Hallo,

Dein Wellensittich muss älter als 4 Wochen sein, wenn er schon vor zwei Wochen befiedert war. Aber gut, dass ist hier nebensächlich...

Bitte suche schnellstmöglich einen vogelkundigen Tierarzt auf: http://www.vwfd-forum.de/viewforum.php?f=232 Das Würgen kann viele verschiedene Ursachen haben (Pilze, Bakterien, Parasiten...) und muss fachkundig abgeklärt und behandelt werden. Bitte lasse keine Zeit mehr verstreichen, Wellensittiche zeigen Krankheiten erst sehr spät. Da muss man sehr schnell handeln. Auch solltest Du einen eventuell weiteren Weg zu einem Vogelkundler nicht scheuen, da "normale" Tierärzte sich mit dem Vogelorganismus nicht gut genug auskennen. Vögel sind ja keine Säugetiere wie Hund oder Katze, da bedarf es schon einiger Erfahrung und/ oder Spezialisierung.

Viel Glück!

...zur Antwort

Ja, diese Zeiten gibt es. Vormittags und Nachmittags sind sie meist am aktivsten. Das hängst aber auch davon ab, welchen Tagesrythmus Du ihnen "vorgibst", z.B. durch künstliche Beleuchtung. Schau mal in diesem Artikel unter dem Absatz: Ruhige Zeiten - Laute Zeiten https://www.welli.net/lautstaerke.html

...zur Antwort

Könnte sich schon um die normale Mauser handeln. Wenn die Wellis stark mausern, bekommen sie manchmal ein richtig "löchriges" Gefieder. Die neuen Federn wachsen aber erst einige Tage/ Wochen später sichtbar nach. Solange sein Verhalten dabei nicht anders als sonst ist, würd ich ihn erstmal "nur" gut im Auge behalten. Das Immunsystem ist während der Mauser nämlich relativ anfällig und es können schneller mal Krankheiten auftreten als sonst. Unterstütze ihn mit Salatgurke, die ist bei den meisten Wellis sehr beliebt und hilft bei der Gefiederbildung.

Sollte das Gefieder Deines Wellis sich in den nächsten 2 Wochen nicht wieder bessern, dann stelle ihn doch bitte einem vogelkundigen Tierarzt vor um sicher zu gehen, dass nicht etwas anderes dahinter steckt, z.B. Leberprobleme. Eventuell fütterst Du wegen der Nymphen auch Sonnenblumenkerne, die für Wellis ungeeignet und viel zu fett sind - das könnte zu Leberproblemen führen. (Einer der Gründe, warum die Mischhaltung von Wellis und Nymphen nicht unbedingt empfehlenswert ist - ohne das jetzt böse zu meinen!).

Weitere Infos rund um Mauser, vogelkundige Tierärzte und Wellis allgemein findest Du z.B. auf https://www.welli.net/ oder auf birds-online.de

Alles Gute!

...zur Antwort

Nein, in 99% der Fälle ist Wellensittichfutter aus dem normalen Zoofachhandel oder den Supermärkten nicht geeignet. Meist enthält es ungesunde Zusätze wie Zucker, Honig, Bäckerei- oder pflanzliche Nebenerzeugnisse usw. Oder aber die Zusammensetzung ist nicht vielfältig genug und/oder zu fett bzw. ölhaltig. Zur Zeit kann ich daher nur empfehlen online Futter einzukaufen. Hier findest Du eine Übersicht von empfehlenswerten Futteranbietern mit qualitativ hochwertigen Mischungen: https://www.welli.net/onlineshops-1-futter.html

Alles Gute und viel Spaß mit den zwei Wellis! Find es super, dass Du Dich so gut informierst. Deine Wellis werden es Dir mit viel Lebensfreude danken! ;)

...zur Antwort

Auch ich kann Dir nur raten Deinen Welli erstmal einem vogelkundigen Tierarzt vorzustellen. Dort sollte geklärt werden, ob er nicht eventuell krank ist und er deshalb sein Verhalten geändert hat (der Verdacht liegt nahe). Vogelkundig sollte ein Tierarzt deshalb sein, weil Vögel im Studium lediglich eine Randnotiz sind aber ihr Organismus ganz anders aufgebaut ist, als der von Säugetieren. Um eine möglichst sichere und kompetente Behandlung/Untersuchung zu erhalten, sollte man sich also an einen Tierarzt wenden, der sich auf Vögel spezialisiert hat - das bedeutet nicht, dass auch die Preise teurer sind! Eventuell ist der Anfahrtweg ein längerer als zum normalen Kleintierarzt, aber das ist es in jedem Fall wert! Vogelkundige Tierärzte findest Du z.B. hier: https://www.welli.net/tierarzt-liste.html

Wenn Dein Welli gesund ist, würde ich Dir empfehlen ihn zu vergesellschaften. Kein Mensch kann einen artgleichen Partner ersetzen. Wellis sind so soziale und sensible Tiere, Einzelhaltung führt zu Verhaltensstörungen und anderen Krankheiten. Deine Mutter muss keine Angst wegen der Lautstärke haben. Ein einzelner Welli ist sogar "lauter" als ein Pärchen, denn er unterhält sich quasi selbst und stößt laute Kontaktrufe nach Artgenossen aus. Ein Pärchen hingegen beschäftigt sich miteinander und auch die lauten Kontaktrufe werden nachlassen (denn es ist ja ein Artgenosse da).

Was die Vergesellschaftung angeht, sollte auch der neue Welli erstmal von einem vogelkundigen Tierarzt gecheckt werden - nicht das er eine unendeckte Krankheit einschleppt, dann hast Du im Zweifel zwei kranke Tiere. Der Neuzugang sollte etwa im gleichen Alter sein +/- 2 Jahre. Ein Jungvogel unter einem Jahr ist nicht empfehlenswert, da sind die "Interessen" doch zu unterschiedlich ;) Das Geschlecht sollte sich nach Deinem jetzigen Welli richten. Ist er ein Hahn, kannst Du ihn mit einer Henne oder auch einem anderen Hahn zusammensetzen. Ist es eine Henne, dann sollte ausschließlich ein männliches Tier dazu, weil Hennen recht dominant und zickig untereinander sein können. Auf den Seiten von welli.net oder auch birds-online.de findest Du viele weitere Tipps rund um Geschlechtsbestimmung, Vergesellschaftung und Wellis allgemein. Außerdem kannst Du dort auch nach privaten Abgabetieren suchen, die in passendem Alter sind. Vielleicht magst Du da ja mal etwas stöbern.

Alles Gute!

...zur Antwort

Um was für eine Taubenart handelt es sich denn? Stadttaube, Ringeltaube, Türkentaube...? Wenn es eine Stadttaube sein sollte, dann hilft vielleicht dieser Film bei der Aufzucht: http://www.youtube.com/watch?v=x9RC8FLjm9s&sns=em Ansonsten kannst Du Dir auch im Forum der Wildvogelhilfe weitere Tipps holen.

...zur Antwort

Hallo Latschi2000,

trennen solltest Du sie auf keinen Fall. Wie schon gesagt wurde, sind Wellis Schwarmtiere und gehen ohne einen artgleichen Partner mindestens seelisch ein. Wird ein einzeln gehaltener Wellensittich zahm, was nicht zwingend sein muss, dann ist es nur ein verzeifelter Versuch nach Kontaktaufnahme - aber welcher Mensch schläft nachts mit ihm auf einer Stange? Welcher Mensch fliegt mit ihm durch Zimmer? Niemals kann ein Mensch einen zweiten Welli ersetzen, egal wieviel Zeit er mit dem Vogel verbringt.

Wenn die beiden sich nicht verstehen könnte das mehrere Gründe haben: eventuell sind sie nicht genug ausgelastet (Freiflug, Beschäftigung?). Eventuell sind es zwei Hennen, die sich i.d.R. nicht so gut verstehen. Wie man sie "zähmen" kann ist ganz einfach. Geduld, Geduld und nochmals Geduld! ;) Ohne Zwang und ohne Druck immer mal wieder probieren sie mit Kolebhirse oder ähnlichem zu locken. Aber mach ihnen keine Angst (hektische Bewegungen, im Käfig nach ihnen greifen o.ä.). Wellensittiche sind aber sehr, sehr schöne Tiere zum beobachten. Wenn sie artgerecht mind. zu zweit gehalten werden, Freiflug haben und Beschäftigungsmöglichkeiten, dann zeigen sie ein ganz tolles Sozialverhalten! Sie sind so pfiffig, klug und aktiv - es ist einfach eine Freude ihnen zuzuschauen. Auch wenn sie nicht zutraulich sind. Man muss sich halt nur darauf einlassen und sich nicht eigentlich ein "Kuscheltier" wünschen, denn das sind Wellis in keinem Fall.

Ich kann Dir nur einen Blick auf die Seite von birds-online.de und/oder welli.net empfehlen. Oder Du registrierst Dich im welli.net Forum - auch das macht Spaß und eröffnet andere, neue Sichtweisen ;) http://forum.welli.net/

Liebe Grüße und alles Gute!

...zur Antwort

Es ist nicht klar zu erkennen, ob es sich um nasse Federn handelt - wenn ja, hat Dein Welli sich höchstwahrscheinlich übergeben und dann ist ein baldiger Besuch beim vogelkundigen (!!) Tierarzt unumgänglich. Falls Du keine vkTÄ in Deiner Region kennst, findest Du z.B. Empfehlungen auf der Tierarztliste von welli.net (googeln).

Es könnte sich aber auch "nur" um eine normale Mauser handeln. Wenn es eine starke Mauser ist, sehen die Wellis gerade rund um den Kopf sehr stachelig aus. Wenn man genau hinsieht, erkennt man die nachwachsenden Federhülsen. Die Mauser ist eine Phase großer körperlicher Belastung, aber noch kein Grund um zum Tierarzt zu gehen. Man muss dann eben nur ein (noch) besseres Auge auf seine Tiere haben um eventuelle Krankheitsanzeichen frühzeitig erkennen zu können. Die Mauser könntest Du durch die Gabe von geschälter Salatgurke unterstützen. Weitere infos und Beispielbilder findest Du auf welli.net oder hier: http://www.birds-online.de/gesundheit/gesgefieder/normalemauser.htm . Das Bild ganz unten auf der birds-online Seite erinnert mich an das Foto von Deinem Welli.

Alles Gute!

...zur Antwort

Also als erstes: Nein, Taubenkot ist NICHT schädlicher als der Kot anderer Vögel. Gesundheitsgefährdender ist es da, wenn Du einem anderen Menschen die Hand schüttelst. DAS ist schon mehrmals von diversen Instituten getestet und belegt worden. Die Krankheitserreger im Taubenkot sind zu 99% rein vogelspezifisch und die anderen viel zu gering enthalten, um Menschen ernsthaft zu gefährden. Alles andere sind unbegründete Gerüchte, die sich leider viel zu hartnäckig halten. Solange Du (oder das Kind) nicht täglich stundenlang im Nest "wühlt" und somit direkten Kontakt zum Kot habt, besteht sowieso überhaupt kein Grund zur Sorge. Sind es denn überhaupt Stadttauben oder vielleicht Wildtauben wie Ringeltauben oder Türkentauben?

Du könntest ja mal schauen, ob schon Eier drin sind - wenn nicht, entfernst Du einfach den Blumenkasten. Sollten Eier drin sein, kannst Du sie entfernen. Solange die Eier nicht länger als 3 Tage bebrütet wurden, ist noch kein "Leben" (welches fühlt usw.) im Ei entstanden. Stell es Dir wie bei einem Hühnerei vor, vielleicht fällt es dann einfacher. Die Stadttaubenprojekte in den Großstädten machen es genauso - die Taubengelege werden in betreuten Schlägen durch Attrappen ersetzt und somit wird die Population reduziert. Ein Gelege ist bei Tauben übrigens mit 2 Eiern erst komplett. Auch dann erst fangen die Tiere an zu brüten.

Sollten die Eier schon länger als 3 Tage bebrütet worden sein, ist es eine Gewissenfrage, die jeder für sich selbst beantworten muss. Ich persönlich würde den Tauben den Versuch gönnen - die Sterblichkeitsrate liegt sowieso so hoch, dass kaum Jungtiere überleben. Wenn das Pärchen allerdings dort einmal brütet und es Stadttauben sein sollten, solltest Du nach dem ausfliegen der ersten Jungtiere den Nistplatz entfernen. Stadttauben sind standorttreu und brüten immer wieder dort, wo sie einmal Erfolg hatten.

Weitere Infos rund um Stadttauben: http://www.stadttaubenhilfe.com/index.html

Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo Skitty,

leider habe ich die Frage jetzt erst gesehen, vermutlich kommt meine Antwort jetzt zu spät. Wenn nicht - umso besser!

Eine Jungtaube die nicht fliegen kann, bedarf menschlicher Hilfe. Sonst ist sie einem mitunter qualvollen Tod geweiht. Man kann sie mit einem Handtuch nehmen und in einen Karton setzen. in immer mehr deutschen Städten gibt es spezielle Taubenprojekte an die man sich wenden kann: Hamburg, Berlin, Frankfurt (M), Stuttgart... um nur einige zu nennen. Google mal im Internet oder schau bei facebook. Auf facebook gibt es auch die Wildvogelhilfe, die kompetente Ansprechpartner hat. Ansonsten ist das örtliche Tierheim die richtige Stelle um ein verletztes Vögelchen abzugeben, die haben auch einen Tierarzt vor Ort.

Gebrochene Flügel können in 90% der Fälle geschient werden und die Tiere genesen wieder. Wenn man nur schnell genug handelt. Bleiben die Tauben gehandicapt, gibt es ein bundesweites Netzwerk an Auffangstationen und Gnadenhöfen.

Zwei Sachen noch zum Schluß: es ist ein absolutes Ammenmärchen, das Tauben Krankheitsüberträger sind. Wie oft ich das schon gehört habe - und wie oft das schon durch klinische Studien wiederlegt wurde... Ich selbst habe seit 2 Jahren recht engen Kontakt zu Stadttauben, bin ehrenamtlich bei einem Stadttaubenprojekt tätig. Krank bin ich nie geworden. Weil die Krankheiten der Tauben zu 99% vogelspezifisch sind und die anderen Erreger viel zu wenig ausgeschieden werden um einen Menschen zu gefährden. Das zweite ist, dass man JEDEN verletzten oder hilfsbedürftigen Vogel anfassen darf. Die Elterntiere nehmen es trotzdem wieder an.

Alles Gute und DANKE das es vorurteilsfreie Menschen wie dich gibt!

...zur Antwort

Hallo anikanna,

von der Größe her ist der Käfig für 2 Wellis in Ordnung. Du schriebst ja, dass sie mindestens 6 Stunden täglich Freiflug bekommen und das ist dann ok. Größer ist aber immer besser ;-)

Aus einem anderen Grund möchte ich aber dringend von diesem Käfig abraten: die Gitter sind verzinkt! Dies ist in meinen Augen ein absolutes No Go für einen Wellensittich-Käfig, denn die Wellis klettern viel und benutzen dabei ihren Schnabel. Dadurch kann es dazu kommen, dass sie Zinkanteile aufnehmen und dieses führt mitunter zu lebensbedrohlichen Vergiftungen. Diese dann festzustellen und zu behandeln ist sehr, sehr aufwändig und langwierig. Habe diese Gefahr lange unterschätzt, bis ich dann durch eine gute Freundin live miterlebt habe, wie schlimm die Folgen sein können (ihr Welli hat es nicht überlebt...). Nun nehme ich das Vergiftungsrisiko sehr ernst und würde Dir ans Herz legen, dass auch zu tun. Gib lieber jetzt mehr Geld für einen tollen Käfig aus, als das Geld später in den vogelkundigen Tierarzt zu investieren. Qualitativ absolut empfehlenswert sind z.B. Käfige/ Volieren von Montana Cages. Weitere Infos rund um Käfige findest Du hier: http://www.welli.net/gute-kaefige-volieren.html

Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo RoseOfYork,

schön zu lesen, dass Du als Neu-Wellensittich-Halter schon weißt, dass eben NICHT jeder Tierarzt einen Vogel (richtig) behandeln kann. Vögel sind im Veterinärstudium nur eine Randnotiz, ihr Organsimus ist aber völlig anders aufgebaut als der von Säugetieren wie Hund und Katze. Daher ist es immer empfehlenswert einen Spezialisten aufzusuchen - auch wenn der Weg vielleicht ein längerer ist als zum Tierarzt um die Ecke. Letztendlich spart es Zeit, Geld und Nerven wenn der Vogel gleich richtig untersucht und behandelt wird.

Anbei eine Liste mit empfohlenen Tierarztpraxen, auf der Du nach PLZ sortiert kundige Adressen findest: http://www.welli.net/tierarzt-liste-plz3.html

Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo SugarHoney88,

ich finde es sehr gut, dass Du Dich für die Ernährung Deiner Wellis interessierst. Die allermeisten Futtermischungen aus dem Handel enthalten nämlich ungesunde Zusätze (Zucker, Honig, Bäckereierzeugnisse, Nebenerzeugnisse usw.) und führen so leicht zu Übergewicht.

Ich habe mich lange mit der Ernährung von Wellis beschäftigt. Hab diverse Anbieter befragt und selber recherchiert. Den Anbieter den Deine Tierärztin genannt hat, kenne ich persönlich und ich schätze ihn und die Qualität seiner Saaten sehr. Nur gibt es bei ihm leider KEINE geeignete Mischung für eine Diät. Auch die Mischung die bei ihm als Diätfutter angeboten wird, ist nicht für Wellis geeignet, mit denen nicht gezüchtet wird und die in reiner Wohnungshaltung leben.

Ich kann Dir zwei Futtermischungen empfehlen, die Du online bekommst: 1. von Futtermittel Jehl das Nymphensittichfutter Prärie (bei Bestellung unbedingt angeben, dass sie Sonnenblumenkerne, Mariendistel, Hafer, Thymian, Gurkenkerne und Kiefernsaat rauslassen sollen. Das machen die gerne und zuverlässig.) 2. von der Körnerbude das Futter Hirsemix (ohne Änderungen)

Wellis in Wohnungshaltung ohne Zuchtaktivität benötigen übrigens zwischen 9 und 12% ihres Körpergewichts pro Tag als Futter. Die meisten Halter geben wesentlich mehr. Nur macht dann keine Diätmischung mehr Sinn, weil die schlauen Geier dann anfangen nur die "leckeren" Dickmacher aus der Mischung rauszupicken. Also zumindest zu Diätzeiten ruhig die Futtermischung rationieren, wenn nicht dauerhaft. Frischkost wie z.B. Golliwoog dürfen sie gerne täglich auch unbegrenzt fressen, denn hungern sollen sie ja nicht ;)

Wenn Du Dich weiter mit den Nährwerten der einzelnen Saaten informieren möchtest, kann ich Dir noch die folgende Einzelsaatenübersicht ans Herz legen: http://www.welli.net/einzelsaaten.html Dort findest Du auf der Startseite ganz unten auch eine Empfehlung zur Zusammensetzung, falls Du mal selber mischen möchtest.

Alles Gute!

...zur Antwort

Was Du auf keinen Fall tun solltest, ist Deinen Welli auf Dauer einzeln zu halten! Das wäre egoistisch und einfach nicht artgerecht.

Dieser Kreislauf wie Du ihn beschreibst, ist für viele Vogelhalter irgendwann mal ein Problem. Man möchte den verbliebenen Wellensittich nicht alleine lassen und fürchtet sich doch vor einer Art Endlosschleife wenn man wieder einen zweiten Vogel dazu setzt.

Nun, es gibt nun 3 Möglichkeiten.

  1. Du entscheidest Dich keinen zweiten Welli zu holen um diesem Kreislauf zu entgehen. Das bedeutet aber auf der anderen Seite, dass man den einzelnen Welli dann zu einem anderen Halter mit Welli-Gesellschaft vermittelt. Möglichkeiten kostenfrei ein neues zu Hause zu suchen, findest Du auf z.B. in Internetforen wie forum.welli.net oder vwfd-forum.de

  2. Du entscheidest Dich nur einen weiteren Weli zu holen (am besten ähnliches Alter, z.B. Vermittlungstiere aus o.g. Internetforen oder dem Tierheim). Dann musst Du aber auch damit leben können, dass wenn einer stirbt, auf jeden Fall wieder ein Neuzugang geholt werden müsste.

  3. (die Variante, für die ich mich vor Jahren entschlossen habe, auch wenn sie ziemlich endgültig ist): Du stockst gleich um mehrere Wellis auf, denn dann bedarf es nicht zwangsläufig gleich einen Neuzugang, wenn einer stirbt. Außerdem kommt dann gar nicht mehr die Frage auf, ob man den verbliebenen Welli eventuell besser abgibt, um gar keine Vögel mehr zu halten und den Kreislauf zu unterbrechen.

Diese Variante bedarf aber gründlicher Überlegungen. Käfiggröße, Kosten für Futter und vogelkundigen Tierarzt, ggf. Eltern/ Partner/ Nachbarn, Urlaubsbetreuung usw. Ein Wellensittichschwarm sollte idealer Weise eine gerade Zahl an Tieren haben, keine zu großen Alterunterschiede (+/- 1 Jahr) und ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis haben. Erst ab ca. 8 Wellis könnte auch auf ungerade Zahlen aufgestockt werden. Sind es nicht so viele Tiere, könnte es leicht dazu kommen, dass ein Welli keinen Anschluß findet und zum 5. Rad am Wagen wird.

Die empfohlene Käfiggröße für ein Wellensittichpärchen liegt bei mind. 80cm Länge und 50cm Breite. Für jedes weitere Paar sollte die Käfiglänge um 20cm erhöht werden. Die Höhe des Käfigs sollte proportional angepasst sein, ist aber i.d.R. eher nebensächlich, da Wellis von links nach rechts fliegen und nicht wie Hubschrauber von oben nach unten. Wobei natürlich bei der Käfigwahl größer IMMER besser ist und auch der tägliche Freiflug eine wichtige Rolle spielt. Weitere Infos rund um den Käfig (und Wellensittich allgemein) findest Du hier: http://www.welli.net/gute-kaefige-volieren.html

Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo HonoluluBarbie,

es freut mich immer zu lesen, dass Halter von Einzel-Wellis sich überlegen einen zweiten Vogel anzuschaffen. Auch wenn Du bisher viel Zeit mit Deinem Welli verbracht und sicher nicht aus bösem Willem oder Egoismus gehandelt hast - es war nie genug! Konntest Du mit ihr in ihrer Sprache sprechen? Konntest Du mit ihr durchs Zimmer fliegen? Hast Du Nachts neben ihr auf dem Ast/ der Schaukel geschlafen? Hast Du auf welli-typische Weise Futter hochgewürgt und sie gefüttert?... Nun gut, lassen wir das ;-)

Zu Deinen eigentlichen Fragen:

Ein einzelner Welli ist (meist) aus der Not heraus zutraulich. Mit einem zweiten Welli wird es sich aber vielleicht ändern, denn dann hat der Vogel einen artgleichen Partner, den er IMMER dem Menschen bevorzugen wird. Kann sein, dass Deine Süße sogar ganz die "Zahmheit" verliert - davon würde ich aber nicht ausgehen. Wenn Du geduldig mit beiden Tieren umgehst und sie immer wieder lockst, dann wird auch der Neuzugang wahrscheinlich bald seine Scheu verlieren. Ich habe einen Schwarm von 6 Wellis - alle sind erwachsen und scheu zu mir gekommen. Mit Geduld und Kolbenhirse als "Bestechung" habe ich sie aber überzeugen können - heute kommen sie alle freiwillig auf meine Hand oder fliegen mich an. Das ist mir immer der schönste Vertrauensbeweis, weil ich weiß, das sie das ganz ohne Zwang tun und auch ohne mich genug artgleiche Beschäftigung hätten.

Ein Unding und längst überholtes Ammenmärchen ist es, sich erst einen Vogel anzuschaffen um ihn vorzuzähmen. Denn 1. wird der Einzelvogel eben nur aus der Not heraus "zahm" und 2. werden die Karten eh neu gemischt, sobald der zweite Welli dazu kommt. Leider werden diese Tipps noch immer gegeben und halten sich hartnäckig. Viele Halter sind aber zum Glück inzwischen informiert genug und entscheiden sich im Sinne des Tieres zu handeln und gleich ein Pärchen zu holen.

Deine Henne ist mit 1,5 Jahren bereits ein ausgewachsener, erwachsener Vogel. Ihr nun einen nestjungen Welli dazuzusetzen, empfiehlt sich daher nicht. Das wäre, als wenn man Dich in einem Raum einschließt und ein Baby zur Gesellschaft dazu gibt. Ihr könntet nicht wirklich etwas miteinander anfangen. Weiterhin sollten Wellis frühestens mit 8 - 10 Wochen abgegeben werden, da sie zuvor eventuell noch nicht futterfest und/ oder nicht sozialisiert sind. Ich rate Dir also einen männlichen Wellensittich zu holen, der bereits aus der Jugendmauser raus ist (ab ca. 6 Monate aufwärts). Ein Männchen sollte es in meinen Augen unbedingt sein - denn Wellensittich-Hennen sind sehr besitzergreifend und zickig. Hält man nur zwei Hennen zusammen, dann kann es schnell mal zu Streit kommen. Das ein gegengeschlechtliches Pärchen Eier legt ist (sorry): Quatsch. Es sind Wellensittiche und keine Kanarienvögel (bei denen kann es eher mal passieren). Wenn man Wellensittichen keine Bruthöhle/ Nistkasten anbietet, dann legen sie in aller Regel auch keine Eier.

Ich empfehle Dir zum Schluß noch folgende Seite zu lesen: http://www.welli.net/neuer-partner.html Auf welli.net oder birds-online.de findest Du außerdem auch noch weitere Infos rund um die artgerechte Wellensittichhaltung. Vielleicht magst Du Dich ja da mal ein wenig einlesen oder auch im Forum anmelden um Dich mit anderen auszutauschen.

Alles Gute!

...zur Antwort
Wellensittich sehr krank

Hallo,

Mein Wellensittich sitzt teilnahmelos da, würde alles mit sich machen lassen (obwohl er sonst recht scheu ist), er hat Durchfall (grün und flüssig) und piepst ganz seltsam als hätte er schluckauf dabei zuckt sein ganzer Körper ein mal zusammen. Er scheint aber nicht zu würgen und bricht auch nichts aus. Er isst nicht und trinkt nur ein kleines bisschen durch meine Hilfe.

Der Tierarzt meint er würde eine Fahrt zu seiner Praxis nicht überleben und ich soll ihn doch mal nass spritzen.

Ich hab mich natürlich auch schon per google versucht schlau zu machen. Und bin dabei auf folgendes gestossen:

  • Flüssiger Kot von grünlicher Farbe deutet auf eine krankhafte Gallenausscheidung. Bei solchen Vögeln ist die Leber nicht in Ordnung; sie erhalten sofort eine strenge Diät, bestenfalls aus Kolbenhirse, üblicherweise aber aus Haferflocken. Haferflocken sind ein sehr gutes Heilmittel für alle Verdauungsstörungen; sie werden meist gerne genommen, wenn die Sittiche sie erst einmal kennen u. im Futternapf nichts anderes vorfinden.

  • Bei einer Kropfentzündung würgt und schleudert der Wellensittich das mit zähem Schleim vermengte Futter wieder aus. Der Vogel sitzt dann aufgeplustert da, macht einen apathischen Eindruck und das Kopfgefieder ist zerzaust und verklebt. Meistens wölbt sich unter dem Gefieder der Kropf auch deutlich hervor und es besteht auch zusätzlich Durchfall, da die Krankheitskeime durch Herunterschlucken des Kropfschleimes auch in den unteren Verdauungstrakt kommen. Ein Wellensittich mit einer Kropfentzündung braucht viel Wärme, er muss bis zur völligen Genesung mit einer Wärmelampe bestrahlt werden (eine Hälfte des Käfigs kann mit einem Tuch abgedeckt bleiben, so dass es sich der Wellensittich aussuchen kann). Körnerfutter ist erst einmal tabu, da es den Kropf nur unnötig reizt. Der Vogel erhält jetzt nur weiches Futter: Magerquark, gekochter Reis, hartgekochtes Ei, Aufzuchtfutter, Kinderbrei (Früchte, Banane ...). Es ist aber ganz wichtig, darauf zu achten, dass der Wellensittich auch diese Sachen frisst, wenn es es nicht tut, muss notgedrungen auf das bisherige Körnerfutter zurückgegriffen werden. Sollte er gar nichts fressen, muss er sogar zwangsernährt werden. Das Wasser wird durch Kamillentee ersetzt, auch hier kann man eine winzige Prise Traubenzucker hinzugeben. (Achtung, der Vogel sitzt oft vor dem Futternapf und pickt darin herum, ohne wirklich etwas zu essen.)

Diese zwei Genesungswege sind vollkommen unterschiedlich deshalb weiss ich jetzt nicht was ich tun soll.

Kann mir bzw ihm jemand helfen?

Liebste Grüße

...zum Beitrag

Hallo wohlan95,

der Tierarzt der Dir gesagt hat der Vogel würde die Fahrt zu ihm nicht überleben, kennt sich definitiv mit Vögeln nicht aus, denn wenn Du nicht fährst - dann wird er auf jeden Fall sterben!! So eine Aussage ist in meinen Augen unterlassene Hilfeleistung, wenn nicht schlimmeres...

Die Symptome die Du beschreibst sind schwerwiegend und lassen auf sehr viele verschiedene Ursachen schließen. Hausmittelchen oder frei verkäufliche Medikamente werden da nicht mehr helfen, glaub mir. Wenn Dir Dein Piepser etwas bedeutet, dann suche UMGEHEND (Notdienst!) einen vogelkundigen Tierarzt auf. Hier findest Du Adressen von Tierärzten, die sich auf die Behandlung von Vögeln spezialisiert haben: http://www.welli.net/tierarzt-liste.html

Bitte handle schnell! Auch eine weitere Strecke zum Vogelkundler lohnt sich, denn ein normaler Tierarzt kennt sich mit Säugetieren wie Hund, Katze, Maus aus - aber nicht mit dem Organismus von Vögeln.

Toi, toi, toi!

...zur Antwort

Hallo AlaraLara,

um Deine Fragen zu beantworten: JA, Wellis können bereits nach 1,5 Jahren eine Zinkvergiftung haben. Ja, Zink ist wirklich sehr gefährlich. Nein, es gibt leider kein Gesetz, dass den Verkauf von verzinkten Käfigen verbietet, weil keine "konkrete" Gefahr besteht (nicht jeder Wellensittich "leckt" am Gitter...).

Zur Erklärung: Zink ist ein überlebenswichtiges Spurenelement, welches jeder Körper dringend braucht. Leider ist das Zink im Käfiggitter (oder Spielzeug, Trinkgefäßen usw.) aber ein anorganisches Schwermetall, welches nicht wie ein Spurenelement vom Körper verwertet und/oder ausgeschieden werden kann. In der Regel sind Wellensittiche besonders gefährdete Vögel, weil sie einen ausgeprägten Nage- und Spieltrieb haben und enstprechend häufig mit der Zunge verzinkte Gegenstände berühren und so das Schwermetall aufnehmen. Dieses sammelt sich im Körper an - und führt früher oder später zu Vergiftungen.

Diese Vergiftung nur anhand sichtbaren Symptomatik festzustellen ist unmöglich. Daher sollte die Diagnose durch einen vogelkundigen Tierarzt erfolgen. Nur ein Tierarzt der sich im Bereich der Vögel weitergebildet hat, wird die richtigen Untersuchungen einleiten - und gleichzeitig andere Krankheiten ausschließen können. Ein "normaler" Kleintierarzt kann dies in aller Regel nicht, da im Studium Vögel nur eine Randnotiz sind und sich deren Organismus aber deutlich von dem der Säugetiere unterscheidet.

Hier eine Liste von empfehlenswerten, vogelkundigen Tierärzten: http://www.welli.net/tierarzt-liste.html Es lohnt sich selbst eine längere Fahrt, gerade wenn eine Vergiftung vermutet wird. Denn nur ein Vogelkundler weiß was zu tun ist und hat die benötigte Ausstattung und Erfahrung. Das spart am Ende dann wiederum Zeit, Geld, Nerven - und kann im Zweifel über Leben und Tod des Vogels entscheiden!

Auf der Seite von welli.net und auch birds-online.de ist weiterhin ein informativer Erfahrungsbericht zum Thema. (einfach mal per Schlagwort im Netz danach suchen).

Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo,

Du solltest keine Zeit verstreichen lassen und einen vogelkundigen Tierarzt aufsuchen. Wellis zeigen es erst sehr spät, wenn sie krank sind. Bemerkt man als Halter die ersten Symptome, ist es also bereits 5 vor 12. Die Symptomatik die Du beschreibst, lässt viele Ursachen zu - nur ein spezialisierter Tierarzt wird die richtige Diagnose stellen können.

Eine längere Fahrt ist kein Grund seinem Tier eine veterinärmedizinische Behandlung zu versagen. Irgendeine Möglichkeit gibt es immer, wenn nur der Willen da ist. Ich selber fahre z.B. auch ca. 100 km (einfache Strecke) zu einem vogelkundigen Tierarzt...

Anbei eine Liste von empfehlenswerten, vogelkundigen Tierärzten: http://www.welli.net/tierarzt-liste.html Bitte fahre nicht zu einem "normalen" Kleintierarzt, auch wenn dieser besser zu erreichen wäre. Der Organismus von Vögeln ist ganz anders aufgebaut als der von Hund/ Katze/ Maus und im Studium sind Vögel (und ihre Verwandten die Reptilien) leider nur eine Randnotiz...

Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo,

NEIN, man kann einen Wellensittich nicht alleine lassen. Auch dann nicht, wenn es nur ein Kurzausflug von wenigen Tagen ist.

Warum nicht? Nun, überleben würde er wahrscheinlich, dieses Risiko ist wirklich relativ gering. Jedoch verkeimt das Wasser, wenn man es nicht mindestens 1x täglich wechselt und kann zu Krankheiten führen (deren Erreger manchmal noch Monate im Vogel überleben können bevor sie ihn krank machen, z.B. Trichomonaden). Oder es liegen zu viele Spelzen über dem Futter und erschweren so eine ausreichende Futteraufnahme. Weiterhin kann es bei jedem Welli vorkommen, dass er von heute auf morgen krank wird - oder er erschrickt Nachts, fliegt panisch und blind wegen der Dunkelheit durch den Käfig und verletzt sich dabei... Was, wenn dann niemand da ist, der ihn zum Tierarzt bringen kann?

Ein verantwortungsbewusster Halter wird sich also meiner Meinung nach IMMER darum kümmern, dass seine Tiere versorgt werden. Und wenn es nur der Nachbar ist, der jeden Tag einmal schauen kommt oder man in einer umliegenden Tierarztpraxis (oder auch Tierheim) wegen einer Unterbringung für die Urlaubszeit fragt. Eventuell findet sich auch über spezialisierte Internetforen eine Urlaubsbetreuung wie beispielsweise bei welli.net, den vogelforen.de oder dem vwfd: http://www.welli.net/urlaubsbetreuung.html Irgendeine Möglichkeit gibt es immer und jede davon ist besser, als das Tier ganz allein zu lassen.

Ich appeliere also an Dein Herz und Deinen Verstand, Dich um eine Betreuung zu kümmern. Außerdem, aber das wurde ja von meinen Vorschreibern schon erwähnt, sollte der Welli nicht länger allein bleiben. Denn ein so sozial geprägtes Schwarmtier wie der Wellensittich wird langfristig geistig oder körperlich krank werden, wenn er keinen artgleichen Partner hat. Kein Mensch kann mit ihm in seiner Sprache sprechen, nachts neben ihm auf der Schaukel schlafen oder mit ihm durch's Zimmer fliegen...

Alles Gute und liebe Grüße!

...zur Antwort

Hallo salseifenblase,

es ist sehr vernünftig von Dir im Sinne des verbliebenen Wellis zu entscheiden und ihn abzugeben, bevor er bei Dir ein trauriges Dasein in Einzelhaltung fristen muss... Danke dafür!

Kann Dir nur raten von Online-Kleinanzeigen abzusehen, da dort oft dubiose Haltungsbedingungen hinterstecken. Im Zweifel müsstest Du Dir halt am besten das neue zu Hause selbst vorab mal anschauen. Allerdings ist das immer ratsam.

Gute Vermittlungschancen an meist erfahrene Halter, hast Du in den großen Sittichforen und deren Vermittlungsrubriken: http://forum.welli.net/forums/17-Suche-ein-Zuhause-allgemein oder auch beim VWfD, den Tierforen.de und Vogelforen.de (Rubrik Wellensittich). Außerdem kannst Du Dich auch an die Veterinärmedizinische Universität Wien wenden. Auch dort werden ab und an Wellensittiche zur Vermittlung aufgenommen.

Alles Gute für eine erfolgreiche Vermittlung!

...zur Antwort