Wie findet ihr die BR 217, 218, 229, die Taigatrommel und die Ludmilla?
Wie findet ihr diese Dieselloks?
3 Antworten
Mit den Nummern komme ich nie klar, wegen Zahlengedächtnis. Also es fehlt.
Aber die Ludmilla und die Taigatrommel finde ich klasse. Robust, rustikal und fast unkaputtbar.
Meine schönste Arbeitsschicht war mal Schotterziehen (unterwegs auf Strecke Schotter aus den Wagen aufs Gleis streuen) mit der Taigatrommel.
Wir fuhren mit dem Auto zum Bahnhof und sollten "unsere" Lok mit Lokführer suchen. Und da stand sie - in frisch lackiertem Glanz. Die Taigatrommel von den Leipziger Eisenbahnfreunden.
Der Wermutstropfen war, dass an diesem Tag die Batterien meiner Digitalkamera leer waren und ich hatte keinen Ersatz dabei.
Aber die Fahrt mit dieser Maschine war geil und ich konnte es nicht lassen und habe mal durch den brüllend lauten Maschinenraum gestöbert.
Seit diesem Tag hatte ich immer Ersatzbatterien dabei. Das war auch gut so, denn nach einem Monat hatten wir eine zweite Fahrt.
Ich habe mit meiner alten Kamera sogar mal den Sound im Maschinenraum, beim Startvorgang, aufgezeichnet. (Gänsehaut!)
Die Ludmilla wartet (noch im Karton) jaulend auf strecke zu dürfen. Nur wurde die Anlage aufgrund von Baumfällung abgebaut. Dann Kam noch was anderes dazwischen. Mal gucken ob sie dieses Jahr raus kann. Wie alle anderen ja auch.
Meine Lieblingsbaureihe ist die 215 mit 16-Zylinder. Dieser Motor ist auch in die Baureihe 216 und 217 eingebaut. Das Motorengeräusch der 12-Zylinder 215 und somit auch bei der Baureihe 218 ist mir etwas zu laut und zu schrill. Wegen der Baureihe 218 kommt es regelmäßig zu Anwohnerbeschwerden, die es sogar erzwingen wollten, das die als 212-Ersatz eingesetzte Baureihe 218 auf der Teckbahn nicht mehr fahren dürfte.Damals wurde die Klage noch abgewiesen. Weil die Bahn aber keine Lärmprivilegien mehr besitzt, kann offensichtlich inzwischen "Hinz und Kunz" erzwingen, daß ein bestimmter Loktyp nicht mehr vor seiner Haustüre eingesetzt werden darf.