Wird man irgendwann keine Piloten mehr brauchen, in der Luft sollte automatisches Fliegen doch eigentlich einfacher als autonomes Fahren sein?
5 Antworten
Das Problem ist nicht, normale Routineflüge von A nach B durchzuführen.
Sondern das fliegerische Können ist gefragt, wenn es eben nicht nach Routine läuft. Wenn was schief geht.
- Beispielsweise, wenn beide Geschwindigkeitsmesser plötzlich widersprüchliche Infos geben.
- Wenn dir im Flug der Sprit ausgeht, aber keine Landebahn in dem Radius ist, den du im Gleitflug erreichen kannst.
- Wenn ein Triebwerk auseinander fliegt, das Hydrauliksystem zerlegt und der Computer ausrechnet, dass man nicht notlanden kann weil noch zu viel schwerer Sprit in den Tanks ist.
- Wenn dir im Steigflug beide Triebwerke ausfallen, du definitiv keinen Flughafen mehr erreichen wirst, aber unter dir eine Millionenstadt hast.
In solchen Fällen haben menschliche Piloten schon Dinge hinbekommen, von denen alle Berechnungen sagten, das geht nicht. Eine KI kann das nicht.
Die EASA hatte die letzten Jahre mehrere Studien laufen mit der Fragestellung, ob nicht ein einzelner Pilot ausreichen würde, eben weil das Flugzeug ja quasi alles automatisch machen kann und es im Grunde nur noch einen Entscheidungsfinder für schwierige Situationen braucht. Das Ergebnis war jetzt: Nach aktuellem Stand wäre das ein nicht hinnehmbarer Rückschritt bei der Flugsicherheit.
Der Beschäftigungseffekt der wird masslos überschätzt.
In der Luftfahrtindustrie da arbeiten weltweit Millionen von Menschen aber nur wenige tausend davon als Piloten. Die meisten arbieten als Flugbegleiter, Ramp Agent, Bodenpersonal, Controlling, TEchniker usw.
Sprich es gibt effizientere Wege in der Luftfahrt personal einzusparen.
Ausserdem hast du ein vollkommen falsches Verständnis was ein Pilot macht. 80 Prozent der Ausbildung geht es Verhalten im Besonderen Notfall, also was passiert wenn ein Triebwerk ausfällt, was passiert wenn das Funkgerät ausfällt, was tun bei Treibstoffmangel.
All diese Dinge möchte man halt keinen Computer anvertrauen.
Ein Flugzeug selber wird nie selber fehler erkennen und lösen können. Man kann zwar systeme dafür einbauen, aber auch die können versagen. Und es können ja auch probleme auftreten, die so ein systeme nicht kennt, die sehr selten sind, die aber ein Pilot durch wissen lösen könnte.
Davon gehe ich aus.
EIgentlich würde man Piloten schon jetzt nicht mehr brauchen.
Sie haben lediglich einen Vorteil: sie können kreative Lösungen für Probleme finden, auf die sie nciht vorbereitet sind.
Irgendwann ja, wenn sich die Menschheit bis dahin nicht selbst umgebracht hat...