Malen, Basteln & Handarbeit

2.693 Mitglieder, 16.188 Beiträge

Häkelanleitung?

Hallo, ich habe vor ein paar Wochen angefangen zu häkeln und habe auch schon einige Kuscheltiere fertig gebracht. In der Anleitung bei der ich gerade bin steht allerdings etwas was ich nicht verstehe: z.B. R9: 2fm, 4fm, 24fm (30) was muss ich da jetzt machen? Wieso steht da nicht einfach gleich 30fm? In den nächsten runden geht das auch so weiter aber wieder mit verschiedenen Zahlen, also wird das wohl nicht heißen das man einfach in jede Masche eine fm häkeln soll. Danke schonmal für die Antworten! :)

Welcher Tisch von diesen beiden ist stabiler? E7 oder E2Q?

Link zum E2Q Modell: Flexispot E2Q Link zum E7 Modell: Flexispot E7 Die Tischplatte ist 200 x 80 cm , und ich frage mich, welches der beiden Tischgestelle stabiler ist. Beim E2Q lässt sich der Unterbau auf bis zu 120 cm auseinanderziehen. Das bedeutet, dass die Platte links und rechts um 40 cm übersteht . Wenn ich etwas Schweres darauf stelle, könnte das ein Problem sein. Besteht die Gefahr, dass die Tischplatte an den überstehenden Seiten bricht? Der E7 (ohne Pro) trägt zwar „nur“ 125 kg , aber der Unterbau lässt sich auf 190 cm ausziehen. Bei diesem Modell überstehen also links und rechts jeweils nur 5 cm der Platte. Welches Gestell wäre hier die stabilere Wahl? Muss ich mir Gedanken machen, wenn ich mehr Gewicht links oder rechts platziere, zum Beispiel meinen 40 kg schweren PC ? Ich möchte vermeiden, dass die Platte bricht oder instabil wird. Welches der beiden Modelle würdet ihr eher empfehlen? LG

An was für einem Tisch zeichnet Ihr?

Manchmal bekommt man vom Zeichnen höllische Nackenschmerzen. Daher möchte ich jetzt etwas an meiner Sitzposition beim Zeichnen ändern. Wie sitzt Ihr beim Zeichnen? Meint ihr Profizeichner zeichnen an einem flachen Schreibtisch, oder benutzen sie spezielle Zeichentische? Option 1. : Ganz normal flach? Option 2: Ein schräger Zeichentisch? Option 3: Ein Zeichenbrett auf einem flachen Tisch? Also ich gebe zu. Ich zeichne so wie unter Option 1 . Ich glaube aber, dass ich das wegen der Nackenschmerzen ändern muss.
Bild zum Beitrag

Copyright?

Hallo, Ich bin ganz neu hier und die bereits ähnlich gestellten Fragen sind nicht ausreichend für mich. Ich stelle kleine Holzscheibenmagnete her, für dessen Motive ich bisher die unterschiedlichsten Motive benutzt habe. Ich stanze aus alten Zeitungen, Atlanten, Wörterbüchern, Werbeprospekten, Stickerbüchern, Büchern Motive oder Schriftzüge aus, erstelle aber auch ganz eigene Designs. Ich weiss teilweise um die Urheberrechtsregelung, habe allerdings von einem Mitarbeiter einer Zeitung erfahren, dass Originalmotive mit einer kleinen Änderung weiterverwendet werden dürfen. Z.B. WDR Maus ein Armband 'anmalen' oder anders verzieren. Ist das so richtig? Ich verkaufe die Magnete online und in einem Laden. Es sind immer nur Unikate, wo die entsprechenden Vorlagen sowieso nur 1x überhaupt verwendet werden von mir. Quasi auch recycelt werden.... Kann mir jemand sagen, worauf ich genau zu achten habe. Vielen Danke fürs lesen. VG Chrissi

Maschenanzahl ausrechnen?

Ich sag einfach gleich am Anfang das Mathe nicht meine Stärke ist. Also ich hab ne Anleitung für einen Pullover, ich nehme aber eine Nadelgröße die kleiner ist als in der Anleitung deswegen bräuchte ich mehr Maschen. Wenn ich mehr Maschen habe müsste ich sicherlich auch die Atemlöcher und den Halsausschnitt anpassen. Theoretisch dürfte man das ausrechnen können, praktisch hab ich keine Ahnung wie. Gibt es da me Formel oder irgendwas wie man sowas ausrechnet? Schonmal danke im voraus