Du solltest ein gesundes Selbstbewusstsein mitbringen und darfst nicht unterschätzen, dass es wahnsinnig anstrengend ist, 6 Stunden am Tag (oder noch länger)Kids, Pubertierende und junge Erwachsene zu bespaßen. Wenn einem Unterrichten und der Umgang mit Schülern liegt, kann das ein toller Beruf sein - er ist aber auch unheimlich verantwortungsvoll, denn du beeinflusst Jugendliche mit deinem Unterricht. Und nein, ich bin kein Lehrer, ich hatte nur einige sehr gute (neben vielen weniger guten...)
Die Arbeitslosenzahlen unter Akademikern sind immer noch niedriger. Maschinenbau oder Elektrotechnik sind eine sichere Sache.
Höflich, gut im Umgang mit Menschen, kommunikative, freundliche Art und überzeugendes Auftreten
Erzieher/in gibt es nicht nur als Weiterbildung. "Die Aus- bzw. Weiterbildung zum Erzieher/zur Erzieherin umfasst theoretischen und praktischen Unterricht sowie fachpraktische Abschnitte. Der Unterricht findet an Fachschulen, Berufskollegs, Berufsfachschulen und anderen Bildungseinrichtungen statt.
Die Ausbildung an Berufsfachschulen bzw. Berufskollegs wird in Vollzeitform durchgeführt und beinhaltet einen beruflichen und einen berufsübergreifenden (allgemein bildenden) Lernbereich, ggf. auch Zusatzfächer für den Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung. Sie untergliedert sich in Schuljahre. Ein Berufspraktikum zur staatlichen Anerkennung wird während der Ausbildung oder anschließend an die Ausbildung absolviert und findet in sozialpädagogischen Einrichtungen statt." Diese Informationen stehen hier http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=9162 und dann durchklicken zu Ausbildung und dann Ausbildungsform.
"Sozialhelfer/innen bzw. Sozialassistenten/-assistentinnen arbeiten in der Familien-, Heilerziehungs- und Kinderpflege, wo sie hilfsbedürftige Personen betreuen, unterstützen und fördern.
Sie arbeiten in Wohnheimen für alte und junge Menschen, in Kindergärten und -horten sowie in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung. Sie sind auch bei ambulanten sozialen Diensten, Familienberatungsstellen, diakonischen Diensten oder Sozialämtern beschäftigt. Die Betreuung von pflegebedürftigen Personen in Privathaushalten bietet ein weiteres Tätigkeitsfeld." http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=9031 auf dieser seite findest du auch informationen zu möglichen weiterbildungsmaßnahmen. viel erfolg
Dieser Link hier dürfte dir weiterhelfen: http://www.schwedentor.de/forum/ausbildung-in-schweden-arbeiten-in-schweden,5324.html
Meines Wissens ist es gesetzlich kein Problem (mitZusage der Eltern eventuell), aber das Ausbildungssystem in Schweden funktioniert anders: dort ist die Ausbildung in die Schulzeit integriert...
Und dafür müsstest du dann auch Schwedisch können. Oder hast du schon etwas ganz konkret ins Auge gefasst?
Kann mich turalo und Lifthrasil nur anschließen -GbR berechtigt noch lange nicht dazu, andere auszubilden. Wenn du auf der Suche nach einem Ausbildungsbetrieb/büro bist erkundige dich doch bei der IHK.
Ist der nicht in erster Linie für dich selbst, zum Sammeln aller Bewerbungsunterlagen und relevanten Informationen drumrum?
Einfach Sprecher. Synchronsprecher machen die deutschsprachigen Versionen fremdsprachiger Filme.
Ungefähr 640 - 670 Euro.
Kommt nicht so sehr aufs Abitur sondern dann auf den Studienabschluss an. Ansonsten: hängt vom Fach ab, das du studieren willst was für einen Abi-Schnitt du brauchst und vom Bundesland.
Na ja, die Arbeit mit Menschen natürlich - du sitzt einfach nicht nur am Schreibtisch (wobei das, gerade wenn du dich selbstständig machst auch einen Teil der Arbeit ausmacht), sondern versuchst, Menschen zu helfen. Stelle mir das -bei Erfolgen- sehr befriedigend vor, allerdings kanns bestimmt auch sehr frustrierend sein.
bei der arbeitsagentur nachfragen und bafög ist auch ein guter tipp.
willkommen im büro...
Hier gibt es einen ganz guten Überblick an Testarten http://www.studentenpilot.de/karriere/jobratgeber/bewerbungstests.htm, meist hast du Fragen aus mehreren Kategorien und sie klopfen damit vermeintlich unterschiedliche Themen wie räumliches Denken, Allgemeinbildung, Ausdrucksfähigkeit, ... ab.
Auch auf die Gefahr hin, dass Celinka recht hat - rede erst noch mal unter vier Augen mit ihr und mach ihr auch klar, dass ein gutes Arbeitsklima von allen abhängt. Würde außerdem klarmachen, dass du nicht zwischen die Fronten geraten willst. Also, erstmal freundschaftlich versuchen herauszufinden, was eigentlich lost und dann klarmachen, dass sie eine Verantwortung allen anderen gegenüber hat, die sie - egal was bei ihr los ist auch wahrnehmen muss.
Habe sie nicht persönlich ausprobiert und man kann sie wohl auch nur kostenlos testen - aber einen Versuch ist es bestimmt wert, die Seite selbst mit ihren Tipps ist sehr gut: http://www.karrierefuehrer.de/bewerbung/
Was als erstes gelesen wird ist das Anschreiben. Da erklärst du, warum du dich bewirbst und wieso du genau richtig für den Job bist. Danach kommt im Anhang Lebenslauf und Zeugnis. Erkundige dich vorher, an wen deine Bewerbung gehen muss, damit du ein persönliches Anschreiben aufsetzen kannst und frage, ob sie die Bewerbung per Post oder als PDF wollen. http://www.karrierefuehrer.de/bewerbung/
Ob das nötig ist, hängt von der Branche ab. Generell gilt strickis Kommentar: es gibt 10.000 Bewerbungen - deine muss positiv rausstechen. Also, kauf 100 oder 120g Papier, überleg dir ein super Design, verfasse das beste Anschreiben und ab die Post.
Würde auf die CD einmal Fotos in Powerpoint Präsentation packen (die du natürlich mit Leitfaden ausgewählt haben solltest) und einmal ganz schlicht draufpacken. Damit lässt du ihnen die Wahl. Viel Glück.