Du hast es dir ja quasi selbst beantwortet: Wenn du eine Lage nach oben rutschst, rutschst du einen Ganzton. Also liegt der 1. Finger in der Fünften dort, wo der 3. Finger in der vierten Lage liegt. Das kann man für die fünfte Lage auch noch machen, in der sechsten (also 1. Finger dort, wo der 4. Finger in der vierten lag), geht's auch noch irgendwie (man spielt das aber in der Regel nicht "korrekt", sondern nutzt es hauptsächlich, um kurz mit dem dritten und vierten Finger besonders hohe Töne zu erreichen). Spätestens (!) danach ändert sich aber die komplette Haltung und man rutscht in die Daumenlagen, bei denen man den Daumen mit aufs Griffbrett nimmt (und sogar zum Greifen nutzt).

...zur Antwort

Du hast zwei Möglichkeiten:

1. Intervalle abzählen:

Wenn du weißt, dass der zweite Finger auf G liegt, weißt du auch, welchen Finger du nehmen musst, um einen Halbton drüber (Gis) zu spielen. Und du kannst auch "ausrechnen" welchen Ton du spielst, wenn du den zweiten Finger auf der A Saite (Quinte drüber) oder auf der G Saite (Quinte drunter) spielst. Von dort gehst du wieder in Halb- oder Ganztonschritten hoch und runter, usw.

2. Ausprobieren (die viel einfachere Variante).

Leg die Hand so, wie es dein Übungsheft beschreibt. Spiel den Ton so, wie es das Übungsheft beschreibt. Merk dir den Ton und spiel ihn nochmal in der ersten Lage (oder in welcher Lage du dich auch immer wohl fühlst).

Für die entgegengesetzt gestellte Aufgabe suchst du dir eben erst den Ton und überlegst dann, wie du ihn in der zweiten Lage erreichst.

...zur Antwort

Geht mir auch so. Besonders, wenn ich längere Zeit gar nicht gespielt habe und dann plötzlich wieder sehr intensiv übe. Da tut's die erste Woche am Sternum weh - das gibt sich aber schnell wieder, solange ich weiterhin regelmäßig spiele. Ich würde mir da keine Sorgen machen. Das Sternum ist's nicht gewohnt, diese Druckbelastung zu erfahren und meldet erst mal, dass etwas nicht stimmt. ;)

...zur Antwort

Wenn du sagst, dass du das Fingergrundgelenk "überstreckst", meinst du dann, dass dein Finger sich quasi "höher" als dein Handrücken befindet?

Dann wäre an deiner Haltung irgendetwas falsch.

In jedem Fall tippe ich auf eine falsche Haltung im Arm  oder im Handgelenk (und gar nicht unbedingt, beziehungsweise nur sekundär, in deinen Fingern). Meiner Erfahrung nach liegen bei Anfängern die Fehler vor allem dort. Wichtig ist, dass sich dein Ellenbogen nicht zu nah am Körper befindet. Wenn du deinen Ellenbogen vom Körper wegbewegst, kannst du deine Finger viel runder halten und erreichst die (unteren) Saiten viel besser. Deine Hand sollte dabei deinen Arm "verlängern", also dein Handgelenk nicht in einer der beiden Richtungen zu stark abgewinkelt sein.

Ein weiterer Vorteil eines höheren linken Arms liegt darin, dass die "Kraft", die du zum Herunterdrücken der Saiten benötigst, aus dem Gewicht deines Arms kommt. Dadurch musst du in den Fingern zwar stabil genug sein, damit sie nicht einknicken, aber wirklich anstrengend wird es für die Finger dann eigentlich nicht.

Beide Vorteile führen dann eigentlich dazu, dass man anfängt, die Finger zu entlasten und "gesünder" zu halten. Wenn das nicht automatisch passiert, kann man sich durchaus auch nochmal bewusst auf die Fingerhaltung konzentrieren. Dafür sind aber Arm und Handgelenk wirklich erstmal eine Vorraussetzung.

Schmerzen treten beim Cellospielen ansonsten eigentlich eher in der Hand oder im Unterarm auf. Und auch das nur nach zu intensivem Üben oder bei zu repetitiven Bewegungen. Gegen ersteres hilft dann, weniger lange, dafür regelmäßiger zu spielen. Bei letzterem ist es hilfreich, entsprechende Etüden (oder Übestellen) nicht immer wieder am Stück zu spielen, sondern entspannte Übungen dazwischen zu schieben. In keinem Fall sollte man die Schmerzen einfach ignorieren und durch den Schmerz durchpowern. Denn wenn man sich (zum Beispiel) eine Sehnenscheidenentzündung zuzieht, fällt das Üben für ein paar Wochen komplett flach...

...zur Antwort

Ohne Tasche: Keine Chance!

Wenn du eine Tasche besorgst, dann nimm eine mit entsprechenden Riemen, die dir das Tragen auf dem Rücken erlauben - selbst wenn du nicht Fahrrad fährst, ist das eine unglaublich sinnvolle Investition. Wenn es sich nicht um ein 4/4 Cello handelt, dann nimm eine günstige, gebrauchte Stofftasche. Die sind leicht und recht günstig. Wenn es jedoch dein endgültiges Instrument ist, an dem du emotional hängst, würde ich dir zu einem festen Kasten raten. Die sind dann aber ordentlich teuer. Dafür bieten sie deinem Cello vernünftigen Schutz. Stürze musst du trotzdem vermeiden, also wirst du dir für Eis und Schnee ohnehin eine Alternative (Öffentliche Verkehrsmittel?) überlegen müssen. Last but not least solltest du, wenn du dein Cello regelmäßig dem Straßenverkehr aussetzt, auch über eine Instrumentenversicherung nachdenken (zumindest bei Instrumenten jenseits der 1500€, also wohl jedem Nicht-Fabrik-Cello).

...zur Antwort

In dem Preissegment gibt es glaube ich nicht viel über etwaige "Qualitätsmerkmale" zu sagen. Da kriegst du Fabrik-Celli, die spielbar sind und für den allerersten Anfang vielleicht erträglich, die aber, wenn man ein bisschen geübt hat, schnell an ihre Grenzen kommen, weil sie klanglich nicht so viel hergeben. Bessere Variante: Vom gleichen Geld einige Monate ein sehr viel besseres Cello mieten und gucken, ob es was für dich ist.

Ein Billigcello entfaltet sehr viel weniger Klang, klingt nicht "persönlich" oder "charakteristisch" und lässt sich auch sehr viel schlechter spielen. Um deine Frage aus dem Kommentar zu beantworten: Der Unterschied macht sich klanglich massiv bemerkbar. Das liegt unter anderem natürlich AUCH am Material (schlecht abgelagertes Holz).

...zur Antwort

Einfach, weil es ein richtig geniales Stück ist: Elgar Cello Konzert. Sehr anspruchsvoll für den Solisten. Für die begleitenden Celli zumindest fand ich es sehr gut spielbar. Ich hab es zwar nicht im Schulorchester gespielt (sondern in einem anderen Laienorchester), fand aber die Auswahl an Literatur in meinem Jugendorchester auch nicht schwerer. Ich weiß jedoch wirklich nicht, wie es sich mit den anderen Stimmen verhält - und kenne die Qualität deines Schulsorchesters nicht ;) Da gibt's ja durchaus auch DEUTLICHE Schwankungen.

Aber wenn sich besagtes Schulorchester Solokonzerte vornimmt, scheint es ja durchaus etwas zu taugen.

http://imslp.org/wiki/Cello_Concerto,_Op.85_%28Elgar,_Edward%29

...zur Antwort

Lässt sich prinzipiell in Javascript scripten, zum Beispiel unter Verwendung von "Jarallax". Hat auch Tutorial und documentation dabei. http://www.jarallax.com/?page=tutorial

Ich habs aber selber nie probiert...

...zur Antwort

Natürlich kann man durch Ernährungsumstellung ordentlich abnehmen. Aufs Frühstück würde ich allerdings nicht verzichten....

Kein Abendbrot zu essen kann aber sehr wohl eine Menge bringen. Wichtig ist natürlich vor allem, WAS man isst.

Sport ist aber vom Gewicht unabhängig trotzdem sinnvoll, da auch anderweitig sehr gesund. Und sollte auch nicht so aufwändig sein, dass man keinen macht. Täglich eine halbe Stunde wirkt wahre Wunder (und 30min kriegt man meistens wirklich ganz gut in den bestehenden Tagesablauf integriert).

...zur Antwort

Liegt sie vielleicht beim Nachbarn? Auf alle Fälle Amazon schon mal kontaktieren, schaden wird das ja erstmal nichts und du hast schon mal was in der Hand.

"Zugestellt" heißt ja eigentlich, es sei schon angekommen. Gabs ne Paketverfolgung, die du überprüfen kannst?

War es ein Amazon-Artikel, oder ging das übern Marketplace?

Abzocken tut Amazon mit Sicherheit nicht (absichtlich). Dafür stehen sie schon jetzt zu stark in negativem öffentlichem Interesse^^

...zur Antwort

Hol dir bloß nicht noch mehr merkwürdige Software auf dein System, wie andere Leute hier vorschlagen...

Du könntest zum Beispiel mal mit msconfig (windows-Taste+R und dann msconfig eingeben und enter drücken) mal überprüfen, was du alles so beim Systemstart mitlädst. Lass die Microsoft-Dienste drin (die kann man direkt allesamt ausblenden), gehe den Rest durch und guck, was es ist und ob du es brauchst. Auch ein Blick in Start->Alle Programme-Autostart kann sich lohnen.

Es gibt auch Leute, die ihr System alle paar Jahre komplett neu aufsetzen. Da muss man wissen, ob man sich das wirklich antun will.

Viele Tabs im Browser sollten sich normalerweise nicht allzu negativ bemerkbar machen. Aber du kannst ja mal probehalber welche schließen ;)

Ab und an kann ansonsten schon auch mal ein Ram-Riegel kaputt gehen. Aber ob man das schon beim Spielen von Flashgames merkt....

...zur Antwort

Was sagen denn deine Sound-Einstellungen? Hast du vielleicht irgendwie Surround-Ausgabe aktiviert? Oder irgendwelche Software-seitigen Equalizer/Enhancer oder so?

...zur Antwort

Nur, um das richtig zu verstehen:

Du hattest seit deiner letzten Periode keinen Sex, gehst aber trotzdem davon aus, jetzt schwanger zu sein? Wie soll das denn gehen?

...zur Antwort

Du möchtest eine 300€ CPU mit entsperrtem Multiplayer, aber ein Billig-Board?

Kann ich nicht ganz nachvollziehen. Es muss ja nicht gleich ein Asus MAXIMUS V EXTREME sein, aber ich würde ja bei dem Prozessor trotzdem eher in der 150-200€ Sparte nach Mainboards gucken, gerade wenn du auch Overclocken willst (und wenn nicht, bräuchstest du ja nicht die K-Variante). Ich bin ASUS Fan und nenne deshalb jetzt einfach mal das P8Z77-V. Da macht das BIOS dann wenigstens richtig Spaß, es ist eine passable Heat-Sink verbaut, von Haus aus sind gute Lüfter und auch OC-Profile mitgeliefert, das BIOS-Update ist unkompliziert, die Anschlüsse stimmen.

Ich gebe zu, dass Asrock vom Billig-Board-Image weg will, aber zumindest im unteren Preissegment kann ich mir nicht vorstellen, dass ihnen das gelingt.

Gigabyte ist ne tolle Marke, das von AnnEBrand verlinkte taugt aber soweit ich weiß zum Overclocken nicht viel. Außerdem ist es hässlich :D

Natürlich kommt es aber auch immer drauf an, was genau du mit dem PC vorhast.

...zur Antwort

Wenn ich recht entsinne (ist bei mir eine ganze Weile her):

Du nimmst zwei Timelines. In der einen hast du deinen vor Greenscreen gefilmten Content, in der anderen das, was du statt des Grüns sehen willst.

In der Greenscreentimeline wählst du Effekt und dann Greenscreen.

So oder so ähnlich. Wenn ich dazu komme, versuch ichs nachher nochmal in der aktuellen Freeware-Version, aber so oder so ähnlich sollte es gehen. Ansonsten kannst du ja auch mal das lwks Forum nach Chromakeying durchsuchen, da wirst du bestimmt auch fündig.

...zur Antwort

" Nach Tönen vielleicht aber nach Noten?" Wo besteht denn da für dich der Unterschied? In einem niedergeschriebenen Werk kann ich ja zunächst einmal nur die Noten zählen - und wenn ein Pianist das tut, dann kommt er natürlich auf sehr viel mehr, als ein Cellist, schließlich spielt er zum einen einfach mehr Noten auf einmal und zum anderen oftmals auch hintereinander einige mehr als der Cellist ;)

Sobald das Werk zur Aufführung kommt, klingen dann natürlich Töne. Auch die könnte man zählen, sie wären aber doch auch nur die klangliche Übersetzung der bereits gezählten Noten, das Ergebnis bliebe also wohl das selbe...

Oder verstehe ich dein Problem nicht? ("Noten" bezieht sich dann mit Sicherheit nicht auf "Notenblatt" oder "Stimme", sondern eben auf "Note" im eigentlichen Sinne. Du weißt schon. Mit Köpfchen und (meistens) Strich und ggf. Fähnchen) ;)

...zur Antwort

Bei einer 500€ teuren Software sollte es doch einen akzeptablen Support geben. Wenn du das Programm also gekauft hast, wende dich am Besten direkt an Sony.

Wenn nicht: vermutlich läuft die gecrackte Variante eben instabil.

Steig um auf kostenlose Software, die reicht im Zweifelsfalle für aus. Ein Beispiel wäre Lightworks: http://www.lwks.com/ Dazu dann einen anständigen Encoder, um keine Kompatibilitätsprobleme zu kriegen (die kostenlose Lightworks Variante unterstützt leider verdammt wenig Codecs).

...zur Antwort