Wie greift man die 5. und höhere Lagen auf dem Cello?
Bitte keine Antworten wie: der dritte Finger muss in der 5.Lage auf dem nächst höheren d liegen, da das ja auch nur für eine bestimmte Saite gilt. Am meisten würde es mir helfen, wenn ihr mir die Lage der Finger für die 5. und höheren Lagen von der tieferen Lage ausgehend beschreibt.
Z.B. ist es relativ einprägsam, wenn man sagt, der 2. Finger muss in der 2. Lage dort liegen, wo der 4. Finger in 1. Lage liegt. So als kleines Beispiel, was ich als Antwort erwarte :) ich hoffe, mir kann jemand helfen! LG
1 Antwort

Du hast es dir ja quasi selbst beantwortet: Wenn du eine Lage nach oben rutschst, rutschst du einen Ganzton. Also liegt der 1. Finger in der Fünften dort, wo der 3. Finger in der vierten Lage liegt. Das kann man für die fünfte Lage auch noch machen, in der sechsten (also 1. Finger dort, wo der 4. Finger in der vierten lag), geht's auch noch irgendwie (man spielt das aber in der Regel nicht "korrekt", sondern nutzt es hauptsächlich, um kurz mit dem dritten und vierten Finger besonders hohe Töne zu erreichen). Spätestens (!) danach ändert sich aber die komplette Haltung und man rutscht in die Daumenlagen, bei denen man den Daumen mit aufs Griffbrett nimmt (und sogar zum Greifen nutzt).