Das genetische Material in jeder Zelle ist identisch. Stammzellen unterscheiden sich von anderen Zellen, da sie noch undifferenziert sind und das Potenzial haben, zu zB einer spezialiserten Hautzelle zu werden.

Das Differenzieren ansich hat etwas damit zu tun, inwiefern die DNA (die ja dieselbe ist) exprimiert wird. Damit ist gemeint, welche DNA-Abschnitte genau abgelesen werden (Genaueres zu der DNA-Expression ist ergooglebar). Dies wiederum wird u.a. durch das sogenannte Methyliseren der DNA beeinflusst. Die DNA wird quasi dichter gepackt und kann daher nicht so gut abgelesen werden. Alles in allem ein sehr komplexer Prozess, der bei zB Hautzellen nicht mehr reversibel ist.

Das hier ist jetzt eine sehr kompakte und eher ungenaue Antwort, da es ein sehr komplexes noch nicht vollständig verstandenes Themengebiet ist.

Aber die DNA ist immer dieselbe.

...zur Antwort

Ganz einfach, du hast ja schon die Geschwindigkeiten ausgerechnet, die setzen sich IMMER aus der Geschwindigkeit des Flusses und des Schiffes zusammen.

Da es stromABwärts geht, gehen beide (Fluss und Schiff) in die gleiche richtung. Also ist die Gesamtgeschwindigkeit von 23 km/h = Geschw. Schiff (x) + Geschw. Fluss (y)

Gleiches beim stromaufwärts, da aber Fluss gegen Schiff geht musst du die Geschw. des Flusses gegen die des Schiffes rechnen. Also 17 km/h = Geschw. Schiff (x) - Geschw. Fluss (y)

Das setzt du dann in ein Gleichungssystem:

23 = x+y und 17= x-y Das musst du dann einfach nur noch ausrechnen (Umstellen in zB 17+y = x und dann für x in die andere Gleichung einsetzten). Anschließedn einfach ausrechnen, dann kommst du auf dein Ergebnis.

...zur Antwort

Spezifische Qualität bedeutet, dass es in hinreichend vielen Einzelstrukturen übereinstimmt, also dass in deinem Beispiel Ulna und Radia an die Handwurzeknochen diese an die Mittelhandknochen und daran die Finger schließen. Auch wenn sekundär etwas Verschmolzen ist oder die Knochen in einem anderen Längenverältnis vorliegen sind die umgebenden und anschließenden Strukturen im Grunde und primär dieselben. Es kommt dabei nicht sosehr auf jede Kleinigkeit an sondern vielmehr um die Gesamtheit der Einzelheiten.

...zur Antwort

Das ist eine Pomelo Frucht.

...zur Antwort

Ohne Zusatzmittel ist das kaum machbar. B12 ist hauptsächlich in tierischen Produkten enthalten. Allerdings ist Vitamin B12 in geringen Mengen in grünem Blattgemüse und in Sauerkraut enthalten. Außerdem kannst du dich mal nach Rezepten für Nora- und Corella-Algen erkundigen, da ist ein Analoga zu Vitamin B12 in ewas größeren Mengen drin (trotzdem immer noch sehr sehr wenig). Ob das hilft, kann ich nicht beantworten, ob diese Algen schmecken, auch nicht.

Besuch mal ein seriöses Veganer-Forum, sprech wenn nötig mit deinem Arzt.

...zur Antwort

Ein Biologie-Abitur ist sehr anspruchsvoll. Biologie in der Oberstufe ist anders als das in der Unterstufe. Man muss sich - um gut zu sein- vor allem mit Chemie gut auskennen, denn in deinen ersten beiden Halbjahren wird es sich zumindest meiner Erfahrung nach um Biochemie handeln. Mathematikkenntnisse sind auch ganz nützlich - wenn es um die Populationsökologie geht. Im Groben werden die Themen Biochemie, Ökologie, Genetik, Neurowisseschaften und Evolution durchgenommen. Es ist auf jeden Fall gut machar, man muss sich nur dahinter klemmen, ein bisschen auswendiglernen (Prozesse, Abläufe, und Definitionen) und vor allem verstehen.

...zur Antwort

Unter Auflösungsverögen versteht man allgemein den Abstand zwischen zwei Punkten, die man gerade noch voneinander unterscheiden kann. Da du die einzelnen Auflösunsvermögen ausgerechnet hast, muss du jetzt nur noch herausfinden, wie weit zwei Zellwände bei deinem Objekt voneinander entfernt sind (bzw. die Zellwand von der Mittellamelle oder was auch immer du berechnen sollst).

Ich nehme an mit Zellwänden sind bei dir die Seitenwände des Wurzelhaares gemeint...? Genau verstehe ich die Formulierung aber auch nicht - die ist schon merkwürdig.

...zur Antwort

Es gibt verschiedene genetische Veränderungen, die ein Protoonkogen zu einem Onkogen werden lassen: Eine Punktmutation (nach dem kopieren der DNA), eine Genamplifikation (es gibt viele Kopien eines Gens, auch nach der DNA-Kopie)oder eben die Transposition und die Translokation.

Im speziellen Fall der Translokation eines Ges (des Protoonkogens) kam es vorher zu einem Bruch des Chromosom, der anschließend fasch zusammengebaut worden ist. Dabei werden oftmals 2 verschiedene Chromosome miteinander "vermischt". Ein solcher Bruch passiert meistens während dem Kopieren der ganzen DNA, also bei der Zellteilung, aber auch bei der gewöhlichn Zellteilung über Crossing-Overs. Auch wenn das relativ selten passiert, summiert sich das bei der gewaltigen Anzahl an Zellteilungen doch auf.

...zur Antwort

Prinzipiell kann man heutzutage alles klonen. Wie genau das geht lässt sich ganz gut bei Wikipedia nachschauen.

Der Haken an der Geschichte ist nur, dass genetisch alles idenisch sein mag, das Resultat dann aber trotzdem nicht das selbe ist - der sogenannte Phnotyp unterscheidet sich von der Vorlage (dazu gehört nicht nur Augenfarbe, sondern auch der Charakter, Intelligenz, Verhalten, und sämtliche während des Lebens notwendigen Modulationen). Denn ein Organismus, gerade wenn es um tierische Lebewesen mit koplexem Verhaltensmuster geht, ist wesentlich komplexer als das man ihn auf seine Gene reduzieren könnte. Ein wichtige Rolle spielt dabei die Epigenetik, also die Verschaltung der Gene, ob sie exprimiert (das heißt grob gesagt ausgeführt werden) werden. Solche Prozesse sind vor allem von der Hormonkonzentration, der genauen Zelllage im Embryo aber auch von sämtliche Einflüsse auerhalbs abhängig. Desweiteren wird es durch die Kindheit und auch über das gesmte Leben hinweg bestimmt und verändert.

Ein vollständiger geneischer Klon ist also (auch beim Menschen) jederzeit möglich - zumindest von der wissenschaftlichen Seite aus. Es wird durch Moral, ethische Gründe und so weiter aber unterbunden.

...zur Antwort

Ein Permanentmarker ist nicht dafür gemacht, ihn sich in/an/um die augen zu schmieren. Nicht umsonst stehen da die chemische Zeichen für "reizend" oder ähnliches drauf. Die enthalten Stoffe sind im gegenstz zu Wimperntusche nicht darauf getestet, ob sie deine Haut o.ä. schädigen.

Natürich kann es sich entzünden und kann deine Augen reizen (auch wenn du es nur auf die Wimpern gemalt hast). Es wird also weniger deinen Wimpern als viel mehr dem rest schaden. Wasch es aus und kauf dir eine waserfeste Wimperntusche. Du würdest ja auch einen roten Filzstfit nicht als Lipgloss benutzen.

...zur Antwort

Die Bücherdiebin - hervorragendes Buch, das auch bald in die Kinos kommt Der Märchenerzähler - sehr schön geschrieben, aber auch etwas traurig

Ansonsten schau doch mal bei Amazon. Gib einfach ein Schlagwort wie "Jugendbücher ab 16" ein und dann wirst du fündig. Die Rezessionen sind genauso nützlich (wenn nicht noch mehr) als die hier auf Gutefrage.

...zur Antwort

Der Wasserstrom funktioniert nur durch die unten genannten Schlagwörter (Kohäsion, Adhäsion und Oberflächenspannung), die beim Wasser durch dessen Eigenschaft Wasserstoffbrückenbindungen besonders stark sind. Wasser hat also zum Beispiel eine große Oberflächenspannung, was (neben Ad- und Kohäsion) beim Transport durch ein Gefaäßsystem unabdingbar ist (der Wasserstrom funktioniert nicht nur durch den "Strohhalmeffekt").

Alkohol kann nicht so gut Wasserstoffbrückenbidungen eingehen, da der OH -Rest der typisch für Alkohole ist, zwar polar ist, der Rest des Alkohols (CH3, C2H5 usw.) aber UNPOLAR ist. Das heißt dem polaren Hydroxylrest, der Wasserstoffbrückenbindungen eingeht, wirkt ein ausgesprochen unpolarer Teil entgegen. Je länger dieser Teil ist, desto weniger Brückenbindungen bildet der Alkohol.

Würde man also das Wasser durch Alkohol ersetzen, würde der Strom durch die mangelnde Fähigkeit des Alkohols ausreichend Wasserstoffbrückenbindungen einzugehen abbrechen.

...zur Antwort

Hauptgrund ist, dass es bei der Photosynthese zu Gasaustauch kommen muss, CO2 muss rein und O2 rausgelassen werden. Dazu müssten die Stomata, das sind Spaltöffnungen im Blatt geöffnet werden. Wichtig daran ist aber, dass bei der Photosynthese auch Wasser über diese Stomata auf der Blattobersiete verdunstet. Bei 0° passiert das aber nicht. Stattdessen würde die Pflanze erfrieren, dass Wasser fest werden und am Ende noch durch die Vergrößerung des Volumina die Pflanze verletzen.

Ob die Photosynthese aber völlig eingetellt wird, hängt von der Art ab: Laubbäume betreiben keine, bei den Blühpflanzen werden solche Organe reduziert, manche sind im Winter gar nicht Oberirdisch vorhanden, Nadelbäume betreiben sehr wohl Photosynthese im Winter und so weiter.

...zur Antwort

Ansatz ist folgender: Du weißt, dass sich eine Strecke (die 80 km) durch die Geschwindigkeit mal die Ziet berechnet.

Der erste Aufgabenteil verrät dir, dass die beiden Züge sich nach 32 min treffen (das musst du in Stunden umrechenen, damit die einheiten stimmen). Umformulieren kann man das in: Nach 32 min haben beide Züge zusammen 80 km zurückgelegt. Das kannst du mathematisch aufschreiben.

Aus dem zweiten Aufgabenteil erfährst du, dass wenn der eine zug früher abfährt, sie ich nach 40 min (nach A) treffen. Umformuliert ergibt das, dass beide Züge zusammen 80 km zurücklegen, wenn der eine 40 min braucht und der andere 40 min MINUS 15 min (die A früher losgefahren ist).

Beide umformulierten Aussagen zusammen mit der Formel, dass Strecke = Zeit * Geschwindigkeit ist sollt dich auf die Lösung bringen.

...zur Antwort

Ganz Allgemein sorgt das Herz-Kreislauf-System dafür, dass das zentrale Nervensystem mit genügend Sauerstoff versorgt wird. Dazu gehört natürlich auch dein Denkorgan, das wiederum steuert die Homöostase deines Körpers, allgemein ausgedrückt das Gleichgewicht wird damit aufrechterhalten. Es sorgt aber auch dafür, dass dein Puls sich beschleunigt, der Blutdruck erhöht wird uns so weiter. Diese Signale werden vom Gehirn in Form von Hormonen aus der Hirnanhangdrüse entweder direkt oder indirekt weitergeleitet. Direkt bedeutet dabei, dass ein Hormon ausgeschüttet wird, dass Herz-Kreislauf-System beeinflusst und indirket, dass ein Hormon ausgeschüttet wird, weches wiederum über das ZNS an zB dein Herz geleitet werden. Der Regelkreis findet also über dein Hirn statt, es wird ständg zwischen optimalem und jetzigem Zustand verglichen und korregiert bzw. der Situation angepasst.

Parasympathikus und Sympathikus sind zwei Gegnspieler, der eine sorgt für den Ruhezustand (Puls und Blutdruck runter, Verdauung an), der andere für einen aktiveren zustand, der sch auf Reaktion und Flucht vorbereitet (Pupillenerweiterung, Verdauung aus, Puls hoch usw.). Diese beiden Antagonisten werden natürlich auch wieder vom ZNS mit Hirnanhangdrüse usw. gesteuert, wie oben erklärt.

Ih hoffe ich konnte dir damit eine Grundlage geben. Alles weitere solltest du finden, wenn du Schlagwörter, wie Parasympathikus, Homöostase, Blutdruck, Hypophse (das ist die Hirnanhangdrüse von der ich die ganze Zeit spreche) usw. googelst. Wikipedia gibt eine gute Erkläung dazu.

...zur Antwort

Kohlensäure exitiert eigentlich gar nicht in dem Sinne von H2CO3.

In Wasser zerfällt die Säure sofort, da sie sehr instabil ist, allerdings nicht endgültig in H+ und HCO3- , sonder in H2O und CO2. Das liegt daran, dass das Hydrogencarbonat noch instabiler ist, also eine extrem ungünstige Sitution für alle beteilgten Bindungspartner. Es zerfällt direkt weiter in noch ein H+ und in CO3(2-), welches wiederum lieber die CO2 From eingeht (CO2 ist thermodynamisch günstiger, da es eine niedrigere Energie hat), dabei werden dann also ein H+ und ein O(2-) frei. Jetzt ist es für die beiden Wasserstoffione (H+) natürlich wesentlich einfacher sich mit dem Sauerstoff zusammen zu tun. Sie bilden also ein H2O aus.

Gesamte Reaktionsgleichung ist also: H2CO3 (aq) ---------> H2O und CO2(aq)

...zur Antwort

Du könntest das ganze systematisch aufbauen, du fängst also mit dem phylogenetisch (das heißt stammesgeschichtlich) ältetsten Organismus an. Was genau das ist findest du in Fachliteratur - also auch bei Google books (Empfehlenswert ist der "Raven" Grundlagen der Botanik, aber auch das allgemeinbiologische Buch "Biologie" von Campbell aus dem Pearson Verlag ).

Über die Stammesgeschichte hinweg kannst du dann die Haupterkmale aufzählen und die von der einen Stufe zur nächsten Vergleichen und welches was für Vorteile hat. Damit düftest du dann auch die evolutionsbiologischen Bezüge abgedeckt haben.

...zur Antwort

Pfeiffersches Drüsenfieber wird über die sogenannte Tröpfcheninfektion übertragen, das heißt, dass man es auch ohne jemanden zu küssen bekommen kann, etwa wenn jemand in deiner Nähe niest, hustet oder etwas ähnliches.

Da es ein Virus, kann man es aber über Antikörper auch noch später nachweisen. Der Körper bildet nämlich gegen jeden Virus (normale Grippe, Erkältungen, Windpocken usw.) spezifische Antikörper aus, die nachdem die Krankheit abgeklungen ist, zwar wieder in ihrer Anzahl zurückgehen, aber immernoch in deinem Blut, bzw. dem deines Freunde, zu finden sind. Ein Arzt kann das Blut darauf untersuchen lassen, dass wird aber hoffentlich nicht notwendig sein.

...zur Antwort

Ab zwei Fünfen bleibt man zum Schuljahresende hin sitzen; im Habjahr bekommt man, d.h. die Eltern, einen blauen Brief - eine Verwarnung. Mann muss erstmal nicht auf die Realschule, es wird einem aber ans Herz gelegt. Auf die Realschule muss man erst, wenn man zum 2. mal sitzen bleiben würde und man keinen sehr guten Grund für die schlechten Noten hat (Mutter/ Vater gestorben).

...zur Antwort

Gesund ist es definitv nicht. Wenn man 15 Tabletten davon über einen Tag nimmt (ich nehme an über einen Arbeitstag, also maximal 12 Stunden, verteilt...?), heißt das, dass du mindesten eine pro Stunde intus hast. Einmal dauert die Wirkung etwa 4 Stunden an, andererseits dauert es ungefähr eine halbe Stunde, bis die Tabletten wirken. Da sammelt sich dann schon eine bedenkliche Konzentration gegen Ende an (Auch wenn es dir momentan gut geht, kann sich das also noch im Laufe des Tages ändern).

Du wirst nicht davon sterben, aber die schmerz - und entzündungshemmende Wirkung kann dich dann schon die nächsten 1 - 2 Tage in Form von Müdigkeit, Übelkeit bis zu Erbrechen und Schwindel belasten. Werden die Auswirkugen zu stark, gehe auf jeden Fall zum Arzt - direkt. Es knn ja sein, dass du besoners empfindlich bist.

Mach es nicht nochmal. Langfristig gesehen - wenn man es also mehrfach dermaßen übertreibt - kann es nämlich zu schweren Schädigungen kommen. Und lies vorher mal besser die Packungsbeilage - nur den Teil über Anwendungen des Medikaments, dass kann dann schon mal darüber aufklären, was man möglichst nicht tun sollte.

Die normale Dosis ist übrigens MAXIMAL 4 Tabletten auf 24 Stunden verteilt.

...zur Antwort