür verwendet werden muss und ganze Landstriche armer Regionen ausgetrocknet werden und Hungersnot und damit weitere Flucht verursacht wird. All das finde ich halt kontraproduktiv.

Hier in Deutschland sorge ich für saubere Luft, andererseits zerstöre ich andere Länder und Lebensräume. Da die zerstörten Lebensräume ganz weit weg von mir und nicht in meinem Blickwinkel sind, feiere ich dann die E-Mobilität. Ich mag mich nun einmal nicht selbst belügen.

...zur Antwort
Ich finde die CDU super!

Ich finde die Partei gut, könnte aber in vielen Bereichen deutlicher und besser sein bzw. klarer sein wofür sie steht.

Unserem Land geht es verhältnismäßig zu anderen Ländern sehr gut. Auch daran hat die CDU aufgrund ihrer langen Regierungszeiten ihre Verdienste. Damit sage ich aber nicht, dass alles perfekt ist!

Wenn eine Partei gute Arbeit leistet, dann soll sie auch gute Ergebnisse bekommen. Das kann natürlich von Bundesland zu Bundesland anders sein. Offensichtlich machte Tobias Hans im Saarland keine so gute Arbeit oder konnte seine Politik nicht vermitteln. Also, wurde er zurecht abgewählt.

Daniel Günther, der offensichtlich eine gute Politik in Schleswig-Holstein macht und sie auch gut erklärt oder vermittelt, hat demnach ein sehr gutes Wahlergebnis erhalten. Auch dies ist dann in Ordnung.

Kommenden Sonntag werden die Karten in Nordrhein-Westfalen neu gemischt. Möge der bessere Kandidat oder die stärkere Partei gewinnen. Das ist meine demokratische Haltung als CDU-Wähler.

...zur Antwort

Offensichtlich hat die AfD nicht die Themen angesprochen, die die Wähler/innen im Moment interessieren. Irgendwann ist die Hetze gegen Ausländer und Asylanten ermüdend und der/die Wähler/innen fragen sich, welche Lösungen die AfD zu den anderen Themen wie Bildung, Wirtschaft, Inflation, steigende Mietpreise, Wohnungsbau, Digitalisierung usw. haben.

Wenn dann noch ständig Parteimitglieder bzw. Abgeordnete aus der AfD austreten, mit der Begründung, dass sich die Partei zu sehr radikalisiere, Fraktionen ihren Fraktionsstatus verlieren usw., dann sehen die Wähler/innen ihre Stimme als vertan an und fühlen sich von der AfD schlecht vertreten, weil es mehr um die AfD geht als um die Bürger/innen. Also, wendet man sich wieder ab und geht wieder zurück zu den erfahrenen und demokratischen Parteien, weil man am Ende doch Lösungen haben möchte.

Abgesehen davon, freue auch ich mich, dass der braune Gestank aus dem Kieler Landtag nun wieder raus ist. So haben die beiden extremen Gegner jetzt immerhin eine Gemeinsamkeit: Beide sind nicht im Kieler Landtag vertreten.

...zur Antwort

Oh je, ich tue mich mit solchen Schnellbewertungen immer schwer.

Ich sage nur FDP. War es nicht die FDP, die aus mehreren Landtagen flog und 2013 sogar bei der Bundestagswahl die 5 %-Hürde verfehlte? Also, sang man den Abgesang der FDP und erklärte sie für politisch tot.

Inzwischen ist sie wieder Regierungspartner in Rheinland-Pfalz, in NRW und noch oder vielleicht wieder in Schleswig-Holstein. Seit Dezember 2021 ist sie auch Koalitionspartner in der Ampel-Regierung unter Olaf Scholz.

Oder denken wir nur an die Wahlverluste der SPD, die schwachen Bundestagswahlergebnisse oder dem Landtagswahlergebnis in Bayern mit unter 10 %. Darf ich daran erinnern, dass die SPD inzwischen wieder den Bundeskanzler stellt? Noch Anfang des Jahres 2021 hatte man noch Mitleid mit der SPD und sah sie auf Platz 3 im Bundestag.

Die SPD, die noch vor ca. 4 - 5 Wochen im Saarland die absolute Mehrheit holte und die CDU vom Thron stürzte, verlor gestern in Schleswig-Holstein 11 - 12 %.

Im Moment verlieren halt Linke und AfD, weil die Menschen in der Krise keine Nerven für Protestwahlen haben. Diesen "Spaß" erlaubt man sich doch eher in sichereren Zeiten und bei Wohlstand. Da "geht der Esel schon mal gerne auf's Eis".

Jetzt aber, wo es an die Existenz geht, baut man doch wieder auf die alten erfahrenen Parteien und packt die Protestparteien erst einmal "in die Kiste". Das mag in 3 - 5 Jahren schon wieder ganz anders aussehen.

...zur Antwort

Die CDU/CSU hat die Wahl verloren, weil zu viele Fehler passiert sind. Außerdem zeigte sich die Union zerstritten. Das mag der Wähler nicht. Alleine schon das Kandidatengezerre am Anfang lief recht unglücklich. Dann der "Laschet-Lacher", der überdramatisiert wurde.

Wenn Frau Merkel erneut kandidiert hätte, hätte die Union bestimmt gewonnen, weil sie dann bei der Wahl zwischen Merkel und Scholz das Original, nämlich Merkel gewählt hätten.

Nun haben wir einen Kanzler, der sich nicht traut Führung zu übernehmen, weil er keine Mehrheiten hat. Wir werden die nächsten vier Jahre mit diesem Leisetreter von Kanzler leben müssen, der keine Frage klar beantworten kann und nur herumeiert.

...zur Antwort