Ich kann dir nur eine LED empfehlen:

http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Osram-High-Power-LEDs/Osram-Oslon-IR-LED-SFH47155-mit-Platine-10x10mm.html

Aber eine Konstantstromquelle und einen Kühlkürper brauchst du auch noch...

...zur Antwort

Erst mal alles in SI Einheiten umrechnen, also m/s für die Geschwindigkeit. Dann würde ich zuerst ein Geschwindigkeit(y) - Zeit(x) Diagramm eintragen. Der Anstieg der Kurve ist die Beschleunigung, denn diese errechnet sich ja aus v/t (Änderung der Geschwindigkeit / Änderung der Zeit, um genau zu sein), genau wie der anstieg der Kurve. Ist die Geschwindigkeit konstant, dann ist ja auch der Anstieg null. Jetzt kommt es ganz darauf an in welcher Klassenstufe du bist:

Bis 10. Klasse: für jeden Bereich zwischen den Punkten den Anstieg errechnen und diesen Wert als horizontale Linie in das Beschleunigung-Zeit Diagramm einzeichnen und zwar für exakt die gleiche Zeit, wie die Schräge in Geschwindigkeit-Zeit Diagramm.

Klasse 11+: Funktion für die Kurve des Geschwindigkeit-Zeit Diagramm erstellen, welche möglichst alle Punkte trifft, diese Funktion differenzieren um die Funktion für den Anstieg zu erhalten, diese Funktion in das Beschleunigung-Zeit Diagramm einzeichnen.

Ich hoffe ich konnte helfen,

Edgar

...zur Antwort

Supraleitenden wird etwas nur durch niedrige Temperaturen, die Gase benutzt man nur, da man so niedrige Temperaturen erreichen kann und weil sie bei diesen nicht Feststoffe sind, jedoch auch keine Gase!

Gekühlt wird meist mit flüssigem Helium, was die extrem nervige Eigenschaft hat suprafluid zu sein und somit an allen Wänden eines Behälters sofort einen Flüssigkeitsfilm zu bilden, ergo tust du es in einen Behälter der oben offen ist, fließt es raus. Brennbar ist es jedoch nicht.

Hochtemperatursupraleiter kühlt man für gewöhnlich mit flüssigem Stickstoff, da dieser kalt genug ist, in Massen zur Verfügung steht und eben nicht brennt.

Das einzige Flüssiggas was diesen Eigenschaften entspricht wäre Wasserstoff. Der ist jedoch nur etwas wärmer als flüssiges Helium und nicht leichter herzustellen (Vorkühlung für Joule-Thompson-Kühler mit flüssigem Stickstoff), und wer sich Supraleiter leisten kann hat sicher auch keine Probleme mit den Kosten. Und es ist eben brennbar, so was will man nicht in einer Anlage haben.

Die einzige Verwendung von flüssigem Wasserstoff die mir bekannt ist, wäre als Treibstoff für Raketentriebwerke.

Edgar

...zur Antwort

Ich denke das ist ein Nebeneffekt. Gibt es denn noch andere Auffälligkeiten? Nicht zufällig reduziertes schwitzen oder generell recht trockene Haut und/oder Auffälligkeiten an den Hufen? Damit würde das Pferd besser zum Boden hin isoliert sein und somit würde die Ladung nicht mehr abfließen.

Bist du sicher, dass du nicht die Ladung trägst? :) Dann dürften die Partikel normaler Weise zwar nicht zum Tier wandern, aber du kannst es ja mal probieren indem du dich erdest, zum Beispiel durch Berühren eines Heizkörpers oder des Pfosten an dem das Pferd angebunden ist, falls dieser denn aus Metall ist.

Ich hoffe ich konnte helfen :)

...zur Antwort

Zwei mal die Zeit für den Weg von oben nach unten bzw. unten nach oben. Beim fallen ist die Beschleunigung 9,81m/s², die Endgeschwindigkeit ist gegeben v = 19,62m/s die Anfangsgeschwindigkeit ist 0m/s, da er ja gerade anfängt zu fallen.

Die Frage ist jetzt: Wie lange braucht der Ball um 19,62m/s zu erreichen, wenn er pro Sekunde 9,81m/s schneller wird und keine Anfangsgeschwindigkeit hat. Als Formel gibt es da übrigens:

Endgeschwindigkeit (v) = Anfangsgeschwindigkeit (u) + Beschleunigung (a) * Zeit (t)

...zur Antwort

Das Vakuum ist nicht perfekt und der Ball dichtet nicht perfekt ab, deshalb bildet sich vor dem Ball ein Überdruck, der den Verschluss weg drückt, oder der Ball durchschlägt sie, denn es ist ja nur ein Stück Klebeband.

Aus deinem Text liest man, dass du noch nicht ganz verstanden hast wie das funktioniert, denn der Druck in dem Tank kann noch so hoch sein, die Luft wird niemals in einem einfachen Rohr schneller als Schallgeschwindigkeit strömen. Ich will auch keine Anleitung geben, darum gebe ich dir nur den Tipp: "Raketentriebwerk"

...zur Antwort
Warum macht die Raumfahrt Pause?

Klar, es werden noch Sonden geschickt, und die ISS läuft auch im vollen Gange. Ich meine damit jedoch revolutionäre Expeditionen wie damals die Apollo-11, -12, -14, -15, -16 und -17-Mission. Klar ist das meiste nur eine Geldfrage. Die Weltraumkolonisierung ist eines der wichtigsten Ziele der Menschheit. Klar waren die Mondflüge nur als Demonstration der USA gedacht und dienten damals nur als Angeberei der Sowjetunion gegenüber, aber sie haben uns unserem Ziel näher gebracht: außerhalb der Erde neue Habitate für Menschen zu schaffen, neue Quellen für auf der Erde knapp werdende Ressourcen zu entdecken und evtl. mit anderen theoretisch existierenden Zivilisationen zu koexistieren. Und ich frage mich, warum damals zu Zeiten des Krieges soviele revolutionäre Dinge der Rumfahrt geschhahen, während seit den 1990ern nichts als Sonden rumgeschickt werden. Wir haben doch längst die möglichen Technologien dazu, eine Mondbasis zu errichten. Wenn wir ewig auf der Erde, unserer Wiege bleiben, wird unsere Zivilisation irgendwann sicherlich untergehen. Sei es durch einen verheerenden Krieg, einer zerstörerischen Naturkatastrophe oder dem Ende der Wirtschaft durch das Knappwerden lebenswichtiger Ressourcen. Meiner Meinung nach sollte in nichts soviel Geld investiert werden als in die Entwicklung von Technologien der Raumfahrt, die den Job der Astro- und Kosmonauten nicht nur sicherer, sondern auch bequemer und vor allem zügiger machen. Ich zitiere Ziolkowsky: -„Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten.

...zum Beitrag

Das hatten wir doch schon bei deiner letzten Frage:

Warum wir keine Mondstation haben? Ganz einfach: Zu riskant, zu teuer, zu wenig Nutzen. Was wollen wir auf dem Mond? Schön, wir schicken Menschen hin... und dann? Dann sind Menschen auf dem Mond die versorgt werden müssen und keinerlei Nutzen bringen. Mag ja sein dass wir irgendwann die Erde verlassen müssen, aber derzeit können wir es uns nicht leisten, bzw. hat die Menschheit jemals voraus gedacht?

Abgesehen davon ist es moralisch nicht wirklich vertretbar. Schon bei Apollo 11 war es nicht sicher, ob die Vereinigung von Landekapsel und dem Orbiter funktioniert. Hätte es nicht geklappt hätten beide dort bleiben müssen bis ihnen der Sauerstoff aus geht. Keine schöne Vorstellung, auf dem Mond zu sein, die Erde zu sehen und zu wissen, dass man nie wieder zurück kehrt. Es gab sogar schon eine vorgefertigte Rede...

Sonden sind hat viel nützlicher, da man viel mehr Masse an Messgeräten transportieren kann, die nützliche Daten liefern.

Heutige Raumfahrt ist nicht dazu gedacht andere Himmelskörper zu besiedeln! Es geht darum Informationen zu sammeln, bzw. Informationen zu übertragen! Und dem nach nochmals: Die Raumfahrt macht gar keine Pause, vorgestern ist M-13M zur ISS gestartet, diesen Monat starten noch:

Am 16. Egyptsat 2 in einer Sojus

Am 27. Luch 5V und Kazsat 3 in einer Proton-M

sowie am gleichen Tag MEASAT-3B und Optus 10 in einer Ariane 5.

Du siehst die Raumfahrt nur nicht als Raumfahrt an...

...zur Antwort

Pause macht die Raumfahrt nicht, vor ein paar Tagen erst ist Sentinel 1A gestartet, vor ein paar Wochen gingen zwei Soyuz Fähren zur ISS und heute startet Прогреѝѝ М-23М. Ganz zu schweigen von den kommerziellen Satelliten, welche meist mit der Ariane 5 starten. Die USA hat schon lange den Spitzenplatz in der Raumfahrt verloren, wenn sie ihn denn jemals hatten...

Wenn es zur bemannten Raumfahrt außerhalb eines LEO kommt sind die Argumente nun mal gravierend: zu teuer, zu gefährlich, zu... Sinnlos! Wenn man irgendjemand irgendwo hin schickt, braucht man auch ein "Rückflugticket" und Lebenserhaltungsgeräte, also bleibt nur ein winziger Teil der Nutzlast für wirklich nützliche Last. Was braucht man Menschen, wenn man sogar mehr mit Sonden erledigen kann? Die Mondlandung war auch nicht sonderlich hilfreich sondern eher zur Demonstration der USA gedacht. Man hat an Apollo 1 und 13 gesehen wo so etwas enden kann und die Apollo Missionen habe schon damals vier Kritik bekommen. Man darf nicht vergessen, dass man hier mit dem Leben von Menschen hantiert, da kann man beispielsweise sagen es funktioniert zu 95%, das ist die Investition wert.

Nicht zuletzt ist die Flugzeit noch sehr kritisch, was sich aber auf kosten der Nutzlast verbessern ließe. Nicht zu vergessen sind auch die Signallaufzeiten. Man kann nicht mal schnell was an die Erde funken, das Signal brauch Minuten, bis es ankommt.

Viel Spaß noch bei deinen Überlegungen zur bemannten Raumfahrt und bei dem Start von M-23M!

Edgar

...zur Antwort

Kilogramm ist eine Einheit für die Masse, so wie Sekunde eine Einheit für die Zeit ist.

Die Gewichtskraft die ein Objekt auf die Erde ausübt wiederum ist eine Kraft also ist die Einheit Newton. Die Gewichtskraft berechnet sich aus der Masse (m) mal der Normalfallbeschleunigung (g), also auf der Erde etwa Masse mal 9,81m/s². Demnach üben 98,1g also rund eine Tafel Schokolade rund ein Newton Kraft auf die Erde aus. Eine Wage misst diese Kraft und rechnet mit der Formel die Masse aus, weshalb sehr genaue Wagen auch nicht mobil sein können, da die Normalfallbeschleunigung schon im Bereich von wenigen Kilometern stark schwankt.

Was soll die Formel denn eigentlich aussagen?

...zur Antwort

Du solltest vorher erst mal überlegen wo die Energie für deine Gerätschaft her kommt und ob es wirklich alles so funktionieren könnte, bzw. warum es eventuell nicht funktionieren könnte.

Und um es kurz zu machen: Enthält es Magneten die durch Anziehung/Abstoßung etwas zum bewegen bringen vergiss es, es gibt einen großen Unterschied zwischen Kraft und Energie. Wenn du einen Magneten mit einem anderen abstoßen willst musst du auch Energie aufbringen um den Magneten an den anderen heran zu führen. Das gleiche gilt für Spulen... So erst mal sämtliche "free energy" Videos von YouTube widerlegt...

...zur Antwort

DC-DC Wandler, oder wechselrichten und dann ein Trafo. Ich frage mich aber warum du dir die Mühe machst, du könntest auch einfach eine zweite 5V Quelle nehmen, falls die 1000V gar nicht zur Versorgung gedacht sind. Gemeinsames Ground muss natürlich geschaffen werden.

...zur Antwort

Der Zusammenbau im Orbit erlaubt ein größeres Raumschiff, da man ja mehrere Raketen starten kann, welche die Module liefern, die dann zusammengesetzt werden. Somit ist es eher eine kleine "Raumstation", zumindest von dem Aufbau her.

Die Astronauten wären am äußeren Rand der Zentrifuge, sonnst würde die Fliehkraft ja nicht wirken, die Zentrifuge wäre zwecklos.

Meine persönliche Meinung ist, dass es niemals dieses Raumschiff geben wird. Für mich ist das nur ein weiteres unrealistisches Projekt, wie es viele von der NASA gibt. Aber all diese haben uns auch gezeigt, was möglich ist und was nicht, waren also nicht sinnlos.

Nach Apollo waren so weit mir bekannt ist alle durchgeführten/geplanten bemannten Missionen der USA Fehlschläge, auch wenn das so nicht der Öffentlichkeit gesagt wird. Aber nicht umsonst erfolgt die Unterhaltung der ISS fast ausschließlich durch Sojus und Progress Raumschiffe... Auch gab es immer wieder Zwischenfälle in der unbemannten Raumfahrt, die nicht hätten sein müssen (man siehe sich den Mars Climate Orbiter an...), weshalb ich nicht mehr so auf die NASA setzten würde. Die sind mir auch zu sehr ins Militär involviert, was mir jetzt ganz persönlich nicht gefällt...

Edgar

...zur Antwort

Bei druckgeförderten Raketentriebwerken benutzt man Helium, da es sich extrem komprimieren lässt ohne sich zu verflüssigen. Somit kann man extrem hohe Drücke erreichen (bis 400bar) was das Triebwerk wieder effizienter macht. Außerdem ist es das leichteste Inertgas, also sich nicht an der Reaktion beteiligt. Luft enthält Sauerstoff und würde somit die Reaktion beeinflussen.

http://www.bernd-leitenberger.de/triebwerke.shtml

Das ist alles nichts, was euch Probleme bereiten würde und wäre Verschwendung. Wenn ihr wirklich hoch hinaus wollt solltet ihr aber über eine andere Kammer als eine Flasche nachdenken und evt. sogar "Booster" bauen :)

Viel Erfolg!

Edgar

...zur Antwort

Wenn du eine einzige LED an eine 12V Autobatterie anschließt, dann brennt die nicht nur durch, die explodiert förmlich.

Natürlich brennt ein 12V LED Array nicht an einer 12V Batterie durch, sie ist ja darauf ausgelegt, die Widerstände sind auf 12V abgestimmt bzw. die Konstantstromquelle arbeitet bei 12V.

Was meinst du mit dem Anlasser?

...zur Antwort

s = ut + 1/2at² oder s = vt - 1/2at²

u = Anfangsgeschwindigkeit (80km/h Achtung, umrechnen!) v = Endgeschwindigkeit (0m/s) s = Weg t = Zeit a = Beschleunigung (-8m/s²)

Die Zeit berechnest du aus v = u + at. Das lässt dich auch einfach nachvollziehen:

Wenn du 8m/s pro Sekunde schneller wirst, dann bist du nach zwei Sekunden 16m/s schneller. Wenn du schon 3m/s am Anfang hattest, dann bist du natürlich am Ende auch 3m/s schneller, also 19m/s insgesamt.

Für die Herleitung der anderen beiden Formeln müsstest du deinen Lehrer oder einen Mitschüler fragen, das ist sehr schwer ohne Diagramme zu erklären.

Edgar

...zur Antwort

Einfach nur wie groß die Kraft ist, die man benötigt um einen Körper zu heben? Diese Kraft ist größer als die Gewichtskraft, mehr kann man nicht sagen. Die Gewichtskraft berechnet sich wiederum aus F = mg.

...zur Antwort

Gut, wenn man die Sonnenstrahlung mit zur Wärmestrahlung zählt dann Solar Energie, aber wirklich nutzbar ist die Energie der Strahlung nicht.

Aber das Prinzip der Wärmestrahlung lässt sich gut nutzen: (ich kopiere hier mal eine meiner Antworten)

Am Anfang am gleich die Thermalkamera, die genau diese Strahlung misst und ihre Wellenlänge. Daraus kann man dann die Temperatur errechnen, denn wenn ein Objekt heißer ist, dann verkürzt sich die Wellenlänge, was man als Glühen kennt. Darum glühen Objekte auch rot, das ist das nächste zum Infrarot Licht.

Häufig will man auch, dass es keine Wärmestrahlung gibt, bzw Sie abschirmen. Hier gibt es zum Beispiel Rettungsdecken, diese sind mit Aluminium beschichtet, welches wie alle Metalle dieses Licht reflektiert. Darum verliert die Person viel weniger Wärme. das ist auch der Grund warum diese feuerfesten Anzüge silbern sind. Man will nicht, dass sie sich aufheizen. Das Innere von Thermoskannen ist mit Aluminium beschichtet, auch hier um die Wärmeabstrahlung zu reduzieren, was so sehr sehr gut funktioniert.

Dann gibt es noch etwas ganz interessantes: Die Kühlung von Satelliten. Die eingebauten elektronischen Geräte erzeugen Wärme aufgrund von Verlustleistung. Also will man so viel Wärme wie möglich mit Strahlung abgeben. Das heißt die beste Farbe währe schwarz, den genau so gut wie eine Farbe Licht absorbiert, emittiert sie es auch. Nun ja, da gibt es nur ein helles Problem, die Sonne. Die würde einen schwarzen Satelliten so schnell aufheizen, dass es binnen Minuten brennen würde :) Also doch wieder in Alufolie einpacken? Man macht beides und benutzt einen Trick. Wie schon geschrieben, genau so gut wie eine Farbe Licht absorbiert, emittiert sie es auch. das gilt auch für die Wellenlängen. Ein rotes Objekt würde rotes Licht reflektieren, aber z.B. blaues Licht absorbieren und emittieren. Genau das macht man bei Satelliten. Das Licht der Sonne ist weiß, also muss die Oberfläche auch weiß sein um keine Strahlung auf zu nehmen. Die Wärmestrahlung wiederum liegt im fernen infraroten Bereich, also braucht man eine Farbe die genau das absorbieren kann. Die Sonne emittiert nicht diese Strahlung, also bleibt der Satellit kühl und kann sogar Wärme abgeben. Und deshalb ist weiße Farbe in der Raumfahrt teuer... Wenn nicht die gesamte Fläche zum Kühlen gebraucht wird, dann wickelt man Teile des Satelliten in eine Art Rettungsfolie ein, die wirklich perfekt so aufgebaut ist (nur mehrere Lagen mit Löchern), da das immer noch weniger Strahlung absorbiert als die weiße Farbe, jedoch aber auch keine Wärmestrahlung ab gibt.

Edgar

...zur Antwort

Eigentlich haben Photonen eine feste Geschwindigkeit, nur bei dem Übergang in ein dünneres Medium beschleunigen sie - vergrößern aber auch ihre Wellenlänge.

Die Frequenz ändert sich nicht und da sich die Energie eines Photones aus E=hf (Energie = Planck-Konstante * Frequenz) errechnet ändert sich auch nicht die Energie.

Edgar

...zur Antwort

Ist wirklich alles so wie immer, nur der Bildschirm ist aus? Dann würde ich auf einen Bildschirm Schaden tippen.

Es könnte jedoch auch sein, dass durch thermische Belastungen dich der Grafik Chip von der Platine gelöst hat, und somit ein kein Signal ankommt.

...zur Antwort