Wieso lese ich die Breitengrade im Atlas falsch ab?
Ich lese ständig die Breitengrade im Atlas falsch ab. Man muss doch von Greenwich aus berechnen, oder nicht? Ich verstehe nicht, was ich falsch mache und morgen schreib ich eine Erdkunde Klausur und ich finde einfach meinen Fehler nicht. Die Längengrade kann ich problemlos bestimmen nur sind da halt ein paar Probleme bei der Bestimmung der Breitengraden. Danke im Voraus, und bitte nicht kompliziert erklären :)
4 Antworten
Die Längengrade gehen von Greenwich aus, da hast du recht.
Die Breitengrade aber vom Äquator!
Viel Erfolg morgen
hab seinerzeit auch mal in Geographie daneben gelegen, aber kannst es ja auch überprüfen: Der nullte Längengrad ist der der durch Greenwich geht, links müssten dann die Längengrade westlicher Länge liegen, rechts die Längengrade in östlicher Länge, der Äquator teilt die Erde in Nord und Südhalbkugel (in der Mitte), er ist der nullte Breitengrad; Breitengrade vom Äquator aus in Richtung Norden weisen dann Breitengrade nördlicher Breite auf und in Richtung Süden (z.B. Argentinien) Breitengrade südlicher Breite
(vergleiche das nochmal bei wikipedia oder schau auf einen Globus oder Atlas)
Weil Du weiter unten schreibst dass Du's verwechselt hast: meine Eselsbrücke ist die mit den gemäßigten/nördlichen/südlichen usw. Breiten. Man spricht ja nicht von gemäßigten Längen.
Mit den Breiten werden also Klimazonen bezeichnet, die sich typischerweise ungefähr in gleicher Entfernung zu den Polen befinden.
Die Meridiane (Längengrade) werden von Greenwich aus gezählt, nicht die Breitengrade. Deren nullter ist der Äquator.