Wie du schon gezeigt hast, gäbe es Werte, die Desmos anzeigen könnte, jedoch sind diese vereinzelt. Z.b. x=-1/2 würde 1/wurzel(-1) ergeben. Dies ist keine Reele Zahl und kann also nicht angezeigt werden.

Dadurch kann man im negativen Bereich keine durchgezogene Kurve dargestellt werden. Anstatt jetzt die einzelnen, möglichen Punkte darzustellen, lässt Desmos die negative Seite komplett aus

...zur Antwort

Mein Ansatz wäre erst mal v(t) und s(t) zu bestimmen, dann wäre die gesuchte Funktion v(s)=v(t(s)) wobei t(s) die Inversfunktion von s(t) wäre.

Bin gerade dabei, das tatsächlich zu betimmen

...zur Antwort

Die Luft nahe des Rads sollte sich leicht in die Drehrichtung bewegen, durch die geringe Reibung zwischen Luft und Rad.

Wie von jemand anderen schon gesagt, ist es optisch bei einer komplett schwarzen Platte nicht erkennbar.

...zur Antwort

Dies wäre meine Lösung.

Ich kam auf normalen Weg nicht weiter also habe ich es mit der Inversfunktion probiert.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Ja, man schaut auf a und die höchste Hochzahl.

Wenn die höchste Hochzahl gerade ist, ist das Verhalten an den Ränder gleich den Vorzeichen von a.

Wenn die höchste Hochzahl ungerade ist, ist es für positiv unendlich gleich den Vorzeichen von a und für negativ unendlich das Gegenteil vom Vorzeichen (z.B. -x³ für +unendlich nach -, für -unendlich nach +)

...zur Antwort

Es ist richtig, aber ich würde vielleicht die Formel noch nach Vb umstellen damit es wirklich klar wird.

E(kina)=E(kinb)

1/2×ma×va²=1/2×mb×vb^2. | ×2/MB

(ma/mb)*va²=vb²

wurzel(ma/mb)*va²)=vb

Dann halt noch einsetzen und auch mit den Impuls machen.

Mit deinen Text wird dies natürlich auch klar, aber so wäre es auch noch mathematisch Ausgedrückt.

...zur Antwort

Wir wissen, dass es sich bei diesen Körper um ein Rechteck handelt. Durch die Punkte A-D wissen wir wo die Ecken sind und durch den Punkt E wie hoch das Rechteck ist (3 Einheiten). Also sind die oberen Ecken gleiche wie die unteren, nur 3 Einheiten nach oben verschoben(z.B. A(6/2/1) zu E(6/2/4).

Dadurch wissen wir G und können BG ausrechnen.

Nun wissen wir auch, dass M in der Mitte von EF liegt. Da EF parallel zur y- Achse ist können wir einfach (8-2)/2 rechen. (Y von F - Y von E, durch zwei).

Also ist M (6/5/4)

Jetzt muss man nur die Distanz ausrechen.

Ich hoffe ich konnte das einigermaßen erklären.

...zur Antwort

Die Hamas und die Israelische Arme bekämpfen sich immernoch. Isreal dringt jedoch immer tiefer in den Gazastreifen ein. Die Flüchtlinge können Gaza immernoch nicht verlassen, jedoch kommt humanitäre Hilfe aus Egypten.

...zur Antwort