Wie sollte ich eigene Software Programme in meinem Bewerbungsschreiben zum Fachinformatiker erwähnen?

2 Antworten

Suche dir zuerst 1-3 Projekte aus, die du explizit in deinem Bewerbungsschreiben erwähnen möchtest. Sie sollten:

  • möglichst ein bestimmtes Komplexitätslevel erreicht haben (d.h. Hello World oder ein sehr einfacher Rechner sind nicht die beste Wahl), damit man sieht, dass du dich mehr als nur ein paar Stunden mit dem Thema befasst hast.
  • nur dazu dienen, Thesen (oder eine Motivation), die du im Schreiben anbringen möchtest, zu untermauern (wenn du bspw. schreiben möchtest, dass du dich intensiv mit GUI-Entwicklung befasst hast, wäre es gut, ein Projekt mit einer ordentlich aufgebauten GUI zu erwähnen)
  • nicht ausufernd beschrieben werden (~max. zwei Sätze), denn ein Bewerbungsschreiben sollte generell nicht länger als eine DIN A4-Seite einnehmen
  • gut aufbereitet sein (gepflegte ReadMe oder eine GitHub Page zur Vorstellung des Projekts; evt. ein Release), sodass es ein Betrachter einfach hat, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, ohne dafür das Projekt selbst herunterladen und bauen zu müssen

Von einem detaillierten Verweis auf noch mehr Projekte (oder gar der Angabe eines ganzen Pools an Projekten) würde ich definitiv abraten. Weder sollte das Schreiben zu lang werden, noch sollte die Verantwortung auf den Leser übertragen werden, sich intensiv in deine Projekte hineinarbeiten und selbst Verknüpfungen (z.B.: Mit welchen Technologien hast du bereits gearbeitet?) ziehen zu müssen.

Ich habe bei meiner praktikumsbewerbung die Github links zu denn Projekten hinzugefügt

Woher ich das weiß:Hobby – hobby programmierer seit 2020