Die e- sind laut dieser Theorie auf verschiedene Orbitale verteilt:
s-Orbital (2e-)
p-Orbital (6e*)
d-Orbital (10e-)
f-Orbital (14e-)
Die Hauptquantenzahl n sagt dir in welcher Schale du dich gerade befindest (1--> 1. Schale, 2--> 2. Schale usw...)
Jede Schale kannst du in Unterschalen aufteilen. Die Anzahl der Unterschalen ist gleicih n (1. Schale --> 1 Unterschale, 2. Schale --> 2 Unterschalen usw...) Die Unterschalen werden mit der Nebenquantenzahl l beschrieben l kann den Wert (n-1) annehmen, heißt l kann mindestens 0 sein. ZB: Bei n=3 kann l 0=s, 1=p, 2=d oder 3=f sein. Statt der Zahlen werden die Unterschalen meistens mit Buchstaben bezeichnet (s, p, d, f; so wie oben beschrieben).
Jede Unterschale verfügt über ein oder mehrere Orbitale. Zur Unterscheidung dieser Orbitale dient die Magnetquantenzahl m. m= -l größer gleich m kleiner gleich +l. Also für l=3=f ist m=7 Orbitale (-3 -2 -1 0 +1 +2 +3).
Jedes Orbital kann 2 e- halten. Wenn man alle Unterschalen pro Schale zusammenzählt sind das also:
1. Schale (n=1): s-Orbital (2e-)
2. Schale (n=2): s-Orbital (2e-) + p-Orbital (6e-) = 8e-
3. Schale (n=3): s-Orbital (2e-) + p-Orbital (6e-) + d-Orbital (10e-) = 18e-
usw...
Deine Gleichung auf dem Bild beschreibt also die Anzahl an e- pro Schale. Hoffe, dass das nicht zu verwirrend war.
Mfg