Wie @Anonym8642 schon schrieb kommt es vor allem auf die genaueren Ansprüche an, einerseits an die Bildqualität aber auch welche automatischen Flug-Modis benötigt werden und wo man überall fliegen können will.
Die deutsche Seite für die Registrierung und wo man den kleinen A1/A3-Schein machen kann und alles zum großen A2-Schein erfahren kann ist diese hier:
https://lba-openuav.de/
Aktuell ist es ja so dass die Gesetze, die seit 31.12.2020 nun gelten hauptsächlich für Drohnen gemacht wurden, die es noch gar nicht gibt. Alle Bestandsdrohnen ab 250g dürfen nur noch in A3 („weit weg von [unbeteiligten] Personen“) geflogen werden – das bedeutet mind. 150m Abstand zu Wohn-, Gewerbe- & Erholungsgebieten und nur in einem Bereich in dem nicht mit unbeteiligten Personen zu rechnen ist.
Bis 2023 gibt es davon aber noch 2 Ausnahmen:
Bis <4kg ist übergangsweise noch A2 mit 50m horizontalem Abstand zu unbeteiligten Personen möglich, aber nur mit dem großen A2-Schein und bis <500g gelten im Übergangszeitraum bis 2023 sogar die selben Regeln wie <250g:
Wirklich „zukunftssicher“ (also dass die Regeln sich nicht nennenswert verschlechtern) sind aktuell nur Drohnen <250g (wie zB. die DJI Mavic Mini & Mini2), denn die darf man dauerhaft auch unter A1 („nah an [unbeteiligen] Personen“) fliegen und das sogar ohne Schein (also auch der kleine A1/A3-Schein muss nicht sein, würde ich aber trotzdem empfehlen, vor allem auch weil er aktuell noch kostenlos ist), aber weil sie eine Kamera haben muss man sich zumindest als UAS-Betreiber registrieren und die „e-ID“, die man darauf erhält irgendwie am Gerät anbringen.
Also wenn du mit den Einschränkungen in A3 leben kannst würden z.B. auch die DJI Air 2 oder eine Mavic 2 für den Hobby-Bereich schon sehr gute Aufnahmen liefern.
Ich persönlich habe mir deshalb aber jetzt auch noch eine DJI Mini 2 zugelegt, einerseits weil ich damit auch weiterhin in unmittelbarer Nähe zu unbeteiligten Personen (A1) fliegen darf und andererseits auch weil sie so schön klein und vor allem auch extrem leise und unauffällig ist. Die Foto- & Video-Qualität ist für diesen Preis auch extrem gut und eine spürbare Verbesserung zur Mavic Mini aber vor allem im Detailvergleich kann sie mit ihren größeren Geschwistern nicht ganz mithalten (es gibt im Netz genügend Videos und Seiten auf denen man sich die Vergleiche selbst ansehen kann).
Ich vermisse schon ein paar automatische Flug-Modis, aber für schwerere Drohnen werde ich persönlich erst mal abwarten bis die ersten klassifizierten C1-Drohnen erscheinen (mit denen man dann auch bis <900g in A1 fliegen darf).
Die wichtigsten Details zu den neuen Regeln erfährt man ja gerade auch auf der verlinkten Seite, allerdings ist mir aufgefallen dass das Thema Bestandsdrohnen dort leider krass vernachlässigt wurde! Teilweise lesen sich die Texte als würden die C-Klassifizierungen nur vom Gewicht abhängen und auch für bisherige Drohnen gelten aber die gelten wirklich nur für zukünftige Drohnen die vor ihrer Markteinführung entsprechend zertifiziert wurden und dann auch das jeweilige Klassifizierungssymbol tragen!
In all den Texten habe ich nur 2 lausige Zeilen entdeckt, in denen nur erwähnt wird dass es Regeln für bisherige Drohnen gibt, aber das war's auch schon.
Die Übergangsregeln kann man aber z.B. HIER nachlesen (insbesondere die Frage »Meine Drohne ist noch nicht nach der neuen Verordnung (EU) 2019/945 zertifiziert. Darf ich sie weiter benutzen?«)