Woher stammt eigentlich die Redensart "Himmel, A.r.s.c.h. und Zwirn"?
Heute hat mal wieder etwas nicht so geklappt, wie es sollte, und da habe ich diesen Spruch losgelassen. (Sorry, aber den Ar..... mußte ich so schreiben, die normale Schreibweise wurde abgelehnt).
Im Nachhinein fällt mir eigentlich auf, daß ich über die Entstehung dieses Spruches gar nichts weiß. Wer weiß da mehr?
3 Antworten

Das kommt eigentlich aus der alemannischen Bauern-Mundart und hieß ursprünglich Himmel A.r.s.c.h. und Wolkenbruch für Mistwetter. Um den Wolkenbruch zu vermeiden wollten die Bauern den Himmel bzw. die Wolken zunähen, daher das Zwirn.

Für weitergehende Erklärungen siehe auch:
http://www.wer-weiss-was.de/theme197/article3202447.html
Ist total witzig, was da so alles erklärt wird. Bloß hier auf GF könnte man das nicht so schreiben.... ich sag nur "Stopwords!"

Das kommt aus der Schneiderei. Bevor die Nähmaschine erfunden war, nähte der Schneider im Schneidersitz mit Nadel und Faden vor sich hin. Durch diese unbequeme Haltung tat ihm natürlich der Hintern weh. Das Garn (Zwirn) war damals auch nicht sehr haltbar und riß deshalb häufig. Der Schneider war sauer und wenn das Garn riß fluchte er: "Himmelherrgott nochmal, mir tut der Ar.sch weh und der Zwirn ist auch schon wieder gerissen !!!" Weil das sehr häufig passierte, verkürzte sich der Fluch auf "Himmel, Ar.sch und Zwirn !"

Das ist eine lustig-nette Erklärung, wenn auch ganz sicher falsch! Dennoch: Daumen hoch mit Augenzwinkern!
Eine relativ vernünftige Erklärung ist hier zu finden: http://www.wdr.de/tv/wissenmachtah/bibliothek/himmelarschzwirn.php5

aus bäurischen Mundart,von früher wohl!