Xilence XP700 vs. RTX2060 GPU?

1 Antwort

ist das Netzteil über 15 Jahre alt und mit Sicherheit doch nicht mehr für eine RTX2060 geeignet, oder ?

Die RTX 2060 braucht 160W und das Netzteil kann bis zu 650W auf der 12V Schiene bereitstellen.

Die Leistung passt also schonmal und das Netzteil hat auch ausreichend PCIe 6+2 Pin Anschlüsse.

Dem ATX Standard sei Dank sind Netzteile der letzten 30 Jahre selbst mit moderner Hardware kompatibel, auf dem Papier funktioniert das also...

...Aber!

Es ist halt ein uraltes, gruppenreguliertes Netzteil welches damals schon eher in der unteren Preisklasse lag.

Die Gruppenregulierung ist problematisch da das Netzteil natürlich versucht die Spannung stabil auf 12V zu halten, dadurch wird aber auch automatisch die Spannung auf den weniger belasteten 5V und 3,3V schienen mit erhöht da diese eben alle zusammen hängen. Das führt dann dazu dass diese Leitungen mit Spannungen außerhalb ihrer Spezifikation laufen was andere Hardware Komponenten schädigen kann.

Auch aufgrund der alternden Elektrolyt-Kondensatoren würde ich dieses Netzteil grundsätzlich nicht mehr nutzen.

Moderne Netzteile sind, im Gegensatz zu diesen alten Geräten, darauf ausgelegt ihre komplette Leistung auf der(oder den) 12V Schiene(n) abzugeben. Moderne Hardware nutzt, im Gegensatz zu den alten Geräten kaum noch die 5V und 3,3V Spannung wodurch diese nur noch aus Kompatibilitätsgründen existieren.

https://www.mindfactory.de/product_info.php/500-Watt-be-quiet--Pure-Power-11-Non-Modular-80--Gold_1281115.html

Wäre zum Beispiel ein sehr günstiges Modell welches die 12V Schienen isoliert reguliert und dadurch Lastunabhängig stabile Spannungen abgeben kann.