Zermatt – die meistgelesenen Beiträge

Verwandte Themen

Beste Reisezeit Zermatt (Ski)?

Hallo!

Mein Freund und ich sind bisher beide nur in Skihallen gefahren und wollen nun einmal unseren Winter-Traumurlaub machen. Dafür geht es nach Zermatt. Wir haben schon eine Unterkunft im Dorf gebucht und können diese zu mehreren Zeitpunkten nutzen: 8-12 Januar, 26 Februar - 1 März, 11-15 März 2024.

Die Frage ist jetzt: welche ist in Zermatt die beste zum Skifahren? Oder sind alle davon gut?

Unsere Bedenken im Januar wären, dass es eventuell zu kalt ist (wie kalt wird es überhaupt wirklich und was ist die gefühlte Temperatur wegen Bewegung, Sonne etc?). Und scheint im Januar in Zermatt auch öfters mal die Sonne?
Ansonsten wäre uns sehr wichtig, dass zumindest an 1-2 Tagen die Strecke nach Italien gefahren werden, oder man wenigstens die Gondel nehmen kann. Funktioniert das bei 5 Tagen Ski im Januar?

Unsere Bedenken im März hingegen wären, dass möglicherweise nicht mehr genug Schnee liegt. Wir wollen wie gesagt Ski fahren, und dabei auch einen traumhaften Winterurlaub haben. Dafür muss zwar nicht bis ins Dorf alles dick eingeschneit sein, aber halbwegs winterlich sollte es schon eher aussehen.
Unterscheiden sich vom Wetter und den Gegebenheiten überhaupt der Termin von Februar auf März und der, der rein im März ist?

Wichtig sind uns also das Wetter (gute Schneelage und ab und an mal Sonne/ nicht zuu fürchterlich kalt, ein bisschen ist in Ordnung) und vor allem die Befahrbarkeit des italienischen Gebiets.

Welchen Zeitraum würdet ihr da (ganz speziell und nur auf Zermatt bezogen) auswählen? Oder gibt es sich zwischen den einzelnen Terminen gar nicht so viel?

Ich freue mich sehr über ein paar Tipps oder Erfahrungsberichte. (Gerne auch Info, in welchem Monat man dort war und wie es dort dann war). Vielen Dank im Voraus!

Schweiz, Ski, Wintersport, Skigebiet, Alpen, piste, Skiurlaub, Wallis, zermatt, matterhorn

Mitte Oktober in der Schweiz - lohnen sich Ausflüge in die hohen Berge?

Hallo zusammen, ich plane in der zweiten Oktoberwoche eine Woche zum Wandern und Fotografieren in den Bergen (Grindelwald / Interlaken / Männlichen 3 Tage), 2 Tage in Zermatt und dann 2-3 Tage in Engelberg.

Da die Ziele u.a. Harder Kulm, First oder Schilthorn (hat leider nur am Anreisetag noch auf - ggf. First), Gornergrat, Oeschinensee und Titlis heißen und ich aufgrund des Wetters vorher keine Karten hole, stellt sich mir die Frage - wie ist denn das Wetter so in der Reisezeit bzw. wie verändert es sich im Laufe des Tages und welche Alternativen gibt es, wenn ab 400m alles in den Wolken versinkt?

Schaue seit 3-4 Tagen immer auf die Webcams, aber dort versinkt ganztäglich immer alles im Nebel. Gibt es sinnvolle Wanderungen / Fotomöglichkeiten? Klar, kann man in die teuren Städte fahren in Museen besuchen, aber dann würde ich die Reise ggf. eher abblasen. Höhlen etc., Wasserfälle (ein paar habe ich schon ausgemacht) oder auch Berge, die über die Wolken schauen oder eine Aussicht unter der Wolkendecke bieten, wären auch in Ordnung. Vielleicht habe ich auch die falsche Region rausgesucht und muss in die Dolomiten? Vielleicht ist es auch trotzdem ganz schön im Nebel unterhalb der Wolken, wenn gleich es wenig zu tun hat mit dem, was man überall im Internet dazu sieht.

Reise, Tourismus, Tipps, Sehenswürdigkeiten, Wetter, wandern, Schweiz, Alpen, Ausflugsziele, Oktober, zermatt, Hiking, matterhorn, Aktivitäten spaß