Wie schnell bewegen/verändern sich Polarlichter (Nordlichter)?
Hallo! Ich habe die vermutung, dass alle aufnahmen von polar/nord-lichtern die man im fernsehen in den verschiedensten dokumentationen sehen kann, zeitraffer-aufnahmen sind und diese sich in wirklichkeit überhaupt nicht so schnell bewegen/verändern/flackern als auf der mattscheibe. Wahrscheinlich verkauft sich dieses naturphänomen einfach besser, wenn es sich schneller bewegt und die farben schneller verändert usw.
Hat schon mal jemand aurora borealis mit eigenen augen beobachtet und kann bestätigen, dass dieses phänomen tatsächlich "still" am himmel steht oder eben sich nur so langsam verändert, dass es vom menschlichen auge nicht als bewegung wahrgenommen wird?
vielen dank.
4 Antworten
Ich weiß nicht, ob es da Unterschiede gibt.
Das Nordlicht, das ich vor Jahren gesehen habe,
veränderte sich durchaus ziemlich schnell.
Es sah aus wie eine Gardine, die sich im leichten Luftzug am offenen Fenster bewegt.
Ich habe diese Nacht hier in Island so helle Polarlichter gesehen, dass sie mit blossem Auge als grüne Lichter sichtbar waren. Genau deine Frage habe ich mir auch gestellt. Es gibt bei den Bewegungen der Polarlichter verschiedene Fälle. Einige Bänder bewegen sich so langsam, dass die Bewegung nur im Zeitraffer sichtbar wird.
Die Vorhänge bewegen sich etwa wie Kerzenrauch nach dem Ausblasen einer Kerze, also so schnell, dass sie bei einer Belichtungszeit von einer Sekunde bereits verschwommen sind. Die Lichter gestern sind im Norden aufgetaucht und gegen Süden gewandert. Dabei gab es immer wieder spiralige Wirbel.
Dann gibt es auch noch ein wenig helles Flackern, das recht schnell ist, und nur von der Kamera gesehen wird. Bei mir flackerte der Zeitraffer wegen dieser Erscheinung an gewissen Stellen.
Es ist ein Sonnen(strahl). Er kann sich bewegen und verschwinden.
Ich war 8 Wochen im Winter nördlich des Polarkreises unterwegs.
Habe viele Polarlichter gesehen und kann deine Vermutung bestätigen. Es werden fast ausschließlich Zeitrafferaufnahmen gezeigt.
Das entstehende Polarlicht ist mit bloßem Auge nur als grauer Schleier wahrzunehmen, mit der Kamera (ca. 1sek Belichtungszeit) sieht man schon mehr. Wird das Polarlicht dann stärker ist es auch ohne Kamera wahrnehmbar (grün, violett, orange) Die Aurora bewegt sich anfangs sehr, sehr langsam und "rieselt" eher vom Himmel herab.
Grüne, wehende Gardinen konnte ich nie beobachten, was aber der Faszination Aurora nicht schadet.