(1) Die Bezeichnung ‚Colosseum‘ für das größte römische Amphitheater stammt aus dem Mittelalter. Erstmals erwähnt wird es im 8. Jahrhundert bei dem angelsächsischen Gelehrten Beda Venerabilis als ‚Colisaeus‘. Genannt wurde es so, weil sich eine riesige Bronzestatue, die ursprünglich im Vestibulum (Vorhalle) von Neros Domus aurea stand, in direkter Nähe befand. Diese wurde nämlich als Colossus Neronis (Koloss des Nero) und später als Colossus Solis (Koloss des Sonnengottes Sol) bezeichnet.
Das griechische Wort κολοσσός (kollosós) heißt ‚riesiges Standbild‘. Der berühmteste ist der Koloss von Rhodos, der 293 v. Chr. vollendet wurde und zu den Sieben Weltwundern zählt. Er war 100 Fuß (ca. 30 m) hoch. Der Colossus Neronis war noch größer, nämlich 120 Fuß (ca. 40 m) hoch.
(2) Der Koloss stand in der Vorhalle von Neros riesigem Palast, der Domus aurea. Der Biograph Sueton schreibt in seiner Nero-Biographie (Sueton, Nero 31,1):
„Non in alia re tamen damnosior quam in aedificando domum a Palatio Esquilias usque fecit, quam primo transitoriam, mox incendio absumptam restitutamque auream nominauit. de cuius spatio atque cultu suffecerit haec rettulisse. vestibulum eius fuit, in quo colossus CXX pedum staret ipsius effigie; tanta laxitas, ut porticus triplices miliarias haberet; item stagnum maris instar, circumsaeptum aedificiis ad urbium speciem; rura insuper arvis atque uinetis et pascuis siluisque uaria, cum multitudine omnis generis pecudum ac ferarum.“
(„In nichts anderem verschwenderischer als im Bauen, legte er einen Palast (domus) vom Palatin bis zum Esquilin an, den er zunächst ‚Passage-Palast‘ (transitoriam), danach aber, nachdem er vom Feuer verschlungen und wiedererrichtet worden war, ‚goldenen Palast‘ (auream) nannte. Über dessen Raumausmaße und Prunk dürfte Folgendes genügen: Er hatte eine Vorhalle, in der ein Koloss von 120 Fuß (ca. 40 m) mit Neros Gesicht stand; so gewaltig war die Ausdehnung des Palastes, dass er dreifache Säulengänge von 1000 Schritt (ca. 330 m) Länge hatte; auch einen See so groß wie ein Meer hatte er, der von Gebäuden zum Anschein einer Stadt umgeben war; darüberhinaus gab es Ländereien mit Feldern und Weinbergen, Weiden und Wäldern, mit einer Vielzahl von Vieh und Wildtieren jeder Art.“ Übers. O. Meuser)
(3) An der Stelle des Sees von Neros Domus aurea begann der flavische Kaiser Vespasian mit dem Bau des Amphitheaters, sein Sohn, Kaiser Titus, weihte es 80 n. Chr. als Amphitheatrum Flavium ein. Das erwähnt der Dichter Martial, der zur Einweihung des Amphitheaters ein ‚Buch der Schauspiele‘ geschrieben hat, in dem das Bauwerk und der Kaiser Titus gelobt werden. Da nach Neros Ermordung die Erinnerung an diesen getilgt werden sollte, wurde die Statue in eine Statue des Sonnengottes Sol (Colossus Solis) umgewandelt.
Spätere Kaiser ließen der Statue dann nach ihrem eigenen Porträt gestalten. Kaiser Hadrian ließ die Statue vor dem Kolosseum aufstellen.
(4) ‚Amphitheatrum‘ ist die latinisierte Form von ἀμφιθέατρον (amphithéatron), was soviel bedeutet wie ‚doppeltes Theater‘; es entspricht nämlich architektonisch der Zusammenfügung zweier Theater. Allerdings ist das Amphitheater eine römische Erfindung: Wagenrennen (curricula equorum) kannten auch die Griechen, aber die Schauspiele, für die das Amphitheater hauptsächlich gebaut wurde, kannten die Griechen nicht: Gladiatorenspiele (munera) und Tierhetzen (venationes).
Quellen:
Sueton, Nero 31; Vespasian 9; 11; 18; Titus 7,3;
Martial, Liber spectaculorum 1; 2.
Pinius, Naturalis historia 34,45.
Scriptores Historiae Augustae, De vita Hadriani 19,12.
Literatur:
R. Förtsch, Colossus Neronis, in: Der Neue Pauly, Bd. 3
(1997), 85.
W. Kierdorf, Sueton. Leben des Claudius und Nero, Paderborn 1992.
I. Nielsen, Kolosseum, in: Der Neue Pauly, Bd. 6 (1999),
668-670.
I. Nielsen, Amphitheatrum, in: Der Neue Pauly, Bd. 1 (1996),
619-624.