Wie beginne ich mein Anschreiben am besten?
4 Antworten
Verzichte auf Floskeln wie "Hiermit bewerbe ich mich…". Besser:
„Ihre Stellenausschreibung als [Position] hat sofort mein Interesse geweckt – besonders weil [Bezug zum Unternehmen oder Tätigkeit].“
Zeige Interesse und Relevanz ab dem ersten Satz.
Ein gutes Anschreiben beginnt mit einem starken ersten Satz, der das Interesse des Personalers sofort weckt. Statt Standardfloskeln wie "Hiermit bewerbe ich mich" oder "Mit großem Interesse habe ich Ihre Anzeige gelesen" solltest du individuell und selbstbewusst einsteigen.
Die besten Strategien für den Anschreiben-Beginn sind: Direkter Bezug zur Stelle mit deinen stärksten Qualifikationen ("Als erfahrene Projektmanagerin mit 5 Jahren Führungserfahrung bin ich die ideale Ergänzung für Ihr Team"). Persönlicher Unternehmensbezug zeigt echtes Interesse ("Seit Jahren verfolge ich die Entwicklung Ihres Unternehmens und bin begeistert von Ihrer innovativen Herangehensweise"). Konkrete Erfolge als Einstieg machen sofort neugierig ("In meiner letzten Position konnte ich die Verkaufszahlen um 30% steigern - diese Erfahrung möchte ich bei Ihnen einbringen").
Emotionale Einstiege funktionieren ebenfalls gut: "Die Arbeit als Fundraiser ist für mich mehr als nur ein Job" oder "Das Wichtigste zuerst: 3 Gründe, weshalb ich die ideale Ergänzung für Ihr Team bin". Bei Initiativbewerbungen kannst du mit deiner Motivation beginnen: "Zugegeben: Ich habe einen Startvorteil, denn ich halte mich über Ihr Unternehmen schon seit Jahren auf dem Laufenden".
Wichtige Grundregeln: Die Einleitung sollte maximal 3-4 Sätze umfassen. Verwende eine persönliche Anrede mit Namen statt "Sehr geehrte Damen und Herren". Vermeide austauschbare Floskeln und Leer-Vokabeln wie "teamfähig" oder "motiviert". Der erste Satz muss zur Branche und Unternehmenskultur passen - bei Konzernen eher formell, bei Start-ups lockerer.
Konkrete Beispiele: "Schon seit 3 Jahren beschäftige ich mich mit digitaler Transformation. Nun bin ich auf Ihre Stellenanzeige gestoßen und wusste sofort: Das bin ich!" oder "Sie suchen einen Vertriebsleiter, der Kundenbeziehungen aufbaut und Umsätze steigert. Ich bringe noch viel mehr mit: langjährige Führungserfahrung und internationale Marktkenntnis".
Dein Einleitungssatz entscheidet darüber, ob der Personaler weiterliest oder deine Bewerbung aussortiert. Nimm dir deshalb Zeit für einen originellen, authentischen Einstieg, der deine Persönlichkeit und Eignung für die Stelle sofort erkennbar macht.
hey ich kann dir gerne ein paar Tipps gegen für einige gelungene Bewerbung, weil ich hab mich vor kurzem noch selber beworben und hab Erfahrung damit!
Ich habe geschrieben: über meine Berufsberatung/ Arbeitsagentur habe ich erfahren, dass sie noch einen Arbeitsplatz anbieten!
dann schreibst du heut noch deine praktischen Erfahrungen und warum du für den Job geeignet bist!
Und dann vielleicht auch paar Hobbys von dir, die auch gut zum Beruf passen
Dann schreibst du noch, auf welcher Schule du warst, in welchen Abschluss du hast!
Dann schreibst du: ich freue mich sehr über eine Einladung zum Vorstellungsgespräch
Mit freundlichen Grüßen
(Dein vor und Nachname)
Und das war’s!
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen und ich hoffe du findest deine Arbeitsstelle
Kommt auf deinen Typ an. Ich bin etwas provokanter und mein erster Satz war:
Wir suchen beide dasselbe. Sie eine qualifizierte XXX, ich einen guten Job als XXX, …
Hat sofort geklappt 😁
Lass Floskeln und schreibe klar was du willst. Auch kein „mit großen Interesse habe ich ihre Stellenanzeige gelesen“ oder „ich interessiere mich für ihre Stelle“. Hättest du kein Interesse, würdest du dich nicht bewerben.