Wie löst man diese Schulaufgabe in Physik?
Abitur erstes Semester Physik.
Ich habe bereits ein Ergebnis ausgerechnet, aber ich würde gerne wissen ob das Ergebnis auch richtig ist und wenn nein, wie man es denn löst.
4 * Pi * 10^-7 * 1 * 400*0,05/1,6
( Mü 0 ) * (Mü R) * N * I (Ampere) / l (Länge)
Da keine Windungszahl und keine Länge des Kupferdrahtes angegeben war, habe ich etwas herumgeraten anhand des Durchmessers der Plastikhülle und der Länge der Spule sowie des Durchmessers des Kupferdrahtes.
Ich bedanke mich herzlichst im Voraus für jede Antwort.
2 Antworten
Zu dieser Aufgabe habe ich selbst erst Anfang der Woche einen Lösungsvorschlag aufgeschrieben. Daher weiß ich auch noch, dass ich diese als Aufgabe 20 im Schulbuch „Duden Physik - Bayern - Gymnasium - 11“ gefunden habe.
Bei dir ist es nur die erste Teilaufgabe, die du lösen musst.
============
Ich habe bereits ein Ergebnis ausgerechnet, aber ich würde gerne wissen ob das Ergebnis auch richtig ist und wenn nein, wie man es denn löst.
4 * Pi * 10^-7 * 1 * 400*0,05/1,6
( Mü 0 ) * (Mü R) * N * I (Ampere) / l (Länge)
Du hast kein Ergebnis angegeben.
Bei deiner Rechnung fehlen die Einheiten!
Wie du auf die 1,6 gekommen bist, kann ich nicht nachvollziehen. Das passt nicht.

Kleiner Tipp: Wenn ich einen 0,1mm dicken Draht lückenlos und einlagig wickel, sodass die Länge der Wicklung 40mm ergibt, dann habe ich N=400 Windungen.
Dementsprechend passt das so mit der Windungszahl.
Sehr gut geraten! ;)
50 Milliampere sind 50/1000A = 0,05A, bei den Millimetern machst du es doch richtig. :)
Ansonsten sollte es jetzt passen.
Da hatte ich anscheinend gut glück gehabt, als Werte habe ich nun: Mü 0 * Mü R * 400 * 0,5 / 0,04