Ja, es gibt sowohl Medikamente als auch Psychotherapien, die auf die Stimmung Auswirkung haben können. Deshalb sollte man zuerst mit dem behandelnden Epilepsie-Arzt/Neurologen darüber sprechen.

...zur Antwort
Wie geht es euch mit Taarof, kennt ihr das oder habt ihr das mal erlebt?

Ich kenne es teilweise und es geht mir einfach unglaublich auf die Nerven. Wenn ich frage, was das kostet, will ich einfach wissen, was das kostet und nicht so ein behämmertes hin- und her haben. Wenn ich hungrig bin, sage ich einfach, dass ich Hunger habe. Das Ganze wurzelt auch in extremen hierarchischen Strukturen, die ich genauso ablehne und widerlich finde z. B. jemanden mit "Herr Dr." oder "Herr Magister" anreden und nicht mit seinem Namen. Wenn jemand Arzt ist, ist das natürlich was anderes. Da sag ich dann schon Dr. Müller. Ich wollte nur die Meinung wissen, ob ihr sowas gut findet?

Taarof – Wikipedia

TaarofT'aarofTa'aruf oder Tarof (persisch: تعارف, von arabisch: التعارف, al-taarof, ‚Kennenlernen‘) ist eine zeremonielle Höflichkeitsform in der persischen bzw. iranischen Alltagskultur, die das gesellschaftliche und soziale Miteinander bestimmt und das Verhalten untereinander in der täglichen Interaktion von Iranern prägt. Durch Taarof, eine Art den eigenen Willen zu verleugnen, um dem Gegenüber zu gefallen und gleichzeitig dem Gegenüber ein gutes Gefühl zu geben bzw. Anerkennung zuteilwerden zu lassen,[1] kann in der Interaktion zwischen zwei Personen die gegenseitige Verpflichtung und soziale Rolle in der Aktion bestimmt werden. Höflichkeit, Ehrerbietungen, Angebot und Übergabe materieller Werte sowie Gefälligkeiten sind wesentliche Merkmale von Taarof. Taarof kann sowohl eine linguistische Ebene als auch eine aktive Handlungsebene beinhalten. Oberflächlich betrachtet wirkt Taarof wie eine übertriebene Form der orientalischen Höflichkeit, die oft von Außenstehenden missverstanden werden kann. Eine verbreitete Beschreibung von Taarof ist die einer zeremoniellen Unaufrichtigkeit. Taarof ist ein universelles iranisches Kulturphänomen und unabhängig von Religion, Weltanschauung, ethnischer Zugehörigkeit oder Sprache. Taarof und die daraus resultierende sprachliche Mehrdeutigkeit und Höflichkeit prägen die iranischen Sprachen und den Alltag.

...zum Beitrag

Gibt es doch irgendwie in jeder Kultur, oder? Manche, einem persönlich fremde oder auch mehr oder weniger bekannte Mitmenschen geben sich ja auch als großzügig und hilfsbereit und man sollte wissen, das nicht für bare Münze zu nehmen.

...zur Antwort

Meine Empfehlung:

https://apprendre.tv5monde.com/de/help-all

...zur Antwort

Der Überlebende hat einfach großes Glück gehabt. Er saß an einer Stelle, wo er relativ ungehindert aus dem Wrack "aussteigen" konnte. Allen anderen war dieses Glück nicht beschieden.

...zur Antwort

Wie schon andere geschrieben haben sind in erster Linie die B-Vitamine betroffen. Also mit Präparaten des Vitamin-B-Komplex kann man nichts falsch machen, solange es keine Mega-Dosen sind. Am besten alle Vitamine nur bis zu 100% des Tagesbedarfs dosieren.

...zur Antwort

Müsste mit dem E-Rezept ja problemlos möglich sein. Wenn es nicht im selben Quartal war, wird man allerdings nochmal die Versichertenkarte in der Praxis vorlegen müssen.

...zur Antwort

Lamotrigin ist "berühmt" dafür, dass es an der Haut zu Ausschlägen führen kann. Ist sicherlich auch dosisabhängig, aber die Ärzte sollten ja insoweit geschult sein, den Patienten dahingehend zu beobachten und ggf. zu intervenieren. Ob es in Kombination mit anderen Medikamenten bei Epilepsie gut verträglich ist, kann ich aber nicht beurteilen.

...zur Antwort

Wenn ich gesetzlich versichert wäre (das bin ich auch), würde ich natürlich auf deutscher Seite einen Psychologen aufsuchen, wenn ich es nicht privat bezahlen möchte. Ansonsten kommt es ja auch immer darauf an, an wen man gerät, ob die "Chemie" stimmt. Das könnte sowohl mit einem Therapeuten in der Schweiz als auch in Deutschland der Fall sein. Also erstmal sehen, ob und wo sich überhaupt jemand finden lässt im näheren Umkreis. Wenn es aber tatsächlich an der Mentalität der Schweizer:innen liegen sollte, müsste man über einen Arbeitsplatzwechsel nachdenken ....

...zur Antwort

Davon sollte man nicht zuviel einehmen. In niedriger Dosierung kann es aber hilfreich sein, z.B. bei Gelenkbeschwerden. Muss aber jede/r für sich selbst herausfinden.

...zur Antwort
... oder aus si + verb im imparfait + conditionnel présent?

Mit Letzterem ist das Bedingungsgefüge gemeint. Dann steht das Verb im si-Satz im Imparfait und im Hauptsatz im Conditionnel présent.

Weitere Typen von Bedingungssätzen siehe dort: https://www.abiweb.de/franzoesisch-grammatik-crashkurs/das-verb-le-verbe/die-modi-les-modes/das-konditional-le-conditionnel/die-verwendung-des-conditionnel-als-modus/die-bedingungssaetze.html

...zur Antwort
...zur Antwort