Ganz einfach komplett drauf verzichten.
Auch kein "m/w".
Es gibt keine Pflicht das zu tun.
Das hat nur deshalb angefangen, weil Sekretärinnen etc. damals Frauen waren, und die Unternehmen damit klarstellen wollen dass sie auch Männer nehmen.

Es kann aber niemand klagen, wenn KEINE Angabe gemacht wird, weil damit automatisch JEDER gemeint ist.

...zur Antwort

Doch, Lucifer ist in Deutschland erlaubt.
Eine Standesamt-Mitarbeiterin in Seppel-Land lehnte es ab, die Eltern klagten und bekamen recht.
Wäre interessant, wenn Eltern mal ausprobieren würden ihren Sohn "Satanael" zu nennen.
Also die Urform von Satan.
Angeblich ist auch Prometheus die gleiche Figur.
Bedeutung, "Lichtbringer" (Lux Ferre).
Und wenn es Probleme gibt, haben Eltern noch die Möglichkeit auszuwandern, dem Kind einen beliebigen Namen zu geben, und wenn sie wollen, nach Deutschland zurück zu kehren.
Innerhalb der EU kann man ja überall ohne Probleme wohnen.
Das Deutsche Standesamt kann den Namen sicher nicht mehr ändern.

...zur Antwort

Ein UAP-Detector auf Basis eines Raspberry PI mit XLoBorg-Platine gibt...

Mittlerweile hat jemand so ein Ding proprietär gebaut, und verkauft es für $236 auf Amazon.

Es ist schade dass etwas so wichtiges (Harvard und die Uni Würzburg haben auch UAP-Detektoren auf ihren Dächern) nun nur von einer Quelle rein kommerziell angeboten wird.

Es sind bisher nur rund 69 Stück auf einer Webseite online, wo man sie auf einer Weltkarte sehen kann.

Keine Ahnung ob die Dinger wirklich so viel in der Herstellung kosten, aber evtl. kostet es ja wirklich so viel, weil die Technik extra dafür hergestellt werden muss.

Ein PI plus XLoBorg hätte den Vorteil dass man sie sehr günstig (XLoBorg unter €10) selbst kaufen kann.
Ich habe mal Le Chat die XLoBorg-Daten mit denen dieses $236-Gerät vergleichen lassen, und die Empfindlichkeit des Magnetometer und Gravimeter scheinen identisch zu sein.
Also die üblichen Sensoren-Chips aus dem Smartphone-Bereich.
Keine Ahnung wie die auf den Preis kommen.
Aber für die Sache, die Verbreitung ist das natürlich nicht förderlich.
Denn man wird mit dem teuren Teil zwar informiert dass etwas über dem eigenen Haus fliegt/schwebt, aber ein Netzwerk aus vielen solcher Geräte würde auch eine Verfolgung ermöglichen. Wenn ein Objekt nach und nach über mehrere Stationen fliegt, hat man eine Bewegung und damit auch Geschwindigkeit und Richtung.
Ich weiß bei dem teuren Ding nicht, ob sich jeder die App runter laden und nutzen kann. Alarm bekommt, aber bei 69 Stationen weltweit, und keiner in Deutschland wäre das auch ohne Nutzen.

Es bräuchte nur das fertige Linux mit Software, und nach der Installation (Erschütterungsfreiheit) gibt man Geokoordinaten und WLAN ein, fertig.

Die Verbreitung wäre wichtig.
Wie bei Wetterstationen wären die Teile alle online und man könnte die Daten wie Flightradar24 darstellen. Und sobald über einem oder bald (durch Geschwindigkeit und Richtung) etwas da ist schlägt eine Smartphone-App Alarm.
Auch ohne selbst eine Station betreiben zu müssen.

Auf diese Weise könnte es viel mehr Fotos und Videos geben.
Auch mit richtigen Camcordern und Profikameras.
Siehe z.B. das Video und Standbilder des Kumburgaz-Vorfall.
Das war zufällig eine Profikamera.
Man kann zwei "Personen" mit großen schwarzen Augen im Cockpit sehen.
Das Video ist authentisch, und von der Uni dort bestätigt.

Also braucht es das Pi-System, die Server-Anwendung (und Webspace und Domain) und eine Smartphone-App.

In den Bewertungen des ET3 findet man auch Stories mit Alarm und dann nach draußen gehen, und Sichtungen am Himmel. In einem Fall ein klassisches Dreieck.

Harvard/Würzburg haben noch eine gute 360°-Dome-Kamera, aber wirklich wichtig sind nur Gravimeter/Magnetometer (angeblich haben UAP eine Ausstrahlung bei 1,6Ghz).

Kamerabilder sind nur authentisch wenn es mehr als einen Zeugen und möglichst Fotos/Videos gibt.
Oder sie von einer Uni etc. stammen.

Und Gravitations-Schwankungen gibt es in der Natur nicht, und Technologisch gelten sie in der Physik als nicht künstlich erzeugbar (nach unserem irdischen offiziellen Wissensstand).
Also ein ziemlich harter Beleg.
Die Unterstützung von Kameras und evtl. eine Objekterkennung (Vögel, Flugzeuge und Starlink etc. ausschließen) kann auch später noch integriert werden.
Außerdem gäbe es für den PI wohl Wärmebildkamera und Geiger-Müller-Zählrohr als relativ günstige Module.
Die wichtige Basis wären aber G-Sensor und Magnetfeld-Sensor, also XLoBorg-Platine.

...zur Antwort

Evtl. durch ihre Sozialisation in autoritärer Nazizeit und Nachkriegszeit eingeimpfter Agismus.
Also im Grunde "krieche vor mir im Staub du unwürdiger (jüngerer) Mensch" und "ehrt und respektiert mich aufgrund meine Alters" und "Ich bin mehr Wert als du, weil ich mein ganzes Leben malocht habe".
In der Nachkriegszeit hat es schon gereicht öffentlich (z.B. in einem Leserbrief) zu fordern man solle mit den Kommunisten Reden, um dafür angeklagt und verurteilt zu werden. Ein realer Fall aus einer Radiosendung vor Jahren (evtl. auch schon 10 oder 15...).
In einer Straßenbahnlinie (vor evtl. 25, 30 Jahren) soll ein alter Mann wenn er morgens mit seiner Frau mitfuhr (keine Ahnung warum) immer Schüler angepöbelt haben Platz für seine Frau zu machen. Auch wenn da genug Platz war.

Theoretisch können auch Hirnveränderungen wie eine Frontalhirndemenz zu asozialem Verhalten führen.
Perfekt ist, wenn in so einer "Ich habe Malocht..."-Situation ein junger Creator (YouTube, Twitch...) mit seinen/ihren gezahlten Steuern und Angestellten dagegen hält.
Gut auch, eine 30-jährige Person die so jemand sagt, sie ist gerade in den Ruhestand gegangen, weil sie jeden Monat von den €2.200 Netto für €1.500 Aktien gekauft, und von €700 (inkl. Miete etc.) gelebt hat. Und nun nach 10 Jahren €260k Aktienwert hat, die bei den 7% pro Jahr nach 25% Steuern jeden Monat rund €1.370 Einkommen bedeuten, ohne dafür arbeiten zu müssen.
Wie so ein Malocher da wohl reagiert.
Zumal man noch höhnisch lachend erwähnen sollte, dass man nun keinen Cent mehr in die Renten- und Sozialkasse einzahlt.

Ist ja nicht so, als hätten diese Alten diese Möglichkeit nicht auch gehabt.
Im Gegenteil, sie hatten sogar viel mehr diese Möglichkeit.
Diese Zahlen sind ja auf HEUTE bezogen, wo es heißt es wäre jungen Menschen nicht mehr möglich sich ein Haus zu kaufen etc..

...zur Antwort

Da ist (zumindest heute) unten rechts neben der Wiedergabe ein Download-Link.
Aber notfalls kann man alles was man hören kann auch mit Audacity aufnehmen.

In der Zwischenzeit eine (kostenlose?) Alternative gefunden?

...zur Antwort
Meinung des Tages: Musiker gegen künstliche Intelligenz - droht Kunst, zunehmend entmenschlicht zu werden?

Künstliche Intelligenz ist bereits längst in der Musikindustrie angekommen. Zum Training von KI-Modellen werden allerdings bestehende Songs benötigt. Viele namhafte Künstler wollen sich mit einer Petition genau dagegen wehren...

Künstler gegen Künstliche Intelligenz

Mehr als 13.500 bekannte Musiker haben sich einer Petition angeschlossen, in der die unerlaubte Nutzung ihrer Musik für KI-Trainings angeprangert wird. Unter den namhaften Unterzeichnern finden sich z.B. Abba-Sänger Björn Ulvaeus, Robert Smith von The Cure sowie die Bandglieder von Radiohead. Es beteiligten sich sogar Unternehmen der Kreativebranche wie die Universal Music Group als größtes Musikunternehmen weltweit.

Bemängelt wird, dass das "Verwenden kreativer Werke ohne Lizenz zum Training generativer KI [ . ] eine erhebliche und ungerechte Bedrohung für die Existenzgrundlagen der Menschen [darstelle], die hinter diesen Werken stehen". Unterzeichnet wurde die Petition bislang allerdings nicht nur von Musikern, sondern auch Schriftsteller wie der Nobelpreisträger Kazuo Ishiguro sowie die Schauspieler Julianne Moore, Kevin Bacon oder Rosario Dawson versuchen, mit ihrer Unterschrift ein Zeichen zu setzen.

Angst vor "Entmenschlichung" von Kunst

Spätestens seit ChatGPT ist das Thema KI weltweit in aller Munde. Mittlerweile gibt es viele KI-Anwendungen, mithilfe derer problemlos KI-generierte Bilder, Texte und Musik erstellt werden können.

Und diese müssen i.d.R. mit bereits bestehenden Kunstwerken, literarischen Texten und Songs "gefüttert" werden, um zu lernen. Das geschah in sehr vielen Fällen allerdings ohne ausdrückliche Zustimmung der jeweiligen Künstler. Erst im letzten Jahr beispielsweise verklagte der Game-Of-Thrones-Autor George R. R. Martin die Firma OpenAI wegen möglicher Urheberrechtsverletzungen.

Interessanterweise wurde der aktuelle Brief von Ed Newton-Rex initiiert. Rex ist ein britischer Komponist, der für eine Weile als Führungskraft in einem KI-Unternehmen tätig war. Besonders kritisch sieht er den Begriff "Trainingsdaten", da das die von Menschen geschaffenen künstlerischen Werke "entmenschlichen" würde.

Revolutioniert KI die Musikwelt?

Wo man früher oftmals musikalisches Talent / Gespür mitbringen musste, reichen heute wenige Eingabebefehle. Den Rest erledigt die KI. Die KI Suno AI z.B. kreiert auf Grundlage weniger Stichwörter eigenständige Musikstücke. Derzeit krankt die Musik-KI jedoch noch an manchen Stellen wie beispielsweise etwaigen Artefakten / Qualitätsproblemen in der Musik oder hinzugedichteten Wörtern oder undeutlichen Silben.

Weiterhin fehlt ihr das kreative und innovative Moment, da sie lediglich auf Grundlage bestehender Songs neue Dinge erschaffen kann. Vor allem Musiker im Bereich "production music", also Musiker, die Hintergrundmusik, Gebrauchsmusik oder auch Filmmusik erschaffen, sorgen sich derzeit immens.

Doch hat KI in der Musikwelt ausschließlich negative Seiten? KI-Modelle können die Arbeit von Musikproduzenten nicht ersetzen, aber als möglicher Brainstorming-Partner dienen und beim Komponieren helfen oder kreative Prozesse anstoßen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Teilt Ihr die Sorge der genannten Musiker? Befürchtet Ihr auch eine zunehmende "Entmenschlichung" von Kunst?
  • Denkt Ihr, KI-Musik wird irgendwann echte Kreativität oder Emotionen erzeugen können?
  • Inwieweit sollten Künstler involviert werden, wenn ihre Songs zum Training der KI verwendet werden? Rein finanziell oder auch anderweitig?
  • Sollte KI-Musik immer als solche gekennzeichnet werden, um Hörer / Konsumenten darauf hinzuweisen?
  • Seid Ihr selber Musiker und greift dabei gelegentlich auf KI zurück? Wofür nutzt ihr diese?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Heuchler...

Denn diese Künstler tun so, als ob sie sich nicht selbst mit den Daten anderer Künstler "trainiert" haben, und in einem möglichen Studium mit Material anderer Künstler gelernt haben.

Man sollte sie mal fragen durch welche Künstler sie beeinflusst wurden, dann eine KI die Bilder dieses Künstlers dahingehend bewerten lassen wie viel von den jeweiligen Künstlern enthalten ist, und dann Abgaben an diese Künstler berechnen.
Und wenn das dann 200.000 Euro sind, Pech gehabt...

Warum sollte man eine KI anders behandeln als einen Menschen?!?
Und wenn KI eines Tages (wohl nur in Quantencomputern, siehe die "Quantum-Mind"-Theorie des Physik-Nobelpreisträger Sir Prof. Dr. Roger Penrose) echtes Bewusstsein hat, wäre es sogar rassistisch, sie anders zu behandeln als einen Menschen.

...zur Antwort

Natürlich ist das erlaubt.
Ganz ohne Zweifel.
Wenn man nicht in einer Höhle lebt, sieht man auch wie die heute-Show etc. es einsetzen.

Prominente haben was das eingeht ein eingeschränktes Persönlichkeitsrecht, und müssen sich solche Späße gefallen lassen.
Auch wenn man sie etwas gemeinere Sachen lässt, solange man angibt dass es ein Fake ist, oder dies eindeutig ist.

...zur Antwort

Sie dämmen den Boden gegen Wärmeverlust.
Wie Wärmedämmung.
Man kann Teppiche auch an die Wand hängen, und so noch die Wände wärmedämmen.
Dazu noch so eine Heizung-Wärmedämmung hinter die Heizung, und evtl. dicke schwere Vorhänge bis zum Boden.
Wobei dann natürlich die Heizung nicht dahinter sein sollte.
Ja, es ist 11 Jahre alt.

...zur Antwort

Was wurde denn mit der Grafikkarte gemacht?
Nur 2D Desktop, oder auch 3D-Spiele?

Die kann bei 2D ohne Probleme funktionieren, dann aber bei 3D abstürzen.
Ich hatte z.B. das Problem, dass sie auch bei 3D-Belastungstests lief, aber beim "Brookhaven-Experiment" dann abstürzte, wenn Ich im Menü schnell viele Handgranaten vor meine Füße fallen ließ.
Ich fotografiere vor einem Verkauf die Karte inkl. Seriennummer, und mache vorher noch geheime Markierungen drauf. Mit einem Permanentmarker, aber auch eine kleine Kerbe etc. im Rand der Platine. Auch das wird mit fotografiert.

...zur Antwort

Wem schmeckt denn der einfach milde Camembert in Deutschland nicht...

Das Zeug in Frankreich, auch vom gleichen Hersteller (LePresident, Saint Albray etc.) ist stärker als hier.
Wenn man aber den Falschen erwischt, oder der Milde kräftiger wird (kurz vor Ablauf des MHD sind die kräftiger als ganz frisch, das schreiben Einige auch drauf, danach immer kräftiger) absolut nachvollziehbar dass man den nicht mehr mag.

Wenn das eine besondere Marke oder "würzig" etc. auf dem Etikett war, sollte man noch mal den billigsten Discounter-Camembert mit ~60%-Angabe testen.
Oder einen mit "Mild".
Back-Camembert mit Preiselbeeren sollte auch jedem schmecken.

Einen fiesen Nachgeschmack gibt es zusammen mit Limonade.
Evtl. wegen der Säure, evtl. aber auch nur bei Zero wegen dem Süßstoff.
Vergleichbar mit Limonade nach dem Zähne putzen.
Auch Ketchup und Orangensaft nach Zahnpasta scheint dafür bekannt zu sein.
Da wird angeblich süß abgeschwächt, und Bitter verstärkt.

...zur Antwort

Das tun sie nicht.

Allerdings basiert die "Quantenheilung" tatsächlich auf wissenschaftlichen Fakten universitärer Forschung in Princeton über rund 28 Jahre zur Mikropsychokinese.
Den Wissenschaftlern in Princeton zufolge mit Erfolg. Also der Nachweis dass der Wille des Menschen Materie beeinflussen kann.
In dem Fall in einem echten Zufallsgenerator. Also keiner einfachen Software mit Algorithmen die "Zufalls"zahlen aus Uhrzeit, Netzwerkverkehr, Wetterdaten etc. errechnen (Pseudozufallsgenerator), sondern z.B. dem Zerfall von Strontium 90 wie beim Parapsychologen Dr. Helmut Schmidt. Damals eine große mechanische Kiste .

Dass die Eso mit einer Hände wedelnden Person ohne Begabung bei evtl. 3 Sitzungen pro Woche keinen Erfolg haben, spricht nicht dagegen.
Der Effekt ist sehr gering, wenn man in Studien einen Monat lang 500, 1000, 1500... Menschen täglich 8 Stunden sich auf die Heilung der Person konzentrieren lässt (nur darauf kommt es an, keine Kristalle etc.), dann könnte man in Studien evtl. Querschnittlähmung heilen. Das ist es auf jeden Fall wert erforscht zu werden!
Bei zweifellos echtem Bullshit wie Homöopathie oder Astrologie gab es ja auch Studien. Hier gibt es keine, weil auch die "Skeptiker" insgeheim wissen, dass es funktionieren könnte.
Siehe die 28 Jahre PEAR-Programm in Princeton oder aktuell die Forschung von Professor Markus Maier an der LMU München (wo auch Lesch Professor ist) zum Einfluss des Willen von Menschen auf Materie.
Auch erfolgreich wie in Princeton.

Ich verweise für Weiteres auf meinen Kommentar auf die Antwort von "zalto" mit der esoterischen gelben Sonne als Avatar ;-) .

...zur Antwort

Lächerlicher Populismus, denn jeder Terrorist kann aus 12%-igem durch einfrieren bei knapp unter 0°C wohl leicht 30% machen.
Das zugesetzte Wasser friert ein, und es bleibt das höher konzentrierte H2O2 übrig.
Diese Anleitung findet man auch in Videos auf YouTube und Co...
Z.B.:
https://youtu.be/sucyJx5Jxgw

30% wäre sicher günstiger, und das ärgert dann schon.
Ob ich 5l, 10l... mit 30% brauche, wäre eine andere Sache.
Speziell zum Bleichen von vergilbtem Kunststoff.
Ansonsten kosten 5l 12% inkl. Versand auf Ebay ab €15.
Also €3/l. Wenn 30% wäre 2,5x mehr H2O2 auf die gleiche Menge, 36% die dreifache Menge.
Verdünnen kann man ja selbst.

...zur Antwort

Aktuell war es bisher immer am nächsten tag da.
Jetzt steht da am 23. um 21:15 Uhr abgebucht, am 27 um 8 Uhr morgens soll es da sein.
Scheinbar braucht PayPal aktuell Geld.
Wenn PayPal in der EU als Bank gesehen wird (PP selbst verneint das), müssten auch von PayPal nun per EU-Recht Überweisungen SOFORT auf dem Bankkonto sein.
Also das, wofür PP noch 1% einbehalten will.
Wer Rechtsschutz hat, sollte das per Klage erzwingen

...zur Antwort

Wo steht denn, dass solche Medien nicht kommerziell genutzt werden dürfen?
Photoshop ist eine Software um Inhalte zu erstellen mit denen man Geld verdient.
Die Zielgruppe sind gewerbliche, die damit Geld verdienen.
Es wäre Unsinn, wenn Adobe die Nutzung der KI-Generierten Inhalte untersagen würde.

...zur Antwort
Nein, technischen Fortschritt uneingeschränkt ermöglichen

Was nicht sein darf ist eine Pflicht zur Kennzeichnung künstlicher Inhalte.
Dafür gibt es keine moralische Basis.
So wie niemand in einem Restaurant das Recht hat zu erfahren welche Hautfarbe der Koch hat, oder ob in 20 Jahren evtl. gar kein Mensch sondern nur ein Roboter kocht, gibt es keinen Grund warum Käufer von Kunst wissen dürfen sollten, ob das ein Mensch gemacht hat. Wenn ein Künstler eine Skulptur rein am PC erstellt hat, und eine CNC-Fräse oder Metall-3D-Drucker das Teil erstellt, ist das auch Kunst die für sich steht. Wie das "Foto" dass einen Foto-Wettbewerb gewann, und dann gab der Künstler zu dass es mit einer KI erstellt wurde. Um zu zeigen dass das Geschwurbel der nötigen menschlichen Emotionen etc. hohle Phrasen sind...


Keine Kennzeichnungspflicht zu haben, schließt ja nicht aus, dass Künstler damit werben dürfen dass sie es ohne KI erzeugt haben.

Auch im Restaurant sollte nur die Qualität zählen, und nicht ob da ein Koch selbst kochst, oder Convenience eingesetzt wird.
Es gibt Convenience die in der Region von guten Köchen zentral hergestellt, und noch heiß in Restaurants geliefert wird.
Die Qualität ist besser, als wenn es 08/15-Köche vor Ort machen würden.
Und Roboter-Köche werden eh alle auf 3-Sterne-Niveau kochen (wenn die Qualität der Zutaten stimmt)

...zur Antwort

Absolut.
Und zwar für JEDEN ohne Hinterfragen und Bewerten der Gründe.
Ein Sterbehilfesystem sollte auch einen jungen gesunden 25-jährigen nicht nach den Gründen fragen .
Wenn jemand mit 25 , 30 das Fazit zieht "Ich will kein Leben als abhängig beschäftigter Schwengel in einem Ausbildungsberuf nur für das Geld führen", ist das auch ein legitimer Suizidgrund.
Da sollte der Staat keinerlei Rechte haben dies zu verhindern.
Es nicht verhindern dürfen, wenn es z.B. jemand auf Twitter, YouTube für Tag X zur Zeit X ankündigt.
Denn die versuchen nicht die Ursachen zu ändern (z.B., ein BGE, damit es eine Alternative zu solch einem inakzeptablen Leben gibt) , sondern in der Psychiatrie eine Hirnwäsche durchzuführen, bis die Person sich in die Schlange der Arbeiter einreiht und dem Herren Professor die Reifen wechselt, die Lebensmittel in die Regale räumt etc..
Einfach nur EKELHAFT menschenverachtend.
Es gab einen jungen gesunden Deutschen der keinen Bock auf sein Leben hatte, und in der Schweiz Sterbehilfe bekam...
Es wäre auch moralisch vertretbar einen Sarco-Pod zu bauen, und an öffentlichen Plätzen jedem die Nutzung dieser mobilen Freitod-Gaskammer (Stickstoff) anzubieten.
Ein Nachweis über 18 zu sein, würde mir reichen.
In Kanada gibt es "MAID", "Medical Assistance in Dying".
Dort kann JEDER Sterbehilfe beantragen.
Pflegebedürftige (Unfall, Krankheit, Alter...) bekommen automatisch einen Infobrief über dieses Angebot.

...zur Antwort

Theoretisch müsste der Starter schwergängig gehen, und durch die fehlende Kompression nicht mehr starten:
Dann hilft ein Zylinderkit für den Roller bzw. Motor.
Die kosten je nach Modell von Fremdherstellern 30-50 Euro.

...zur Antwort

Rezo etc. machen das so, dass sie nur die eigene Stimme aufzeichnen.
Das kann nicht verboten werden.

Wenn man das mit Video aufzeichnet, und man das Telefon mit angezeigter Rufnummer und evtl. Funkuhr im Bild aufzeichnet, kann man anhand des Anrufprotokoll des Provider recht gut belegen dass es wirklich das Telefonat war.
Und eben nicht nachträglich gefaket.

Was auch zulässig sein müsste, den Ton des anderen in einem Computer leiten, der dann das Gesagte Live per Spracherkennung auf einem Monitor anzeigt, den man auch abfilmt und das Dokument danach noch speichert (um es auch in Textform zu haben).
Gut wäre eine Software, die das alles automatisiert, und durch eine sichere Verschlüsselung dem Nutzer die Möglichkeit gibt zu sagen, "das kann ich nicht manipuliert haben".

Evtl. wäre es sogar legal die Nennung des Namen des gegenüber richtig aufzuzeichnen. Denn beim "nichtöffentlich gesprochenen Wort" geht es ja dem Sinn des Gesetzes nach um echte Inhalte die evtl. dem Ansehen schaden.
Der Name und die Begrüßung alleine könnten in den straffreien Raum fallen...
Damit wäre auch belegt, wer da am anderen Ende spricht.
So eine Software könnte dann auch zusätzlich "bezeugen", dass die Stimme am anderen Ende nie wechselte.
Zusammen mit der echten Aufzeichnung der Namennennung (sofern das rechtlich noch durch geht) am Anfang, hätte man einen gewissen Beleg, dass die Person nicht vorher auflegte oder jemand anders übernahm etc..

...zur Antwort