Wie ist das mit den Stempeln beim Pilgern in Spanien? (Camino del Norte)?
Hallo zusammen,
ich werde im April starten und den Jakobsweg "Camino Del Norte" (Küstenweg) in Spanien gehen. Zum Thema "Pilgerausweis & Stempel" sind mir ein paar Sachen noch unklar und ich wäre Euch für ein entsprechendes Feedback sehr dankbar.
Was ich erstmal kurz im Vorab sagen möchte, bevor Ihr meine Fragen lest und denk, dass ich meine Reise primär für irgendwelche Stempel antrete:
Den weg gehe ich nicht, um Stempel zu sammeln und mich danach "Pilger" nennen zu können. Ich bin auch der Meinung, dass man als "echter" Pilger keinen Stempel braucht. Ich weiß aber auch dass es sie gibt und finde eigentlich, dass es eine schöne Sache ist. Daher möchte ich darauf einigermaßen vorbereitet sein und generell wissen, wie wichtig das Thema dort angesehen wird.
So, und nun zu meinen Fragen:
- Muss der Pilgerausweis irgend etwas besonderes haben oder kann ich einfach einen entsprechenden auf Amazon bestellen?
- Reicht ein Pilgerausweis für alle Stempel aus?
- Gibt es eine Übersicht / Karte, auf der ich einsehen kann, wo ich überall Stempel bekommen kann?
- Wie "einfach" ist es mal ein paar Stempel zu vergessen / übersehen und macht das auf dem Weg irgendwas aus?
- Ich weiß, dass man, per Pilgerausweis in Santiago des Compostela nachweisen muss, dass man die letzten 100km zu Fuß gegangen ist, wenn man dort seinen letzten Stempel bekommen will.
- => Das heißt, wenn ich auf den letzten 100 km eine Stempelstation vergessen/übersehen habe, dann bekomme ich dort keinen?
Ich danke Euch schon mal und freue mich darauf Eure Erfahrungen zu lesen. :)
Grüssle
Toby
1 Antwort
Ich bin von 1998 bis 2015 auf den Jakobswegen in Spanien unterwegs gewesen und hatte nie Probleme mit Stempeln. Die Nordroute ab der französischen Grenze war für mich die härteste Strecke, da es anfangs kaum Refugios gibt. Ich habe ein Zelt mitgenommen und am Anfang 7x auf Campingplätzen übernachtet.
Zu deinen Fragen:
Man besorgt sich einen Pilgerausweis von einem Pilgerverein, auch im Netz, z.B. bei den Paderborner Jakobspilgern. Eine besondere Aufmachung ist nicht erforderlich. Nicht vergessen, sich den Abmarschort per Stempel beglaubigen zu lassen, das wird leicht vergessen.
Reicht ein Pilgerausweis nicht für alle Stempel aus, kann man einfach ein leeres Blatt für zusätzliche Stempel einkleben.
Man braucht keine Karte, wo man Stempel bekommt, denn die gibt's an jeder Ecke. Nicht nur in Herbergen und manchen Kirchen (in die Sakristei gehen!), sondern auch in privaten Unterkünften, in Verkehrsbüros, in Bürgermeisterämtern, in Polizeistationen, ja, in jeder Kneipe, an jeder Tankstelle und beim Bäcker. Es muss einfach nur ein Stempel sein, der den Ort angibt. Das Datum kann man selbst hinzufügen.
Man sollte für jeden Tag nachweisen können, wo man übernachtet hat, oder wenigstens, wo man gewesen ist. (Mancher, der einen "schwarz" beherbergt, stempelt einem das natürlich nicht.)
Es gab mal die Panikmache, dass man auf den letzten 100 km jeden Tag mindestens 2 Stempel haben müsste. Das habe ich nicht erlebt. Nach dem oben Gesagten ist das aber auch kein Problem, jeden Tag 2 Stempel einzusammeln. Überall stehen Schilder "sellado" (hier wird gestempelt).
Falls noch Fragen sind: ich beantworte sie gern, bevorzugt direkt privat.
Hier meine Übersichtseite mit meinen Pilgerberichten:
https://www.rudolf-josef-fischer.de/pilgerseiten/camino.html