Ja

Die meisten Militärexperten gehen aktuell davon aus.

Es spricht einiges dafür: Russland hat große Verluste. Die Ukrainische Armee kämpft für ihre Heimat. Die Russen für die Großmachtsphantasien eines Diktators. Das wirkt sich auf die Moral aus. Die eigene Stärke wurde von russischer Seite wohl massiv überschätzt, während die Ukraine unterschätzt wurde. Das ist das alte Diktatoren Dilemma, bei dem sich im Führungsstab keiner mehr traut, dem Chef zu widersprechen.

Die Ukraine dürfte den Russen mittlerweile weiter technologisch fast ebenbürtig sein. Mit der Zeit wird sie aber immer stärker. Den deutschen PzH 2000 haben die Russen zu Beispiel wenig entgegenzusetzen.

Die Ukraine hat außerdem einen unendlichen Nachschub an allem was sie brauchen. Waffen, Munition, Geld, Nahrungsmittel etc. Die Russen werden früher oder später Nachschubprobleme bekommen.

...zur Antwort

Egal was du isst oder welche Diät du machst. Abnehmen läuft immer nach dem selben Prinzip ab: Weniger Kalorien zu dir nehmen, als du brauchst. Es ist buchstäblich egal, ob du das mit Schokolade, Salat oder Porridge machst.

Wenn du eine Menge von 700 kcal zu dir nimmst, wirst du abnehmen.

...zur Antwort

Denk an das Ursache/Wirkung Prinzip. Viele der Zukunftsszenarien sind einfach nur logische Überlegungen nach dem Motto wenn dann.

Wenn es zum Beispiel wärmer wird, verdunstet mehr Wasser. Ursache/Wirkung. Wenn mehr Wasser verdunstet, gibt es in einigen Teilen zu wenig Wasser, als dass man noch Nahrungsmittel andauern kann. Die Folge die also eine Hungersnot. Einfache logische Überlegung.

Wenn mehr verdunstet muss Anderswo auch mehr Regen fallen. Eine logische Folge sind also auch die stärkeren Unwetter.

Oder nimm militärische Konflikte die als Folge davon entsehen können, dass das Land mit genug Zugang zu Trinkwasser zurück geht. Ebenfalls logisch.

Das waren jetzt sehr einfache Beispiele. Natürlich wird es bei anderen Fragen komplizierter. Zum Beispiel hat die Temperatur Auswirkung auf die Flora und Fauna. Diese sind an ganz bestimmte Temperaturen angepasst. Wenn diese sich jetzt zu schnell ändern, werden sie zu großen Teilen sterben. Wann es zu schnell ist, darüber diskutieren Biologen. Aber schon jetzt befinden wir uns in einem Massensterben. Irgendwo ist der Punkt erreicht, bei dem die Ökosysteme zusammenbrechen. Wenn das passiert verhungern wir einfach alle. Ursache/Wirkung.

Der Klimawandel hat Auswirkungen auf so gut wie alles auf dieser Welt. Er ist letztlich unkalkulierbar, da sich Effekte gegenseitig verstärken oder beeinflussen. Die Folgen lassen sich deshalb nicht exakt voraussagen. Aber viele Dinge sind einfach direkt korreliert mit der Temperatur und werden sich verschlechtern, solange es wärmer wird.

...zur Antwort
Niemand sollte Studiengebühren bezahlen

Es gibt keine zu gebildete Gesellschaft. Bildung sollte im Gegenteil noch viel breiter und einfacher verfügbar sein.

Dass Studiengebühren von der Steuer absetzbar sind, bedeutet nicht, dass das Studium kostenlos gemacht wird, sondern nur, dass die Einkommenssteuer zukünftig niedriger ausfällt. Das bedeutet aber nicht, dass man das Geld voll zurückbekommt, sondern nur so ~60%

Die Studiengebühren müssen auch aufbringbar sein. Das fällt der Person aus der Oberschicht natürlich viel leichter als denen weiter unten. Somit stabilisieren Studiengebühren Ungleichheiten, verringern die Durchlässigkeit und wirken der Qualität entgegen. Also ein typischer FDP Vorschlag.

Und was Ausländische Studierende angeht: Die sind klar kontingiert. Europäische Studierende profitieren außerdem enorm vom internationalen Austausch. Internationale Netzwerke die so entstehen, sind von unmittelbarem Vorteil für die hießige Wissenschaft. Insofern sollte man das eher noch forcieren. Mehr ausländische Studierende in Deutschland. Gerade auch diejenigen, die nicht der dortigen Oberschicht angehören. Gesellschaftliche und politische Vorteile gibt es überdies auch noch.

Der Vorschlag führt insgesamt zu einer Schwächung der Wissenschaften und der Bildung und man sollte ihn demnach ablehnen.

...zur Antwort
Hast du eine Statistik, die das beweist?

Link - Wahlverhalten bei der BTW 2021 nach Bildung. Statistiken "beweisen" aber nichts. Beweise gibt es nur in der Mathematik. Sie sind aber ein guter Beleg.

davon profitieren eben auch die Politiker, die am liebsten einen totalen Überwachungsstaat hätten

Klassischerweise also in der autoritären Richtung zu finden. Russland, China usw.

Ich denke also nicht, dass nur der Kapitalismus dafür verantwortlich ist.

Wozu denkst du sammeln Facebook, Twitter, Tik Tok und co deine Daten? Der einzige Grund ist, um sie verkaufen zu können und damit Profit zu erzeugen. Natürlich wird man kapitalismuskritisch wenn man sich mit den Dynamiken im Internet auseinandersetzt. Aber denk auch mal an solche Dinge wie Open Source. Netzaktivisten sind eine sehr egalitäre Gruppe von Idealisten. Wenn du deren Ideale gut findest, bist du selbst womöglich links.

...zur Antwort

Intelligenz und politisch links sind Dinge, die häufig gemeinsam vorkommen.

Wer übrigens versteht, dass die massenhafte Überwachung durch soziale Medien Ergebnis und Produkt einer kapitalistischen Logik ist, kann wohl kaum mehr das Loblied der BWL Studenten singen.

...zur Antwort

Es gibt keinen Kapitalismus ohne Ausbeutung. Das liegt nicht an der fehlenden Moral der Beteiligten, sondern tatsächlich an der Struktur des Systems.

Es gibt im Kapitalismus nur eine Möglichkeit, wie man einen Job bekommt: Man muss mehr für seinen Arbeitgeber produzieren (abstrakter leisten), als man als Lohn zurückbekommt. Der Arbeiter muss einen Überschuss produzieren, den er aber nicht selbst verkaufen kann, sondern dem Eigentümer seines Unternehmens geben muss. Dieser Überschuss ist der Profit des Kapitalisten. Dieser lebt von diesem produzierten Mehrwert und muss nicht selbst arbeiten.

Zum Beispiel: Person A produziert X im Wert von 40. Als Lohn bekommt er 20 von seinem Arbeitgeber. Darin liegt die Ausbeutung. Denn Arbeiter bekommen nie (!) was ihre Arbeit tatsächlich wert ist. Sonst würde es sich für den Kapitalisten nicht lohnen, sie einzustellen.

Was wird jetzt die Motivation des Kapitalisten sein? Natürlich den Überschuss möglichst groß zu machen. Anders gesagt, den Arbeitern möglichst wenig von ihrer erwirtschafteten Arbeit zurückzugeben. Je weniger Macht der Arbeiter hat, desto größer wird die Differenz zwischen Leistung und Lohn sein.

Es gibt in dieser Gesellschaft also zwei Gruppen. Die erste Gruppe produziert 100% der Güter bzw. erwirtschaftet 100% des Mehrwerts dieser Gesellschaft. Sie verkaufen ihre Arbeitskraft weil sie sonst nichts haben, bekommen aber immer weniger als sie tatsächlich wert ist. Die andere Gruppe hat genug Kapital um Produktionsmittel zu kaufen, stellt Leute ein die für diese Gruppe einen Überschuss produzieren der ihr Gewinn ist. Die eine Gruppe arbeitet also und die andere Gruppe lebt von dieser Arbeitskraft.

Darum ist Kapitalismus immer Ausbeutung. Ganz gleich ob Kapitalismus ala Industrialisierung oder soziale Marktwirtschaft.

Es ist eigentlich das selbe, wie zu Zeiten des Feudalismus oder sogar der Sklaverei. Immer haben diejenigen, die gearbeitet haben weniger bekommen, als sie erwirtschaftet haben und der reiche Teil hat von diesem erwirtschafteten Überschuss gelebt ohne selbst etwas leisten zu müssen.

Und dann wäre auch noch die Tatsache zu erwähnen das der Kapitalismus auch Aufstiegschancen bildet und mehr Menschen aus der armut geholt hatt als alle anderen Wirtschaftssysteme zusammen

Ich würde argumentieren, dass das ausschließlich daran lag, dass die Arbeiter gedroht haben, den Kapitalisten den Kopf abzuhacken, wenn sie den Kapitalismus nicht massiv beschränken. Das lag also nicht am Kapitalismus, sondern den sozialistischen Elementen, die darin aufgenommen wurden. Der Kapitalismus führt seiner Struktur nach nämlich immer dazu, dass Arbeiter verelenden.

...zur Antwort

Das ist wohl so. Es ist aber nicht nur technisch überschätzt worden. Die Logistik ist überfordert, stategisch agieren sie hirn- und hilflos, die Moral scheint minimal zu sein, die Soldaten sind schlecht ausgebildet usw.

Sie werden die Ukraine nicht einnehmen können.

...zur Antwort
Kassieren die so aufs Maul das die jedesmal mit Atomwaffen Drohnen müssen

Kurze Antwort: Ja. Es ist ausdruck einer Hilflosigkeit bei einem Angriffskrieg von Atombomben zu sprechen.

Ein bisschen längere Antwort: Sie müssen auch ihre Bevölkerung in Angst und Schrecken versetzen. Nur wenn sich Menschen voreinander fürchten kann man sie dazu bringen, aufeinander zu schießen. Nimm mal einen russischen Durchschnittsdude. Was sollte der für einen Grund haben, die Bombardierung von ukrainischen Zivilisten zu befürworten? Die tun ihm ja nichts. Nur wenn er denkt, dass sonst er selbst dran glauben muss, wird er dem zustimmen.

...zur Antwort

Menschen neigen dazu, sich selbst aufzuwerten, ihre Leistung in der Vergangenheit zu überrschätzen und die Vergangenheit zu verklären. Außerdem ist es auch eine leider häufig anzutreffende Unsitte, dass man über jüngere Generationen schimpft. Daran merkt man halt, dass man alt wird.

Es gibt jedenfalls keinen Grund, davon auszugehen, dass junge Leute heute weniger hart arbeiten als ihre Vorgängergenerationen. Denn dann würden sich ja einfach ein paar Leute ein bisschen anstrengen um aufzusteigen. Und so lange mir niemand erklären kann, warum das den Menschen die heute in den Arbeitsmarkt einsteigen weniger wichtig ist, als denen, die das vor 30 jahren gemacht haben, gehe ich auch nicht davon aus, dass sie heute weniger hart arbeiten.

Umgekehrt könnte es ebenso sein, dass Karriere immer wichtiger geworden ist, die Leute heute also noch härter arbeiten.

...zur Antwort

Endgültig nicht. Sie können vermutlich einen gute Teil vorher zerstören. Aber taktisch funktionieren solche Angriffe, indem man die Raketenabwehr schlicht überfordert. Wenn von 100 Raketen nur eine durchkommt, ist der Schaden bereits katastrophal. 100% kann selbst das beste Raketenabwehrsystem nicht ausschalten. Schon gar nicht bei Hyperschallraketen.

Die USA kann sich also nicht endgültig davor schützen.

...zur Antwort

Wenn jemand das Wort Mindset benutzt, kann man mit einiger Sicherheit davon ausgehen, dass er in einiger Zeit mit weniger dasteht als davor. Denn das Wort benutzen eigentlich nur zwei Arten von Leuten im Zusammenhang mit Finanzen: Abzocker an der Spitze von Pyramidensystemen und Leute die sich irgendwelche ökonomischen Kalendersprüche ins Hirn klopfen lassen. Das ist genau das selbe wie die Wörter Crypto oder NFT.

Wie heißt die Investmentgruppe zu der du gehörst bzw. an deren Onlineseminaren du teilnimmst? Nur aus Interesse.

...zur Antwort