Wie ist man auf die Uhrzeiten gekommen?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Mitternacht, also 0 Uhr, soll im Optimalfall der Moment sein, wenn die Sonne am tiefsten steht. Um 12 Uhr sollte sie also (um den Äquator) im Zenit sein.

Dank Zeitzonen und -umstellung stimmt das natürlich so nicht mehr ganz, aber das war die Idee dahinter.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Mathematik Studium

928364647 
Fragesteller
 12.09.2020, 03:24

Achso danke

0

Man hat die Uhrzeiten nicht festgelegt, sondern sie ergeben sich daraus, dass ein Tag 24 Stunden hat.

"Die Minute ist eine Zeiteinheit, die ihren Ursprung im babylonischen Sexagesimalsystem hat, in dem Brüche als 60stel und 3600stel entwickelt wurden."

(Quelle: Wikipedia)

Daraus leitet sich auch die Stunde ab. Da die Länge eines Tages quasi fix ist, ergeben sich 24 h/Tag.


928364647 
Fragesteller
 12.09.2020, 03:23

Aber warum ist zb 16 Uhr am Nachmittag, warum hat man 16 Uhr nicht für die Nacht festgelegt

0
DonkeyShot  12.09.2020, 03:23

....Jetzt hab ich genau verstanden, wie du's meinst. Ja ok, s. andere Antworten.

0

Naja, Mittags ist der höchste Sonnenstand, den kann ich relativ gut bestimmen. Also ist es der wichtigste Referenzpunkt. Ich könnte also hier anfangen zu zählen.

Andererseits weiß ich, es ist die Mitte der Hellphase, also sollte der Zeipunkt in der Mitte der Zählung liegen. Auf die Hellphase bezogen könnte das also auch ganz gut 6 Uhr sein. Aber ich weiß eben auch, daß es die Nacht gibt, die ist genauso lang, also habe ich zwei gleiche Teile, die einen gemeinsamen Zyklus besitzen, will ich über alle zählen, muß die Mitte wieder zum Mittagszeitpunkt sein.

Habe ich mich für 24 Einheiten entschieden, dann sollte die 12 also auf dem Mittagszeitpunkt liegen, denn der Tag ist halb vorbei.

-----

Da ich nur sehr mässige Erfassungsmöglichkeiten habe, im wesentlichen die Natur beobachte, kenne ich 3 Zyklen: Das Jahr, den Monat und den Tag. Der Monat hat c.a. 30 Tage, das Jahr 12 Monate (Mondzyklen) und in etwa 360 Tage. Und weil das so wichtige Zyklen sind, orientiere mich bei der Einteilung an diesen Zyklen.

Wieso hat man den Zeitpunkt wo es normalerweise 3 Uhr ist nicht einfach 2 Uhr genannt, also warum hat man die zahlen genau auf diese Tageszeiten festgelegt

Das war in der Tat ein großes Problem bis in die jüngste Vergangenheit.

Laut Schöpfungsgeschichte begann der Tag mit Sonnenaufgang. Später wurde aber im jüdischen und islamischen Kulturkreis der Tagesbeginn auf Sonnenuntergang gelegt. Der Tag wurde in 12 Tagstunden und 12 Nachtstunden aufgeteilt, die daher je nach Jahreszeit ganz unterschiedlich ausfielen.

In vielen christlichen Klöstern schon in der Antike und dem Mittelalter begann der Tag etwa um Mitternacht, denn nach Mitternacht erfolgte das erste Tagesgebet. Tagesbeginn etwa um Mitternacht bürgerte sich dann im christlichen Kulturkreis mehr und mehr ein.

Die ersten Schwierigkeiten gab es, als im 15. Jahrhundert mechanische Uhren aufkamen, die die Stunden nicht mehr an Sonnenauf- und -untergang koppelten, sondern den Tag in gleichlange Stunden aufteilten, im Gegensatz zu den bis dahin benutzten Sonnenuhren.

Wann der Tag beginnen, also ein Datumswechsel erfolgen soll, war bis ins 19. Jahrhundert unklar. So wurde noch 1883 bei einer internationalen Konferenz der Tagesbeginn auf Mittag festgelegt. Schon ein Jahr später wurde auf einer Konferenz in Washington, an der Wissenschaftler vieler Disziplinen sowie Politiker teilnahmen auf Anraten der Astronomen endgültig Mitternacht als Tageswechsel festgelegt.

Wann aber nun Mitternacht sein soll, legte jeder Ort für sich selber fest. So konnte es in einem Ort z.B. 16.00 Uhr bzw. 4 pm sein, und schon 15 km weiter im nächsten Ort war es zur selben Zeit 15:00 Uhr.

Das wurde zu einem großen Problem, als die Eisenbahnen aufkamen. Da jeder Ort und jede Eisenbahnlinie ihre eigene Uhrzeit und ihren eigenen Fahrplan hatte, kam es ständig zu großen Verwirrungen bei einer Reiseplanung.

Endgültig beendet wurde diese Verwirrung um die Uhrzeit erst 1925, als die Greenwich Mean Time (GMT) für alle verbindlich eingeführt wurde. Nun gab es international einen einzigen sekundengenauen Zeitpunkt, an dem der Tag begann und ab dem die Stundenzählung mit exakt 24 h á 60 min á 60 s begann. Als Anpassung an verschiedene Orte weltweit wurden dann noch die heutigen Zeitzonen eingeführt, bei denen der Beginn der Stundenzählung (= Tagesbeginn, = Mitternacht) ausschließlich um ganze Stunden gegenüber der GMT verschoben wurde.

Aber auch die GMT entsprach nicht ganz dem Wunsch nach exakter Idendität der Uhrzeit weltweit, wenn es um Sekunden oder Bruchteile von Sekunden ging, denn die Erde dreht sich nicht jedes Jahr gleichschnell einmal um sich selber.

Daher wurde am 1. Januar 1972 die Koordinierte Weltzeit (UTC) eingeführt, die sich an superexakten Atomuhren ausrichtet und bei der jedes Jahr eventuelle Schwankungen bei der Erdrotation durch das Einschieben von Schaltsekunden kompensiert werden. Erst seither gibt es weltweit eine einheitliche Uhrzeit, die überall exakt dieselbe ist.

Wegen mittag, den Jahreszeiten, und Sonnenuntergang

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

928364647 
Fragesteller
 12.09.2020, 03:19

Aber warum ist der Sonnenuntergang zb nicht einfach um 12 Uhr

1