Wieso ist Kleidung heute viel schneller kaputt als noch vor 20-30 Jahren?

3 Antworten

Weil die große Mehrheit der Kunden das gar nicht bemerkt, bzw. es sogar so möchte, um einen Grund zum shoppen zu bekommen.

Sie wollen viel und vor allem oft kaufen, wo ihrer Ansicht nach die Preise "billig" sind.

Waren Sprüche wie: "Dann gibt es eben öfter mal was neues! " vor 20-30 Jahren die Ausnahme, sind sie heute die Regel.

Wurde damals mit einem Spruch wie: "Ich ziehe es höchstens 3 mal an, alles andere ist ekelhaft und ärmlich!" ein dekadenter, asozialer Unsympath in einem Film dargestellt, ist diese Einstellung bei vielen längst zum Alltag geworden.

Deine Fragestellung ist allerdings auch wenig differenziert und soll den Eindruck erwecken, als wäre heute keine Qualitätskleidung zu erhalten. Das ist grob falsch. Die gibt es heute sogar günstiger denn je. Du musst dich nur richtig informieren.

Das ist geplante Obsolsezenz. auf den ersten Blick betrachtet eine Win Win Situation, die Produktionskosten billiger Kleidung sind niedriger. und wenn schneller neue gebraucht wird, dann kann man noch mehr Gewinn machen.

Das Problem ist halt eben nur, dass sich so das Hamsterrad in dem wir uns befinden, immer schneller drehen wird. und die Wirtschaft gezwungen wird, für weiteres Wachstum es noch weiter zu beschleunigen.

Ganz abgesehen davon, was dieser Wahnsinn für die Umwelt bedeutet.

Damit man sich immer wieder neu kaufen muss