Campen & Outdoor

799 Mitglieder, 3.659 Beiträge

Outdoor: Was ist die rechtliche Grundlage, dass man draußen im Wald "biwakieren" darf?

Um Meine Frage zu verstehen muss ich ein wenig ausholen: Ich lese ständig irgendwo im Netz in Bereichen wo es um Themen wie "Bushcraft" etc. geht irgendwelche Aussagen, dass es ja (aus irgendwelchen zurechtgelegten Gründen oder aufgrund von spitzfindigen Wortklaubereien) doch irgendwie OK sei, dass man draußen in Feld und Wald geplant übernachtet, so lange man es nur nicht "zelten" nennt oder kein Zelt verwendet etc. Aber ist das wirklich so? Mein Rechtsverständnis sieht folgendermassen aus: Gesetze entstehen nicht "aus dem Blauen heraus" und gelten dann "nur wörtlich zum Selbstzweck". Sie verfolgen ja immer einen dahinter stehendes Ziel, welches mit dem Gesetz erreicht werden soll. Und das wird bei der Rechtsprechung dann auch beachtet (ein Anwalt oder Richter könnte das sicher besser erklären und mit weniger "laienhaften Worten" wie ich). Es hat sich ja Keiner hingesetzt und gesagt: " Ach, ich finde wildes Zelten jetzt mal doof, weil ich speziell "Zelte" nicht mag. Aber mit einer Hängematte / Tarp ist das natürlich ganz etwas Anderes. Also sollen die Leute in der Natur (=Grundstück eines Anderen) nicht zelten dürfen aber Anderes ist wieder OK. " Es geht doch in dem Gesetz darum, dass man nicht will, das da jemand irgendwo in der Landschaft wild ein Lager aufschlägt auf dem Grund und Boden eines Anderen. Dabei ist es doch egal, ob er das mit einem "Zelt" macht oder dabei nur eine Zeltplane (=Tarp, denn das ist nichts Anderes) verwendet und/oder eine Hängematte. → Wenn der Gesetzgeber ein Gesetz macht, dass das "wilde zelten" oder "wilde campen" (oder wie auch immer es genau formuliert wurde) verboten ist, dann sind damit doch sinngemäß die betreffenden Tätigkeiten gemeint, egal mit welchen konkreten Mitteln man sie durchführt . Da kommt es nicht darauf an, ob Du "gar kein Zelt benutzt sondern eine Hängematte". Wenn Du vom Prinzip her das selbe machst , dann wird es auch als das selbe gewertet. Da kommt es doch auch nicht darauf an, ob Du die inhaltlich gleiche Tätigkeit einfach anders nennst ("biwakieren" anstelle von "wildes campen"), wenn es die gleiche Tätigkeit bleibt (geplant dort lagern). Oder kann mir hier jemand aufgrund von Gerichtsurteilen oder Gesetzen widerlegen? Steht da irgendwo, dass das anhand der verwendeten Mittel zu differenzieren ist und das Eine erlaubt ist während das Andere verboten ist? Und, wenn ja: Gilt das Bundesweit oder nur in bestimmten Bundesländern (welchen)?

Reise-Versicherung?

Hallo, Ich möchte eine Reise über 6 Monate innerhalb von Europa machen. Am liebsten würde ich meine Arbeit einfach kündigen, doch welche Versicherungen muss man in Österreich denn verpflichtend abschließen und wie viele Kosten diese in etwa? Wie machen es denn andere die über einen längeren Zeitraum verreisen? Subbatical ist nicht möglich, eine Bildungskarenz sollte es auch nicht sein, da ich keinen garantieren Internetzugang habe. Gibt es einen Blog von Langzeitcampern/Reisenden oder irgendwelche Stellen wo man sich über solche Dinge informieren kann? Finanziell ist - bis auf die Versicherung -alles bereits durchgerechnet, hier brauche ich keine Informationen mehr. Danke :)

Wildcampen in Schweden/Norwegen/Finnland?

Hallo, Jeder Mann kennt das, irgendwann tickt die innere Uhr, und das Männliche Bedürfniss, in der Wildnis zu überleben setzt sich durch. Da bin ich auch keine Ausnahme und würde gerne nächstes Jahr in einem der Skandinavischen Länder wildcampen gehen, bisschen im 7vsWild Format, also reiner Selbstversorger und auf gar keinem Fall auf einem Campingplatz. Am liebsten also mitten in der skandinavischen Wildnis, wo man von aller Außenwelt abgeschlossen ist, und außer einander (ich und ein Freund) auf keine anderen Menschen trifft. Natürlich möchte ich das ganz legal mit Erlaubnis zum Campen, Angeln, ect. machen. Kennt jemand gute Orte dafür (von mir aus auch in einem ganz anderen Land als die oben genannten, nur kalt sollte es dort sein) oder eine Anlaufstelle im Internet, bei der man gut recherchieren kann? Vielen dank im Voraus! PS: Vielleicht weiß jemand was so ein Urlaub kostet, rein von der Anreise, den Genehmigungen, ect.

Zum Thema: "im Wald schlafen", ausruhen und campingkocher ok?

Hallo zusammen :) Ich habe jetzt von verschiedenen Quellen erfahren dass man in Deutschland nur mit Hängematte und Tarp (kein Zelt, kein Feuer, keine Beschädigungen an Bäumen) und nur für etwa eine Nacht legal schlafen darf. (Und nicht in Naturschutz Gebieten und privatplätzen). "Ausruhen" soll aber erlaubt sein. Dürfte ich mich jetzt gegen Abends im Wald "ausruhen" und mir ggf. mit einem Campingkocher etwas zu essen machen und in der Nacht meine Matte aufhängen und schlafen und keiner kann mir dann was? Ich bin nur neugierig, ich könnte nie allein in nem Wald schlafen :)

Welches Material für Nieten bei einem Messer?

Ich möchte mir ein Bushcraftmesser bauen bzw. Griffschalen anfertigen und an einen Messerrohling anbringen. Jetzt weiß ich aber nicht welches Material am besten für die Nieten geeignet ist. Am liebsten würde ich Edelstahl benutzen, wegen der Farbe, doch der ist ja sehr hart und ich besitze keine Flex. Messing ist bestimmt einfacher zu bearbeiten, aber ich würde die Nieten gerne in der Farbe der Klinge haben. Könnte ich Aluminum verwenden oder ein anderes Metall?

Einstellung XP ORX (Metalldetektor)?

Nabend, ich habe mir gestern den XP ORX bestellt und meine Frage ist an die die den benutzen mit welchen Einstellungen benutzt ihr den? Ich hatte bis jetzt den Nokta Marko Simplex +, bei dem waren die Einstellungen alle Recht simpel. Mich interessieren hauptsächlich nur die Einstellungen die ihr für Wald und Acker benutzt da ich in den YouTube Videos gesehen habe das es echt viele Einstellungen gibt und ich echt überfordert bin. Es gibt so viel was man da einstellen kann. Ich freue mich auf eure Antworten! MfG