Wie entstehen metalle?
ich bin total verwirrt auf jede sete steht etwas anderes über die entstehung von metallen... bitte leute helft mir!
3 Antworten
Alle Elemente bis Eisen sind infolge von Kernfusion entstanden. Alle schwereren Elemente, also die Schwermetalle, wie z.B. Blei, entstehen bei Supernova-Explosionen, bei denen als einzige die erforderliche Energiemenge im Universum frei wird.
Schwerere Elemente als Eisen können auch in Roten Riesen entstehen:
Elementsynthese in Roten Riesen und Supernova-Explosionen
Die Elemente, die schwerer als Eisen sind, entstehen am Ende der Lebenszeit großer Sterne in so genannten Roten Riesen oder in gewaltigen Supernova-Explosionen.
Voraussetzung für die Bildung der schweren Elemente sind freie Neutronen, die über Kernreaktionen im Inneren der Roten Riesen und - in noch größerer Zahl - in Supernova-Explosionen freigesetzt werden. Diese Neutronen lagern sich an die bereits vorhandenen leichten Kerne an. Auf diese Weise entstehen neutronenreiche radioaktive Kerne, die über Beta- Zerfall, das heißt die Umwandlung eines Neutrons in ein Proton, in das nächst schwerere Element übergehen.Über mehrfache Wiederholung dieses Prozesses werden alle Elemente bis zum Uran gebildet.
Allen dabei auftretenden "Produktionspfaden" ist gemeinsam, dass sie über den Umweg radioaktiver Kerne zu den stabilen schweren Elementen führen. Wir verdanken die Vielfalt der Stoffe auf der Erde also einer Vielzahl von radioaktiven Kernen und Kernreaktionen, die als Zwischenglieder bei der Elementsynthese dienten.
Hallo Dandelia,
Eisen wurde uns bekanntlich durch Meteoriten aus dem All "gebracht". Es könnte sehr wohl sein, daß Meteoriten auch andere Metalle enthalten haben.
Gruß, Emmy
»Eisen wurde uns bekanntlich durch Meteoriten aus dem All "gebracht".«: Das ist nicht ganz falsch, trifft es aber auch nicht ganz. Die Meteoriten stammen ja auch zum größten Teil aus dem Sonnensystem. Unser Sonnensystem hat sich aus einer Staub- und Gaswolke entwickelt, in dem schon alle Elemente vorhanden waren, die es jetzt im Sonnensystem gibt. Die meisten Elemente, die man auf der Erde findet, waren schon bei ihrer Bildung vorhanden. Natürlich haben auch Meteoriten noch einen erheblichen Eintrag beigesteuert. Vor allem vom Wasser nimmt man an, dass es nachträglich durch Meteoriten eingetragen wurde. Da die Erde aber zu einem großen Teil aus Eisen besteht, ist der überwiegende Teil davon immer schon da gewesen.
Hallo Dandelia,
noch einen Hinweis unter der Rubrik: Entstehung von Metallen (Google):
von Thomas Seilnacht
Metallerze
Kommt es bei der Entstehung von Mineralien zur Anreicherung von bestimmten Metall-Atomsorten, eignen sich diese zur Metallgewinnung. Die Erze sind wichtige Rohstoffe zur Herstellung von chemischen Erzeugnissen. Beim Rösten von Pyrit entsteht Schwefeldioxid, aus dem Schwefelsäure hergestellt werden kann. Die Erze werden nach ihrem Hauptmetallanteil eingeteilt:
Nur die wenigsten Metalle kommen in der Natur elementar vor. Dazu gehören: Gold, Kupfer, Platin, Arsen, Quecksilber, Silber, Wismut. Die Metalle sind meistens stark verunreinigt und müssen einem aufwendigen Reinigungsverfahren unterzogen werden. Vom 17. Jahrhundert bis zum 19. Jahrhundert gewann man in Gondo (Simplonpass/Schweiz) das Gold, in dem man goldhaltigen Pyrit zusammen mit dem Ganggestein zu einem feinen Pulver zermahlte und mit reinem Quecksilber versetzte. Das Gold des Pyrits löste sich im Quecksilber und wurde durch eine Destillation abdestilliert. Auf diese Weise konnten etwa zwei Drittel des im Erz vorhandenen Golds gewonnen werden. Nach der Quecksilberbehandlung wurde das Gesteinspulver in eine Kaliumcyanidlauge gegeben, wobei sich das restliche Drittel Gold als Goldschwamm am Boden absetzte.
danke Emmy ich verstehe nur nicht was du meinst mit: das meteoriten auch noch andere metalle anthalten haben
Metalle sind Elemente. Sie entstehen nicht einfach so sondern sind bei der Entstehung der Erde bzw. des Sonnensystems schon da gewesen. Ursprünglich sind sie durch Kernfusion in Sternen entstanden -- oder durch radioaktiven Zerfall.