@ ArchitektinA: Wieso soll SketchUp kein CAD-Programm sein? Bei beiden genannten Programmen ist wie auch bei sonstigen CAD-Programmen stets die Frage, was möchte man damit machen. Geeignet für den einen oder anderen Zweck ist jedes. SketchUp ist insbesondere schnell und leicht zu bedienen mit seiner patentierten Extruder-Funktion, brauchbar für flexible 3D-Erstellung von z.B. Möbeln, Maschinen aber auch in gewissem Rahmen für Architektur geeignet.

...zur Antwort

Mein Rat als erwachsener Mann: Den Mädchen unter euch sollte klar sein: Wenn ihr beim Küssen einen Jungen / Mann in der Penisgegend streichelt, fasst er dies höchstwahrscheinlich als Aufforderung nach MEHR auf. Mehr heißt für ihn, zumindest Petting oder echter Sex mit Koitus.

...zur Antwort
Ja, Schulpflicht ist Schulpflicht und Gesetz ist Gesetz.

So wie dieses Abstimmungs-JA lautet, finde ich es nicht ganz richtig, denn gesetzeshörig ist nicht immer gut. Aber: Wenn für Eltern ein früherer Urlaubsantritt wegen z.B. eines billigeren Fluges wichtiger ist, als die Schulbildung, dann zeugt dies von einer unguten Haltung bezüglich der Bedeutung von Bildung. Leider passt das Abstimmungsergebnis hier mit fifty-fifty jedoch ins Bild der Zeit.

Bildung ist die einzige Chance einer positiven Fortentwicklung von Mensch und Erde. Dabei ist der juristische Hintergrund für mich zweitrangig.

Vorausgesetzt natürlich, dass in der Schule tatsächlich Bildung stattfindet. Doch das ist ein anderer Punkt.

...zur Antwort

Wenn das Objekt nur eine Genehmigung als Doppelhaus bekommt, wird es künftig wohl kaum als Mehrfamilienhaus zugelassen werden, solange die Behörde das jedenfalls mitbekommt und das Objekt in Deutschland zu stehen käme.

Beim Betrachten des Grundrisses wiederum möchte ich aber ohnehin hoffen, Land und Leute mögen verschont bleiben vor Objekten mit derlei Grundrissen: Eine Tanzarena mit Diele, Küche Essen Wohnen, dafür aber ein seltsames Bad ohne separates Gäste-WC und Hasenställe als Kinder- und Schlafräume, fehlende Schrank-/Lagerflächen, und, und...

...zur Antwort

Ich hatte im Juni, also auch zu der Zeit, das gleiche Problem. Es trat sofort nach einem Win-Update auf. Nach dem Zurücksetzen per eingespieltem Image kurz vor dem Update, was alles wieder o.k. Danach habe ich die Updates nur noch manuell freigegeben - bis jetzt im November.

Damit Windows 7 stets aktuell bleibt, habe ich wieder die automatischen Updates zugelassen. Nun also wurden wohl wieder die fehlenden eingespielt und siehe da: die gleiche Misere wie gehabt. Beim Kopieren von Dateien im Win-Explorer stürzt dieser ab, beim Verschieben jedoch nicht.

Im ganzen WEB findet sich dieses Problem, aber nirgends eine vernünftige Lösung. Das Dilemma muss m.E. bei den Updates, also bei Microsoft liegen. Dass sich von dort niemand dem Thema widmet ist eine typische Microsoft-Unverschämtheit! Es ist zum kot...en mit der Rasselbande!

...zur Antwort

Das ist eine nette mathematische Aufgabe (siehe meine Skizze).

Nehmen wir an, die Erde sei eine Kugel und nicht wie in Wirklichkeit ein an den Polen zusammengedrückter Ball. Dann rechnet sich das grob etwa so:

Diese Kugel hat einen Durchmesser von ca. 12.742 km lt. Wikipedia und folglich einen Umfang von vereinfacht 40.000 km.

Die gerade Luftlinie entlang der Erdkrümmung von Gainesville (Texas) bis Hamburg beträgt ca. 8.000 km, was man über die Längen- und Breitengrade der jeweiligen Orte genauer berechnen oder einfacher mit Google Earth grob abmessen kann.

Somit entspricht das dem 5. Teil des Umfangs (=360°) und folglich 72°. Nun kann man ein Dreieck aufbauen mit dem Erdmittelpunkt (M), dem Winkel dort von 72° und der Strecke Erdradius bis jeweils zu den Punkten Gainesville (G) und Hamburg (H).

Da man von der gesuchten Turmspitze zumindest horizontal, d.h. tangential zur Erdkrümmung auf Hamburg sehen will, ergibt sich in Punkt (H) eine Tangentenlinie (90° zum Radius), die sich in der Verlängerung der Radiuslinie (M-G) im Punkt (TS) schneidet, was also der Turmspitze entspräche.

Nun kann man mit Hilfe der Dreiecksberechnung über die nun bekannten Winkel und den Erdradius die übrigen Teile des Dreiecks M-H-TS berechnen. Zieht man von der berechneten Strecke M-TS den Radius (M-G) ab, erhält man die Turmhöhe. (Diese Ausrechnung überlasse ich dir.)

Nach meiner Rechnung ergibt sich so jedenfalls eine Turmhöhe von mindestens 14.000 km, um Hamburg sehen zu können. Theoretisch also möglich.

Anm.: So lange die Entfernung der Orte nicht mehr als ein Viertel des Erdumfangs beträgt, gibt es immer eine Turmhöhe, von der aus man zumindest theoretisch den anderen Punkt sehen kann. (Bei einem Viertel wäre der Turm unendlich hoch.) Überlege vielleicht selbst mal, warum das so ist!

...zur Antwort

Leider kann auch ich die von dir gesuchte Brücke nicht benennen, da es derer viele gibt. In Frankreich z.B. ist die Kanalbrücke von Briare berühmt, die einen der vielen Kanäle Frankreichs über die Loire führt. Einfach mal z.B. googeln oder bei Wikipedia nachforschen.

Wenn du nähere Information zu deiner Brücke hast, gib es hier an oder suche damit im Internet, um diese spezielle zu finden.

...zur Antwort

Es gibt keine Computerprogramme, die Häuser entwerfen - entwerfen musst du selbst. Zeichnen hingegen kann man einen Entwurf von Hand mit Bleistift, Lineal, Zirkel und auf Papier oder im Profibereich auch am PC.

Allein das Erlernen eines entsprechenden Programms ist eine aufwändige Sache. Davor steht aber das Erlernen des Entwerfens selbst.

Mein Rat also: zeichne von Hand!

...zur Antwort

Das kann man heute nicht vorhersehen. Die Leistungen, die ein Architekt zu vollbringen hat, werden vermutlich auch dann noch gebraucht. Wie sich die Arbeitsbedingungen, Verdienstmöglichkeiten und die Marktlage entwickeln wird, ist aber schwer zu sagen.

Grundsätzlich würde ich sagen, wenn du gut in Mathematik bist, ein Gefühl für Form und Konstruktionen verspürst und dazu noch handwerkliche Ambitionen (Zimmermann) hast, sind das schon sehr gute Voraussetzungen. Wenn du damit dann einen guten Abschluss bewältigen würdest und mit Liebe und Engagement bei der Sache wärst, wäre das der richtige Weg. Jeder Beruf - und gewiss auch der des Architekten - gelingt umso besser, je eher du dein eigenes Wesen damit getroffen hast.

Du hast ja noch einige Zeit, diese Erkenntnis reifen zu lassen. Deine Überlegungen und deine Sprache sind hierzu schon vielversprechend.

Ich wünsche dir alles Gute.

...zur Antwort

Bei einem genehmigten Bauantrag sollte bereits der Planer und Bauleiter bestimmt sein. Wer oder wo sind diese? Wenn der Planer nun das Weite gesucht hat, bleibt die Frage "warum?". Wenn sich das seitens des planenden Architekten als unseriös abgespielt hat, hat man es hier mal wieder leider mit einem Kollegen der Zunft zu tun, der sich für den abbröckelnden Ruf der Architekten mitveranwortlich zeichnet!

Bis zur Genehmigungsplanung (HOAI=Honorarordnung Phase 4) ist vom Planer eine sog. Kostenberechnung (nach DIN 276) zu erstellen, ohne die er überhaupt kein entsprechendes HOAI-Honorar zu verlangen berechtigt ist.

Um das Projekt dennoch gut zu Ende zu bringen, scheint mir in der augenblicklichen Lage daher nun ein GU (Generalunternehmer) oder GÜ (Generalübernehmer) die richtige Wahl zu sein, wenn sich nicht ein seriöser Architekt noch finden lässt, der die Ausschreibung, Vergabe, Bauüberwachung... übernimmt.

Ich wünsche viel Glück!

...zur Antwort

Um als späterer Architekt Erfolg und Zufriedenheit zu erlangen, muss man eine Affinität zum Thema haben. Mathematik, konstruktives Denken, handwerklich-technisches Verständnis und möglichst auch soziale Verantwortung sowie Teamfähigkeit sind einige der wichtigen Grundlagen und Eigenschaften dazu.

Ein vorheriges Praktikum in einem Architekturbüro ist anzuraten für eine Entscheidung.

...zur Antwort

Von einer evtl. nötigen Genehmigung abgesehen, könnte ich mir vorstellen, ein entsprechendes Loch zu graben und mit Teichfolie auszukleiden. Bei halbwegs bindigem Boden könnten die Ränder auch recht steil werden. Der spätere Wasserdruck würde das stabil halten. Das Ganze dann mit dem Gartenschlauch füllen... Wenn das groß genug ist, kann man darin planschen. Öfteres Reinigen wird natürlich fällig. Mit Pumpe und Filter kann man das Wasser einigermaßen sauber halten.

...zur Antwort

SketchUp von Google !!

Ein ausgezeichnetes 3D-CAD-Programm, hervorragende Bedientechnik, relativ einfach zu erlernen und dazu für nicht professionellen Einsatz kostenlos. Einfach mal googeln und herunterladen.

Das Programm ist super zu bedienen und wird auch professionell in der kostenpflichtigen Version eingesetzt. Der Unterschied liegt nur beim Im- und Export der Daten.

Im WEB, bei YouTube sind massenweise Tutoriels zu finden, z.T. englisch. Dazu gibt es eine Menge nützlicher und kostenloser Plugins.

...zur Antwort

Türblätter aus Röhrenspan sind normale und ordentliche Zimmertüren. Entscheidend sind auch die Beschläge, die hier recht ordentlich sind. Bei den Bandformen gibt es hier sogar Auswahl. Wenn dir also eine weiß lackierte und im Stil als Rahmen-Füllungstür gestaltete, aber nicht historisch originale Tür zusagt, ist das sicher eine gute Empfehlung. Eine echte und historisch konstruktiv original gebaute Tür wirst du dir nicht finanzieren wollen oder können...

...zur Antwort

ETH Zürich? -> Hohe Schule, hohes Niveau! Wenn du große Ansprüche, genügend Kraft und Sachverstand hast, ggf. auch keine Angst vor möglichem Scheitern so wie genügend Durchhalte- und monitäres Vermögen, dann kann ich nur dazu raten! - Ich habe immer von der ETH geträumt....

Evtl. würde ich auch empfehlen, zunächst an einer deutschen Hochschule zu beginnen und zum Master dann zu wechseln.

...zur Antwort

Architekten sind primär ausgebildet für den Entwurf von Objekten. Das umfasst die Form, Funktion, Nutzbarkeit, Zulässigkeit, Zukunftsorientierung, städteplanerische und auch soziale Aspekte und vieles mehr. In der Regel sind sie aber auch sachkundig in technischen Belangen - hier häufiger die Dipl.-Ing.(FH), deren Ausbildung praxisorientierter ist als bei Dipl.-Ing. von der Uni.

Bauingenieure sind auch Dipl.-Ing., aber primär ausgebildet als Tragwerksplaner, sind also für die Statik von Objekten zuständig, häufig auch für die Berechnung für die Energieeinsparverordnung. Ihre Ausbildung ist somit automatisch mehr bautechnisch orientiert.

Die Bauleitung betrifft die terminliche, ablauforganisatorische und technische Regelung und Überwachung des Baufortgangs so wie die Kostenkontrolle. Ein guter Bauleiter braucht hierin Erfahrung, aber auch ein gutes Gesprür für die Planung des Architekten, damit am Ende auch dasteht, was vom Architekten beabsichtigt war.

Wer ein Architektenhaus bauen will, erwartet sicher auch aritektonische Qualität und kein Gehäuse von der Stange. Hierauf würde ich achten und Entwerfer und Bauleiter entsprechend deren Referenzen zur vorgenannten Qualifizierung aussuchen.

...zur Antwort

Ein Merkmal des Architekten unter anderen ist das Gespür für Form und Farbe. Dies sollte er (dem Kunden) darstellen können und hier wiederum primär mittels Zeichnung. Nicht jeder, der Architekt wird, wird später aber auch ein Entwerfer vor dem Herrn sein. Vielmehr kann er sich auch mehr in den technischen Bereichen einbringen. Hierzu sollte er allerdings zumindest das technische Zeichnen, also z.B. Geometrie beherrschen. Hat er zeichnerisch jedoch zwei linke Hände, bleibt immer noch z.B. die Bauleitung, also mehr das Praktische am Bau.

Um das Studium zu bewältigen, kommt man aber nicht um das Zeichnen und die "darstellende Kunst" herum. Wie gesagt, reden wir hier aber nur von einem Merkmal von mehreren. Andere sind Mathematik, räumliches Denken, handwerkliche Grundkenntnisse oder zumindest hierfür ein gutes Verständnis u.ä. Auch eine ordentliche sprachliche Ausdrucksweise gehört dazu. Letztere ist an deiner Fragestellung schon gut zu erkennen.

Also: Wenn dich das Thema Architektur interessiert und du nicht nur vom "großen Überflieger" träumst, würde ich empfehlen, andere Hinweise auf die Voraussetzungen hier bei Gutefrage nachzuschlagen und es einfach mal angehen. Vielleicht kannst du auch an einer FH oder Uni mal ein paar Studenten befragen.

...zur Antwort

Als Mieter - davon gehe ich aus - würde ich zunächst den Vermieter fragen, denn das kann auch eine rechtliche Frage werden oder sein. Desweiteren gehe ich davon aus, dass der Ring über ein Seil am Balken befestigt werden soll. Wenn am Ring danach ein Menschengewicht hängt, ist das sicher kein Problem für den Balken. Selbst Bewegungen am Ring, also dynamische Kräfte dürfte der Balken aushalten.

Der Balken selbst ist wohl eine massive Firstpfette, die ohnehin schon Sparren und das ganze Dach mit Schnee und Windlast trägt. Da dürfte noch Reserve sein.

Wichtig ist auch die Befestigung des Seils am Balken. Am besten voll darum wickeln mit irgendwelcher Unterlage an den rel. scharfen Kanten. Das Seil selbst muss natürlich auch entsprechende Last aushalten...

Ein Freibrief kann hier aber nicht gegeben werden, dafür ist die Bild- und Textinfo zu mager.

Was die Lärmübertragung betrifft, die hier verschiedentlich schon erwähnt wurde: Es würde sich dabei um sog. Körperschall handeln, der über den Balken in die Auflager/Wände und möglicherweise weiter ins Gebäude übertragen würde. Aber das ist relativ und wiederum abhängig, wie impulsiv die Übungen am Ring sind. Ich vermute, ein geringeres Problem.

Wenn du noch mehr Info lieferst, kann ich dir vielleicht noch Genaueres dazu sagen. Vorab viel Spaß bei den "Luftübungen" ;-)

...zur Antwort