AMA: Themenspecial 06. Dezember 2024
AMA: Tierschutz (mit der Tierhilfe Fünfseenland e.V.)
Alles zum Themenspecial

Wie kann man Tierschutz als Beruf machen?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

es ist toll, dass du dich für den Tierschutz interessierst und überlegst, in diesem Bereich beruflich aktiv zu werden! Der Tierschutz bietet viele Möglichkeiten, sich zu engagieren – sei es durch ehrenamtliche Arbeit, Praktika oder eine berufliche Laufbahn. Hier einige Antworten auf deine Fragen:

1. Ausbildungsmöglichkeiten im Tierschutz:

Es gibt keine spezielle „Tierschutz-Ausbildung“, aber es gibt viele Wege, wie du in diesem Bereich tätig werden kannst:

  • Tierpfleger/Tierpflegerin: Eine klassische Berufsausbildung, bei der du lernst, Tiere zu versorgen, ihre Unterkünfte zu reinigen und sie zu betreuen. Praktika in Tierheimen oder bei Tierschutzorganisationen sind ein guter Einstieg, um erste Erfahrungen zu sammeln.
  • Tiermedizinische/r Fachangestellte/r (TFA): Wenn dich die medizinische Versorgung von Tieren interessiert, ist dies eine spannende Möglichkeit. Du arbeitest dabei in Tierarztpraxen oder Kliniken.
  • Tierärztin/Tierarzt: Ein Studium der Tiermedizin öffnet viele Türen im Tierschutz, sowohl im Inland als auch im Ausland.
  • Verwaltung oder Öffentlichkeitsarbeit: Tierschutzvereine suchen auch Mitarbeitende, die z. B. im Fundraising, Social Media oder Projektmanagement tätig sind. Hier können Quereinsteiger mit entsprechenden Kompetenzen (z. B. Marketing, PR) gute Chancen haben.

2. Auslandstierschutz:

Viele Organisationen, die im Auslandstierschutz tätig sind, bieten Möglichkeiten für ehrenamtliche Arbeit oder Praktika. Beispiele sind Projekte zum Schutz von Straßenhunden, Katzen oder Wildtieren. Oft sind diese Organisationen jedoch auf Spenden angewiesen und haben begrenzte finanzielle Mittel. Daher werden viele Tätigkeiten rein ehrenamtlich ausgeführt.

Unser Tipp: Wende dich an Vereine, die international tätig sind, und frage nach Möglichkeiten. Häufig sind auch Schulpraktika oder Freiwilligenarbeit nach der Schulzeit möglich. Wichtig ist, dass du dich im Vorfeld gut über die Organisation informierst und sicherstellst, dass sie seriös arbeitet.

3. Kann man davon leben?

Im Tierschutz zu arbeiten, ist oft mehr eine Berufung als ein klassischer Job, der reich macht. Viele Vereine können aufgrund hoher Ausgaben – z. B. für Futter, medizinische Versorgung und Unterbringung der Tiere – keine oder nur geringe Gehälter zahlen. In vielen Fällen liegt das Einkommen im Bereich des Mindestlohns. Größere Organisationen bieten teilweise bessere Verdienstmöglichkeiten, insbesondere in Verwaltungs- oder Leitungspositionen.

Wenn es dein Ziel ist, langfristig im Tierschutz tätig zu sein, solltest du dir bewusst machen, dass der Verdienst oft nicht im Vordergrund steht. Es gibt jedoch immer wieder Wege, um Leidenschaft und Beruf zu verbinden, sei es über Vollzeitanstellungen, Teilzeitjobs oder ehrenamtliches Engagement neben einer anderen Tätigkeit.

4. Praktika im Tierschutz:

Ja, Schulpraktika sind möglich – sowohl in Deutschland als auch im Ausland. In Deutschland bieten viele Tierheime oder Tierschutzvereine Praktikumsplätze an. Im Ausland hängt es von den jeweiligen Organisationen ab, ob sie Schulpraktika oder Freiwilligenarbeit ermöglichen. Auch hier gilt: einfach nachfragen!

Unser Engagement:

Bei der Tierhilfe Fünfseenland e.V. arbeiten wir rein ehrenamtlich. Alle Spenden fließen direkt in die Versorgung unserer Tiere, etwa für Futter, medizinische Betreuung und Pflege. Aktiver Tierschutz bedeutet für uns nicht nur die Rettung und Vermittlung von Tieren, sondern auch die Aufklärung der Menschen über Themen wie nachhaltige Haustierhaltung oder den Verzicht auf Produkte aus Massentierhaltung. Wenn du mehr über uns erfahren möchtest, schau gerne hier vorbei.

Wir wünschen dir viel Erfolg und Freude auf deinem Weg in den Tierschutz – jeder Beitrag zählt und macht einen Unterschied für die Tiere!

Liebe Grüße,

dein Team der Tierhilfe Fünfseenland e.V.