Wie heißen die Kontakte bei einem Märklin Dynamo Generator?

2 Antworten

Ob es da einen fest stehenden Begriff gibt, weiß ich nicht. Ich würde von Anschlussklemmen oder Aderklemmen reden, weil das Prinzip ja so aussieht, dass in das Querloch eine Ader (Klingeldraht) gesteckt und mittels der Schraube fixiert wird. So eine Aderklemme kann man ja auch selber fertigen. Rundmessing mit Querbohrung und Gewindebohrung versehen. Je nach Befestigungsmöglichkeit am Generator muss da auch noch eine Aufnahme hergestellt werden. Dazu gibt es im Internet Bilder, u. A. auf Ebay, wo ähnliche Generatoren mal verkauft wurden. Gib in der Suche Deines Browsers einfach "Märklingenerator" ein und dann die Lupe klicken. Aus den Bildern kannst Du entsprechende Inspirationen sammeln. Wichtig, wenn die Klemmen direkt am Generator gebaut werden, müssen die elektrisch vom Metall isoliert werden. Sonst hat der Generator einen Kurzschluss und kann keinen Strom abgeben.


CongStrongXXL 
Fragesteller
 23.07.2021, 11:52

Danke für deine Antwort!

Bei diesem Generator handelt es sich um meinen eigenen der leider nur eine Klemme hat. Ich dachte es gibt da für einen Begriff um den nach zu kaufen.

0

Man könnte da eventuell noch "Polklemme" als Bezeichnung nennen. Allerdings frage ich mich, wenn nur eine solche Klemme vorhanden ist, wo nimmst Du den Gegenpol ab. Am Fahrrad wäre das vergleichbar. Eine Klemme ist da und der 2te Pol ist das Gehäuse, dass fest am Fahrrad angeschraubt ist. Nur so kann Strom fließen. Vielleicht ist bei Deinem Generator das genau so. Sonst mach doch mal ein paar Bilder mehr, so dass man das Teil von verschiedenen Ansichten sehen kann. Das würde mir bei einer weiteren Antwort schon weiterhelfen. Ein schönes Wochenende Dir!


CongStrongXXL 
Fragesteller
 24.07.2021, 11:23

Danke für die Antwort!

Der zweite Pol ist das Stück Metall, wo das Kabel angelötet ist.

0