Wo finde ich das Ausschaltverhalten von Schmezlsicherungen (Neo-/Diazed/NH usw.)?
Hallo zusammen,
wenn ich mir so die Artikel in Wiki und Co durchlese, dann finde ich für die einzelenen Nennströme der Sicherungen immer nur eine Linie. Bei LS-Schaltern gibt es da genaue angaben. Z.B. nehmen wir mal die B16A. Da kann ich genau sehen, ab wann sie frühestens (3x In) auslöst und ab wann spätestens (5x In).
Kann mir einer hierzu vllt. was bei Neozed/Diazed sagen? Sagen wir eine gL/gG 16A Sicherung. Ab welchem In löst sie im Kurzschlussfall frühestens aus und wann spätestens. Gerne auch für die Überlast. Am besten auch mit Grafiken.
Grüße und vielen Dank, Elektron
2 Antworten
Grüß Gott!
Festgelegter Prüfstrom für:
-kleiner Prüfstrom: über dem konventionellen Prüfdauer
-großer Prüfstrom: unter dem konventionellen Prüfdauer
Konventionelle Prüfdauer ist rechts die Tabelle 4.
In Tabelle 3 siehst du Faktoren für die Auslöse
Z.B: 16A Schmelzsicherung
1,25 x In --> 1,25 x 16A = 20A
Da die 16A Schmelzsicherung unter 63A (siehe Tabelle 4) ist, wird es über 1h dauern zu schmelzen bei über 20A
1,6 x In --> 1,6 x 16A = 25,6A
Ab 25,6A wird es unter 1h dauern zu schmelzen.
Wenn die Schmelzsicherung Bemmessungstrom von über 63A hat, würde es über bzw. unter 2h dauern zu schmelzen.
Ich entschuldige mich, dass ich es erst heute dir das schicke. Hoffentlich kann dir das helfen.
Liebe Grüße

Schreib mir deine E-Mail, ich kann dir die Seite durchs E-Mail schicken. Hier scheint es komplett unscharf zu zeigen.
Grob betrachtet hat die Schmelzsicherung mit der Kennzeichnung gL/gG 16 A eine ähnliche Charakteristik wie ein B16-LS-Automat. Bei den Kennlinien von Schmelzsicherungen werden meistens verschiedene Ampere-Bereiche gleichzeitig dargestellt, man muss dann den farbig unterlegten Bereich der gesuchten Sicherung ablesen.
Beispiel gL/gG 16 A im TN-Netz (Auslösezeit ≤ 0,4 s):
(Quelle: Westermann, bearb: GF/electrician)
Die genauen Ablesewerte lassen sich mit folgender Anleitung bestimmen:
(Quelle: GF/electrician)
Bei 0,4 s kommt rechnerisch ein Auslösebereich von ca. 66,1 bis 121,4 A heraus. Das entspricht bei 16 A dem 4,1- bis 7,6-fachen In.

