Wie wird aus Kohlenstoff Diamant bzw Graphit?
Hallo, ich muss in Chemie ein Referat über Kohlenstoff halten. Ich habe mich informiert, dass aus Kohlenstoff beispielsweise Graphit oder Diamant entsteht, jedoch versteh ich nicht so recht wieso. Entsteht dies zb unter bestimmten Temperaturen ? Also wenn man Kohlenstoff zu einer bestimmten Temperatur erhitzt ? Ich brauch dringend eure Hilfe :-(
9 Antworten
Diamant besitzt ein kubisches Kristallgitter. Hier sind die Atome besonders dicht gepackt. Graphit besitzt ein hexagonales Gitter, ebenso wie auch andere kristalline Modifikationen des Kohlenstoff. Der Diamant entsteht bei 1250 - 1500°C und bei Drücken von 100 - 150 kbar im Erdmantel durch Reduktion von CO2. Diese Bedingungen herrschen erst in ca. 150 -200 km Tiefe. Diamanten können daher nur mit Magma an die Erdoberfläche gelangen. Die Diamantminen in Südafrika, Kimberley, sind daher erkaltete Vulkanschlote.
Aus diesem Grund sind bereits seit dem Altertum Diamantfälscher am Werk. Aktenkundig ist das in Indien 400 B.C. und auch in Venedig sah sich der Doge veranlasst 1487 mit einem Gesetz den Fälschern hohe Strafen anzudrohen. Quarz und auch Zirkon sind beliebte Imitationen.
die frage ist merkwürdig gestellt... "aus kohlenstoff entsteht..."
hört sich an, als würde der kohlenstoff in etwas anderes verwandelt, dem ist aber nicht so, er wird lediglich in eine andere form gebracht, es ist und bleibt kohlenstoff.
wenn du kohlenstoff einfach nur erhitzt, passiert garnichts. wenn du ihn erhitzt und sauerstoff in's spiel kommt, verbrennt er einfach...
diamanten entstehen unter großem druck in verbindung mit der ,durch den druck entstehenden, hitze, und natürlich darf auch kein sauerstoff in der nähe sein, da sonst der (unfertige) diamant direkt verbrennt
Offensichtlich hast du dich noch nicht informiert, sonst wüsstest du, dass Graphit und Diamant (aus) Kohlenstoff sind. Neben Graphen und Fulleren sind dies Modifikationen von Kohlenstoff. Dabei handelt es sich um verschiedene Anordnungen der Atome in diesen Stoffen. Man erreicht dies durch die Bedingungen, mit denen der Kohlenstoff behandelt wird. Sehr hoher Druck und hohe Temperaturen gehören dazu.
Mache dich weiter (und besser) kundig.
Diamant ist Kohlenstoff der sehr eng auf einen kleinen Punkt gedrückt wurde. Das heißt aus Kohlenstoff entsteht Diamant unter hohem Druck. Um so kälter es ist, umso enger sind die Atome beieinander, ob das aber mit der Entstehung von Diamant etwas zu tuen hat, oder ob Diamant nur durch äußeren Druck (also Pressen oder sowas) weiß ich nicht.
Das hat mit Härte wenig zu tun. Als Chemiker sollte man die Frage stellen, welche von den beiden Modifikationen ist thermodynamisch die stabilere Form. Die Antwort lautet auf jeden Fall die hexagonale Struktur des Graphit. Der Diamant ist nur existent weil nach der Kristallbildung eine schnelle Abkühlung erfolgte. Der Diamant besitzt also eine "eingefrorene" Struktur
das kommt ´von viel druck und( das weiß ich jedoch nicht richtig) wenig hitze, was selten der fall ist, da bei hohem druck hitze entsteht. dabei werden die atome sozusagen in gleichmäßige reihen gebracht
Danke das klingt logisch, da Diamant ja der härteste Stoff überhaupt sein soll. Und wie entsteht dann Graphit ?