Das kannst du aus den hauptgruppen im pse erkennen.

Zu erst wird das s orbital aufgefüllt, dann stück für stück das p orbital. Wenn das orbital noch nicht voll besetzt ist, dann schreibst du einen punkt für das valenzelektron. Ist das orbital voll besetzt, schreibst du einen strich.

...zur Antwort

Ja, am anfang ist es vllt etwas übersichtlicher wenn du es erst von der einen auf die andere seite schreibst, aber das zusammen fassen ist durchaus erlaubt. Am besten schreibst du rechts neben die vorgängerzeile, was genau du auf beiden seiten gerechnet hast, dann kannst du das auch wochen später nachvollziehen 

...zur Antwort

Du liegst schon richtig. Dein kollege aber auch. Es ist ja ein teil in/von zwanzig. :)

Worum auch immer es hier geht...

...zur Antwort

Wieviel g hcl sind in den 2 litern?

Deine ausgangslösung enthält 12g hcl pro 100g. 

Hilft das schon?

...zur Antwort

Das ist freiwillig

Momentan rät der beamtenbund wohl aber davon ab.

...zur Antwort

Zelle als zahl formatieren?

...zur Antwort

Kennst du das mischungskreuz?

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mischungskreuz

...zur Antwort

So viele fragen auf einmal :)

Das trennprinzip beruht auf den unterschiedlichen siedepunkten der zu analysierenden substanzen.

Ich suche dir schnell ein paar videos zusammen...

...zur Antwort

Auf deinen bildern kann ich leider nichts erkennen, die sind zu klein.

Warum hast du deinen footer nicht mit dem alten ersetzt?

...zur Antwort

Und du kennst auch die formel für ammoniak?

Schreib doch einfach mal die zwei stoffe in deine reaktionsformel. Dann sieht du hoffentlich was noch fehlt.

...zur Antwort

Wenn du was mwg für unterschiedliche fragestellungen benutzt ist das wichtig um die werte untereinander zu verwechseln. 

Schau doch mal nach dem Unterschied der Berechnung von Kc, Ks und K(L).

...zur Antwort

Darf das auch was kosten?

Ich hab vor ein paar jahren mit hypersonic gespielt. Da ist recht viel dabei. Ansonsten produkte von native instruments?

...zur Antwort