Kommt auf den Kontext an. Hier sind Beispielen möglicher rechtlicher Konsequenzen:
Ein Lehrer an einer öffentlichen Schule unterliegt der Treuepflicht gegenüber der Verfassung und dem Bildungsauftrag. Wenn er Schülern nachweislich falsche Informationen vermittelt und damit gegen den Lehrplan verstößt, kann das dienstrechtliche Konsequenzen haben (z. B. Abmahnung, Disziplinarverfahren).
Wer in einem wissenschaftlichen Umfeld absichtlich falsche Fakten verbreitet und gegen anerkannte Methoden verstößt, kann nicht nur den wissenschaftlichen Ruf gefährden sondern auch Fördermittel verlieren.
In der Luft- und Seefahrt basiert die Navigation auf der Kugelform der Erde. Wenn ein Pilot, Navigator oder Kapitän aufgrund falscher Überzeugungen Vorschriften missachtet oder falsche Berechnungen anstellt, könnte das als fahrlässiges Handeln gewertet werden und zu Berufsverboten oder Schadensersatzforderungen führen, oder auch als Gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr strafrechtlich relevant sein.
"Betrug" könnte auch Thema sein, wenn du z.B. Gerätschaften verkaufst, die nur auf Basis von einer flachen Erde funktionieren, wie z.B. Anti-Schwerkraft-Gerät, was aber aufgrund der Kugelform der Erde nicht funktioniert.
Auch Volksverhetzung wäre denkbar, wenn du zum Beispiel öffentlich behauptest, dass eine bestimmte Bevölkerungsgruppe „die Lüge der runden Erde erfunden hat, um die Welt zu unterdrücken“.
Zusammengefasst:
Das Leugnen der runden Erde an sich ist nicht strafbar, aber wenn es mit Betrug, Täuschung oder Gefährdung anderer einhergeht, können strafrechtliche Konsequenzen folgen.