Zusammenhang von Molekülstruktur und Farbigkeit am Beispiel Buttergelb?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Farbstoffe sind farbig, weil sie ein delokalisiertes Elektronensystem haben. Das besteht aus konjugierten Doppelbindungen. Je größer das System ist, desto geringer ist die Energie, die es braucht um es anzuregen. Bei den Farbstoffen liegt diese Energie genau im sichtbaren Spektrum, das lässt sie dann für uns farbig erscheinen.

Bei Buttergelb ist das genauso, die beiden Benzolringe sind über die dazwischen liegenden Stickstoffe mit ihrer Doppelbindung verbunden. Die Elektronen können daher zwischen den beiden Benzolringen "hin und her fliegen" sozusagen.