Wie beurteilt ihr den Megastromausfall in Spanien und Portugal und könnte so etwas auch bei uns passieren?
Am 28. April kam es zu einem landesweiten Megastromausfall in Spanien und Portugal. Es fuhren keine Züge, U-Bahnen oder Straßenbahnen, Tankstellen waren geschlossen und Ladestationen für Elektroautos waren stromlos. Viele Geschäfte und Betriebe schlossen vorzeitig, ebenso Schulen und Universitäten. In den wenigen geöffneten Supermärkten bildeten sich Schlangen und an den wenigen offenen Tankstellen entstanden lange Staus. In den Städten fielen die Ampeln aus, es gab kein Internet, und Anrufe sowie Nachrichten waren nicht möglich. Der Flugbetrieb wurde zeitweise eingestellt oder umgeleitet. Menschen blieben in Aufzügen stecken. Was ist eure Meinung zu diesem Megastromausfall? Könnte so etwas auch im deutschsprachigen Raum passieren?
4 Antworten
Spanien ist da wohl etwas anfaellig aufgrund der speziellen Infrastruktur im Bereich der Pyrenaeen. Deswegen denke ich, dass so etwas in D nicht in dieser Form passieren wird.
Vorweg zur Korrektur:
- Es fielen weder Nachrichten aus (TV und Radio funktionierte; TV bei denen wo der Strom nach kurzer Zeit wiederkam, Radio bei allen, die batteriebetriebene Transistorradios hatten oder sich eben schnell eines beim Chinesen um die Ecke kauften)
- Es gab keine Probleme mit dem Flugverkehr, den Stau zum Flughafen ausgenommen, weil Ampeln und elektronische Hinweistafeln ausfielen. Einige Flüge, mit deren Zielflughafen nicht kontaktiert werden konnte, wurden sicherheitshalber gecancellt. Aber alle spanischen Flughäfen funktionierten.
- Büros, die vom Internet abhängig waren schlossen (der Arbeitstag war lt. Gesetz bezahlt).
- Die meisten Läden waren offen, allerdings musste entweder bar bezahlt werden oder man kannte den Besitzer und es wurde angeschrieben.
- Priorität hatten Menschen, die in Aufzügen steckten, wobei die Polizei mit Technikern durch die Straßen fuhr und die Listen abarbeitete, welche die Notrufstellen bekamen.
Warum es passierte? Nach heutigem Stand aufgrund eines Überschusses an Solarenergie, der dann aber plötzlich wegfiel. Der Überschuss führte zunächst dazu, dass der Strompreis so günstig war, dass zwei Atomkraftwerke vom Netz genommen wurde. Damit war die Grundlast nicht mehr vorhanden und als der Solarstrom unerwartet wegbrach, kam es zu einer Sicherheitsabschaltung des kompletten Stromnetzes.
Deutschland ist international vernetzter. Das spansiche Stromnetz ist eigenständig und selbstversorgend. Diese Vernetzung bildet aber auch das Risiko, dass Nachbarstaaten, das deutsche Stromnetz teilweise zum Absturz bringen könnten.
Ja, das kann auch in Deutschland passieren. Der Wohlstand in Deutschland ist nicht selbstverständlich. Das vergessen aber sehr viele Menschen leider.
Willst du eine ehrliche Antwort oder eine, die dich beruhigt?
Unsere Politiker sagen, dass kann in Deutschland nie passieren. Und? beruhigt dich diese Antwort? Ich meine, die spanischen Politiker haben es auch gesagt.
Die ehrliche Antwort ist: Ja. Selbstverständlich. Allerdings nicht wegen einer Dunkelflaute, sondern, wie in Spanien, wegen Überlastung des Netzes. Dann schalten nach und nach alle Kraftwerke in den Inselbetrieb, um das Netz zu stabilisieren, was jedoch nicht unbedingt klappen muss.