Zweifel am Informatik Studium?
Hi mein Name ist Dennis,
und wie oben beschrieben habe ich habe ich zweifel an meinem Studium. Es ist das erste Semester und wir haben schon viel gemacht aber ich habe keinen Plan wie vieles Funktioniert, ich saß heute da und habe 2 Stunden ( ohne zu übertreiben) über eine Aufgabe in Programmieren Nachgedacht und das Resultat ist das ich keinen Plan habe was ich da machen muss, ich bin die Folien durchgegangen und habe im Internet geschaut aber ich verstehe nicht was ich machen los und wenn ich eine Antwort aus dem Internet Kopiere weis ich nicht was da passiert.
Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht ? Wenn ja wie seit ihr damit umgegangen ? Da ich jetzt tatsächlich abbrechen möchte.
3 Antworten
Ich studiere auch Informatik im ersten Semester.
Ich habe viel Vorerfahrung (für jemanden im ersten Semester) im Bereich Programmieren und auch ich denke mir bei einigen gestellten Aufgaben nur "Was zur Hölle?"
Bevor du dich an (anspruchsvollere) Aufgaben wagst, musst du die Grundbausteine der jeweiligen Programmiersprache ganz logisch nachvollziehen können.
Du musst wissen: "Welchen Befehl brauche ich, um dies und jenes zu realisieren?"
Dann musst du dir erarbeiten, auf welche Art und Weise du Befehle miteinander kombinieren musst, um die dir gestellte Aufgabe zu realisieren.
Du solltest dir auch die an dich gestellten Anforderungen noch einmal separat aus der Aufgabe notieren, ganz knapp aufs Wesentliche reduziert und wenn möglich auch schon im Pseudocode. Das hilft dir bei der Strukturierung und Umsetzung der Aufgabe.
Ich habe trotz bemerkenswerter Vorerfahrung eine ähnliche Erfahrung gemacht.
Ein Programm, bei dem man einen beliebigen, positiven Exponent zur Basis 2 eingeben kann und das Programm einem das Ergebnis ausspuckt. Umsetzung war kein Problem, aber mein Programm hat beim ersten Mal IMMER richtig gerechnet, der Exponent war hierbei egal, bei jeder Ausführung danach rechnete es aber konstant falsch.
Nach 2 Stunden Fehlersuche und ein paar Zigaretten später fiel mir ein, dass das die Konsole, in der das Programm, läuft das Ergebnis der ersten Durchführung einspeichert und dann immer wieder, völlig ungeachtet dessen, was eigentlich bei der Rechnung herauskommt, als Ergebnis ausgibt. Das Problem war dann sehr einfach zu lösen.
Wenn du eine Blockade hast und mit dem Verständnis nicht weiter kommst, dann mach etwas anderes, höre Musik, rauche eine Zigarette, mach den Wochenendeinkauf oder schau ein Video auf Youtube, Hauptsache du bekommst den Kopf frei um die Aufgabe danach noch einmal von vorne anzugehen.
Und wenn du immer noch Probleme hast, was vorkommt, dann frag einen deiner Kommilitonen um Hilfe, oder frage in einem Forum voller Informatiker nach Hilfe.
Eine Aufgabe ist kein Grund, sein Studium zu schmeißen.
Wenn dich das aber so verunsichert, dass du das Studium nur deswegen schmeißen willst, ist Informatik doch nicht das richtige Fach für dich. Denn selbst wenn du die Aufgaben verstehst, werden Rückschläge und Fehler in Programmen dein Begleiter sein.
Informatik hört nicht nach dem Schreiben des Quellcodes auf, sondern dann, wenn das Programm auch wirklich das macht, was du willst, und das passiert oft genug nicht auf Anhieb. Dann heißt es Fehlersuche oder im schlimmsten Fall von vorne anfangen.
Wie ich damit umgehe? Ich lasse mich davon nicht unterkriegen.
Du könntest mir deine Aufgabe mal beschreiben(zeigen), vielleicht kann ich dir helfen oder etwas erklären.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht ganz, wie du das meinst "Du verstehst nicht, wie du da rangehen sollst"
Ich könnte dir trotzdem mal bei einer Aufgabe helfen, meine Hilfe besteht nicht aus "Ich schicke einen Lösungsansatz und fertig"
Hast du Probleme beim Anfangen, das Programm zu schreiben? Es zu strukturieren?
Oder weißt du nicht, wann man eine If-Anweisung mit 2 geschachtelten for-schleifen verwenden muss?
Geben Sie mittels geschachtelter Schleifen die Wahrheitstabellen (Auflistung aller möglichen Werte) mit drei booleschen Operanden a, b und c aus, für die Operationen OR und AND sowie für den Ausdruck (a OR b) XOR c.
Beispiel für den Aufbau der Ausgabe:
a b c OR
======================
false true false true
....
Das ist jetzt eine Aufgabe die 3 von 20 Punkten gibt. Ich denke mir wo soll ich anfangen ? Wie soll ich anfangen ? (da braucht man kein if)
Ganz ehrlich, tut mir Leid, aber da muss ich passen.
Ich habe einige Kenntnisse aber Wahrheitstabellen und deren Darstellung per Quellcode sind auch für mich neu. Ich hab das noch nie gemacht und kann mir spontan auch nicht vorstellen, wie man das zwar mit Schleifen aber ohne if-Anweisungen realisieren soll.
Am besten fragst du mal jemanden, der in einem höheren Semester ist oder du fragst in einem Online Forum, in dem es um solche Hilfestellungen geht, nach. Da kann man dir ganz sicher helfen.
Das lustige ist ja, wir hatte die auch nie
Besser man merkt es früh genug, als dass man mehrere Jahre studiert und dann merkt, es wird Nicht. Vielleicht wäre dann eine Ausbildung im ähnlichen Bereich sinnvoller.
Am Anfang in Informatik nichts zu verstehen ist keine Schande. Unsere Tutoren erzählen uns auch immer, dass sie in den ersten Wochen im ersten Semester kaum was verstanden haben und das auch ohne jegliche Programmiererfahrung. Und jetzt, 2 Jahre später, sind sie selbst Tutoren, also die besten der besten. Zu Beginn ist man halt oft frustriert, weil man viele Aufgaben bekommt, die man nicht lösen kann. Aber ich will, dass du diese Frustration umwandelst, in was Positives. Das du denkst: 'Ach, das schaff ich schon!''
LOL die Tutoren und besten der besten 😂😂😂😂😂😂😂😂
Nein, Tutoren sind meistens Langzeitstudenten die nur kein Bock haben jemals das Studium zu beenden.
Die besten der besten sind schnell fertig mit dem Studium
Im Grunde genommen sind es fast alle aufgaben in jedem Fach, die ich nicht verstehe. Wenn wir sie besprechen habe ich immer etwas ganz anderes und die Lösung hat meist keinen Zusammenhang mit dem was in der Vorlesung war. Wenn ich dir die Aufgabe schicken würde und du mir einen Lösungsvorschlag gibst bringt es mir nichts zu erfahren das man das z. B. mit eine if anweisung und 2 ineinander geschachtelten for schleifen macht. Ich verstehe nicht wie ich da ran gehen soll