Wie reagiert das Umfeld auf radikale ehrlichkeit?

3 Antworten

Kleiner Irrtum. Man würde auch ungefragt ehrlich antworten. Schließlich setzt man auf absolute Ehrlichkeit. Also wozu etwas verkneifen was man denkt, nur weil man nicht gefragt wurde.

Da die meisten Menschen eher nach Bestätigung für ihre Version suchen, anstatt eine echte Diskussion - also andere Meinungen und Sichtweisen - zu führen, würde radikale Ehrlichkeit für viele Kämpfe sorgen. Sicher auch für viele Verluste bei Freunden und Familie.

Es fängt ja schon bei Kleinigkeiten an. Wer etwas falsch verstehen will, der wird es falsch verstehen. Da spielt es keine Rolle welchen Tonfall man hatte. Man hört immer einen "anderen Tonfall" raus. Wer sich ertappt, kritisiert, angegriffen fühlt oder feststellt das man recht hat, wird schnell sagen man wäre zickig, hochnäsig, biestig oder sonstwas. Man kann es quasi gar nicht richtig sagen.

Meine Sis ist z. B. Autistin. Sie sagt alles relativ trocken raus. Vieles davon kommt dann "gemein" rüber, obwohl sie es evtl. gar nicht so gemeint hat. Oder - was ich lustig und frustrierend finde - sie meint etwas gemein, aber die Leute empfinden es nicht so, weil sie ihre Tonlage und die Diagnose Autistin kennen. Sie nehmen sie dann nicht für voll. Ich hingegen kann die Sätze im selben Tonfall und mit den selben Worten sagen, quasi 1 zu 1 und mir würde man es ganz anders anlasten.

Radikale Ehrlichkeit wäre evtl. befreiend für einen. Aber gleichzeitig muss man dann mit vielen zwischenmenschlichen Einbußen rechnen....wenn ich so recht überlege....wäre das hin und wieder nicht das schlimmste ^^

Probiere es einfach mal aus. Ein Bekannter hat es nicht so mit zwischenmenschlichen Beziehungen, ist sehr direkt und haut oft raus was er Denkt. Wenn er meint der andere ist ein Arsch dann sagt er das auch. Jetzt aber nicht mit diesen Worten. Das unterscheiden kann er schon. War nicht immer lustig mit ihm.

Es gäbe keine Freundschaften mehr, keine Beziehungen mehr, weil keiner die Wahrheit verkraftet.